Zum Inhalt springen

Haar der Berenike

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2004 um 09:42 Uhr durch Alkuin (Diskussion | Beiträge) (=Messier- und NGC-Objekte=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Daten des Sternbildes Haar der Berenike
Deutscher Name Haar der Berenice
Lateinischer Name Coma Berenices
Lateinische Abkürzung Com
Lage auf Himmelsäquator
Rektaszension 11h 55m bis 13h 35m
Deklination -34° bis +14°
Fläche 386 Quadratgrad
Rang 42
Sichtbar auf Breitengraden -16° bis +90°
Beobachtungszeitraum
für Deutschland
Frühjahr
Anzahl der Sterne mit
Größe < 3m
0
Hellster Stern,
Größe
Diadem (α Comae Berenices)
4,3m
Meteorströme
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Jagdhunde
Großer Bär
Löwe
Jungfrau
Bärenhüter
Sternbild Haar der Berenike (Karte)
Sternbild Haar der Berenike (Karte)


Das Sternbild Haar der Berenike (Coma Berenices) ist ein unscheinbares Sternbild zwischen dem Löwen und dem Bärenhüter. Da keiner der Sterne die 4. Größenklasse erreicht, sucht man es am besten in einer dunklen mondlosen Nacht, abseits von künstlicher Beleuchtung.

Beschreibung

Das Haar der Berenike erscheint als eine Ansammlung lichtschwacher Sterne am Himmel. Sie gehören zu einem offenen Sternhaufen in 250 Lichtjahren Entfernung, der etwa 30 Sterne enthält. Den schönsten Anblick liefert das Sternbild in einem Fernglas.

Geschichte

In der antiken griechischen Mythologie war das Haar der Berenike kein eigenes Sternbild, sondern wurde dem Löwen zugerechnet.
Seit dem 3 Jahrhundert v. Chr. wird das Sternbild mit der Königin Berenike in Verbindung gebracht.
Erst der Kartograph Gerhard Mercator nahm es im 16. Jahrhundert als eigenes Sternbild in seine Himmelskarten auf.

Mythologie

Berenike lebte historischen Überlieferungen nach im 3. Jahrhundert vor Christus und war die Schwester und Gemahlin des ägyptischen Königs Ptolemäus III. Als Ptolemäus in den 3. syrischen Krieg zog, legte sie ein Gelübde ab. Sollte ihr Gemahl siegreich und unversehrt heimkehren, gelobte sie den Göttern, ihr prachtvolles Haar zu opfern. Ptolemäus siegte und Berenike hielt ihr Versprechen, indem sie ihr Haar abschnitt und in einem Tempel darbrachte. Trotz strengster Bewachung war der Haarschopf am nächsten Tag verschwunden. Der Hofastronom hatte hierfür eine Erklärung: Die Götter seien über das Opfer so erfreut gewesen, dass sie die Haarpracht am Himmel verewigt hätten.


Himmelsobjekte

Benannte Sterne

Stern Namen Größe
α Com Diadem 4,3m
Objekt Größen Abstand
2 Com 5,9m/7,4m 3,7"
17 Com 5,3m/6,6m 145"
24 Com 5,0m/6,6m 20,3"
32 Com 6,3m/6,9m 196"
35 Com 5,1m/7,2m 1,1"

Einige Mitglieder des Sternhaufens sind Doppelsterne, die bereits im Fernglas gut getrennt werden können, wie 17 und 32 Comae Berenices.


Messier- und NGC-Objekte

Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name
53 5024 8m Kugelsternhaufen
64 4826 8m Galaxie
85 4382 9m Galaxie
88 4501 9m Galaxie
91 4548 10m Galaxie
98 4192 10 Galaxie
99 4254 10 Galaxie
100 4321 9,5 Galaxie
4494 10 Galaxie
4459 10 Galaxie
4565 10 Galaxie
4725 9,5 Galaxie

M 53 ist ein Kugelsternhaufen in etwa 60.000 Lichtjahren Entfernung.
Im Haar der Berenike liegen einige Galaxien, die bereits mit einem kleineren Teleskop aufgefunden werden können. Einige davon hat der französische Astronom und Kometenjäger Charles Messier in seinen Katalog nebliger Objekte (Messier-Katalog) aufgenommen.
M 64 ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sb in einer Entfernung von 30 Millionen Lichtjahren. In einem größeren Teleskop sind im Zentrum Dunkelwolken erkennbar
NGC 4559, 4565 und 4725 sind Spiralgalaxien in 40 Millionen Lichtjahren Entfernung.
NGC 4494 ist eine elliptische Galaxie; sie ist ebenfalls etwa 40 Millionen Lichtjahre entfernt.
M 85, 88, 91, 98, 99 und 100 sind Spiralgalaxien, die zum riesigen Virgo-Galaxienhaufen in etwa 65 Millionen Lichtjahren Entfernung gehören.
Im östlichen Teil des Haars der Berenike befindet sich eine weitere Ansammlung von Galaxien, der Coma-Galaxienhaufen, in 400 Millionen Lichtjahren Entfernung. Diese Galaxien werden aber erst in großen Teleskopen oder auf langbelichteten Fotografien sichtbar.