Zum Inhalt springen

Verband der Verbundunternehmen und Regionalen Energieversorger in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2011 um 11:58 Uhr durch Tetris L (Diskussion | Beiträge) (HC: − 2 Kategorien; +Kategorie:Historische Organisation (Deutschland); ±Kategorie:Wirtschaftsverband (Deutschland)Kategorie:Energiewirtschaftsverband (Deutschland)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Verband der Verbundunternehmen und Regionalen Energieversorger in Deutschland
(VRE)
Zweck: Branchenverband
Vorsitz: Klaus Rauscher (Präsident)
Gründungsdatum: 25. September 2002
Auflösungsdatum: 2007
Sitz: Berlin (Robert-Koch-Platz 4)
Website: vre-archiv.bdew.de (Archiv)[1]

www.vre-online.de (ehemals)

Der Verband der Verbundunternehmen und Regionalen Energieversorger in Deutschland, kurz VRE, war ein Branchenverband der Energiewirtschaft in Deutschland.

Der VRE hatte den Status eines eingetragenen Vereins und unterhielt seine Geschäftsstelle in Berlin. Er ging 2007, nach nur fünf Jahren des Bestehens, im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) auf.

Geschichte

Der VRE entstand im September 2002 aus der Verschmelzung der Arbeitsgemeinschaft regionaler Energieversorgungs-Unternehmen (ARE) mit dem Verband der deutschen Verbundwirtschaft (VdV).

Die ARE war zuvor (1971) von Regionalversorgungsunternehmen formal gegründet worden, die bereits seit 1950 unter dem Dach der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) zusammengearbeitet hatten. Der VdV war aus der ehemaligen Deutschen Verbundgesellschaft (DVG) entstanden.

Am 19. Juni 2007 verschmolz der VRE mit drei anderen Branchenverbänden der deutschen Versorgungswirtschaft (BGW, VDEW und VDN) zum BDEW.[2]

Einzelnachweise

  1. http://vre-archiv.bdew.de/vre/aktuell/aktuell_20021008_2.shtm]
  2. http://vre-archiv.bdew.de/vre/aktuell/aktuell_20070619.pdf