Eurovision Song Contest 1969
14. Eurovision Song Contest | |
---|---|
Datum | 29. März 1969 |
Austragungsland | Spanien |
Austragungsort | Madrid, Teatro Real |
Moderation | Laurita Valenzuela |
Pausenfüller | La España Díferente - in Bild und Ton. |
Teilnehmende Länder | 16 |
erstmalige Teilnahme | - |
Abstimmungsregel | Jedes Land hatte eine zehnköpfige Jury. Jedes Jurymitglied konnte eine Stimme abgeben. |
Der Eurovision Song Contest 1969 war der 14. Wettbewerb dieser Art seit Bestehen der Veranstaltung durch die Eurovision. Er fand am 29. März 1969 in Madrid in Spanien statt, da der Vorjahressieger aus diesem Land gekommen war. Gewonnen wurde der Contest von gleich vier verschiedenen Interpreten und Ländern:
- Salomé, die für Spanien antrat mit dem Lied "Vivo Cantando",
- Lulu, die für Großbritannien antrat mit dem Lied "Boom Bang-a-bang",
- Lenny Kuhr, die für die Niederlande antrat mit dem Lied "De Troubadour"
- Frida Boccara, die für Frankreich an den Start ging mit dem Lied "Un Jour, un Enfant".
Da es kein Reglement für einen Gleichstand gab, wurden alle vier Länder zu Gewinnern erklärt. Moderiert wurde die Sendung von der spanischen Ansagerin Laurita Valenzuela. Österreich boykottierte die Veranstaltung, da man der Diktatur Francisco Francos keine Plattform bieten mochte. Der Künstler Salvador Dalí, ein Freund des Diktators, war im Vorfeld für die Werbung und teilweise für die künstlerische Gestaltung verantwortlich.
Kuriosum
Da es erstmals vier Gewinner gab, waren nicht genügend Medaillen für die Sieger, zu denen ja auch die Texter und Komponisten gehören, verfügbar. Dies führte bei mehreren Ländern zu Unstimmigkeiten und Missmut.
Liechtenstein wollte zum ersten mal an dem Wettbewerb teilnehmen, scheiterte jedoch bereits im Vorfeld, da das Land keinen eigenen TV-Sender vorweisen konnte und deshalb auch kein Mitglied in der Eurovision war. Eine Teilnahme wurde deswegen verweigert.
Platzierungen
Platz | Land | Interpret | Titel | Punkte |
1. | Frankreich | Frida Boccara | Un Jour, un Enfant | 18 |
1. | Großbritannien | Lulu | Boom Bang-a-bang | 18 |
1. | Niederlande | Lenny Kuhr | De Troubadour | 18 |
1. | Spanien | Salomé | Vivo Cantando | 18 |
5. | Schweiz | Paola | Bonjour, Bonjour | 13 |
6. | Monaco | Jean Jacques | Maman Maman | 11 |
7. | Belgien | Louis Neefs | Jennifer Jennings | 10 |
7. | Irland | Muriel Day & The Lindsays | The Wages of Love | 10 |
9. | Deutschland | Siw Malmkvist | Primaballerina | 8 |
9. | Schweden | Tommy Körberg | Judy Min Vän | 8 |
11. | Luxemburg | Romuald | Catherine | 7 |
12. | Finnland | Jarkko & Laura | Kuin Silloin Ennen | 6 |
13. | Italien | Iva Zanicchi | Due Grosse Lacrime Bianche | 5 |
13. | Jugoslawien | Ivan | Pozdrav svijetu | 5 |
15. | Portugal | Simone De Oliveira | Desfolhada | 4 |
16. | Norwegen | Kirsti Sparboe | Oj, Oj, Oj, Så Glad Jeg Skal Bli | 1 |