Hohenlimburg
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen der Stadt Hohenlimburg | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Kreis: | Kreisfreie Stadt Hagen |
Fläche: | 26,4 km² |
Einwohner: | 32350 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 1225 Einwohner/km² |
Postleitzahlen: | 58119 |
Vorwahl: | 0 23 34 |
Geografische Lage: | 51° 22' n. Br.
|
KFZ-Kennzeichen: | HA
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 05 9 62 024 --> |
Gliederung des Stadtbezirks: | 7 Ortsteile |
Website mit historischen Informationen: | www.hohenlimburg.de |
Hohenlimburg ist eine ehemalige Stadt mit etwa 32.350 Einwohner und früherer Residenzort der 1807/1817 aufgelösten Grafschaft Limburg. Heute ist Hohenlimburg ein Stadtteil von Hagen.
Geschichte
Ausgangspunkt der Geschichte der Stadt und der Grafschaft Limburg ist der Totschlag des Kölner Erzbischofs Engelbert von Berg 1225 in einem Hohlweg bei Gevelsberg durch Graf Friedrich von Altena-Isenberg. Sein Sohn, Dietrich von Isenberg, versuchte sein Erbe von seinem Onkel, Graf Adolf von Altena-Mark, zurückzuerhalten. Nach der Hinrichtung Graf Friedrichs in Köln war der Besitz als "herrenloses Lehen" eingezogen worden. Um 1240 ließ Graf Dietrich von Isenberg eine Burg im unteren Lennetal errichten. Nach mehrjährigen Auseinandersetzungen wurde 1242 zwischen den Grafen von der Mark und Graf Dietrich von Isenberg ein Friedensvertrag abgeschlossen. Graf Dietrich hatte die Burg an seinen Onkel, dem Herzog von Limburg, überschrieben und erhielt sie als Lehen zurück. Im Gebiet zwischen unterer Lenne und Mündung in die Ruhr entwickelte sich zum Territorium der Grafschaft Limburg. Im Norden, Süden und Westen wurde das Gebiet von der Grafschaft Mark, im Osten durch das kurkölnische Territorium begrenzt. Bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhundert blieb die Grafschaft Limburg ein bergisches Lehen. Erst 1729 gelang es Graf Moritz Casimir zu Bentheim-Tecklenburg, die Grafschaft von Preußen, die Nachfolger der Herzöge von Berg waren, zu lösen. 1876 wurde der Name der damaligen Titularstadt Limburg auf Grund eines preußischen Landeserlasses die Titularstadt Hohenlimburg geändert, um Verwechselungen mit Limburg an der Lahn zu auszuschliessen. 1903 erhielt Limburg Stadtrechte. 1975 wurde die Stadt Hohenlimburg in die Stadt Hagen eingemeindet.
Wappen
Das Wappen der Stadt Hohenlimburg entspricht weitestgehend dem der Grafschaft Limburg (außer, dass der Löwe der Grafschaft doppelschwänzig ist siehe auch Wappen des Kreises Iserlohn). Es ist wie folgt beschrieben: Ein roter, blau bewehrter, stehender, Löwe auf weißen (silbernen) Schild