Zum Inhalt springen

Fenerbahçe Istanbul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2011 um 18:35 Uhr durch Wikiroe (Diskussion | Beiträge) (Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fenerbahçe Istanbul
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "gründer; Homepage"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "gründer; Homepage"
Basisdaten
Name Fenerbahçe Spor Kulübü
Sitz Istanbul
Gründung 3. Mai 1907
Farben Gelb-Blau
Präsident Turkei Aziz Yıldırım
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Turkei Aykut Kocaman
Spielstätte Şükrü Saracoğlu Stadı
Plätze 53.586
Liga Spor Toto Süper Lig
2010/11 1. Platz

Fenerbahçe Istanbul [feˈnɛrbahˌtʃɛ] (türkisch: Fenerbahçe Spor Kulübü, deutsch: Sportklub Fenerbahçe) ist ein türkischer Fußballverein aus Istanbul.

Mit 18 nationalen Meisterschaften ist Fenerbahçe alleiniger türkischer Rekordmeister im Fußball, den nationalen Pokal gewannen die Blau-Gelben viermal. Seit 1959 gehört Fenerbahçe ununterbrochen der Süper Lig an.

Der bislang größte Erfolg auf internationaler Ebene gelang der Mannschaft in der Saison 2007/08 mit dem Einzug ins Viertelfinale der UEFA Champions League.

Fenerbahçe SK ist laut eigenen Angaben mit 162.352 Mitgliedern (Stand: 2. Dezember 2008) nach Benfica Lissabon und dem FC Barcelona der mitgliederstärkste Sportverein der Welt.[1]

Neben der Fußballmannschaft gibt es auch Abteilungen für Basketball, Boxen, Leichtathletik, Tischtennis, Rudern, Segeln, Schwimmen und Volleyball. Die Vereinsfarben sind blau und gelb.

Geschichte

Fenerbahçe wurde im Jahr 1907 in Kadiköy/Istanbul gegründet. Die Gründung fand in der Besbiyikstraße 3 (Besbiyik Sokağı 3) in Moda im Stadtteil Kadıköy im Erdgeschoss eines Hauses statt. Gründer waren Nurizade Ziya Songülen, Ayetullah und Necip Okaner. Sie gründeten den Verein geheim, da Sultan Abdulhamit II. das Fußballspiel und die Gründung von Fußballvereinen untersagt hatte. Nach der ersten Sitzung der Gründer wird Nurizade Ziya Songülen zum ersten Präsidenten gewählt, während Ayetullah Okaner Generalsekretär und Necip Okaner Generalkapitän wird.

1908 erfolgte eine Gesetzesänderung, nach der sich Vereine registrieren lassen mussten. Fenerbahçe Spor Kulübü war der erste Verein, der dieser Pflicht nachkam. Die erste Fußballmannschaft bestand u.a. aus Asaf, Ziya Hasan, Sami, Ayetullah, Mazhar, Necip Fethi, Galip, Huseyin, Hasan und Nevzat. Die Sportler der ersten Stunde stiegen 1909 in die Istanbuler Liga ein und gewannen 1912/13 ihre erste Meisterschaft ohne eine einzige Niederlage.

Fenerbahçe unterhielt die türkischen Fans auch mitten im Krieg (1914-1921). Sie spielten gegen Auswahl-Teams der militärischen Besatzer Istanbuls aus England und Frankreich. Sie bestritten 68 Spiele, gewannen davon 60 Partien, errangen vier Remis und verloren nur vier Partien. Fenerbahçe spielte 17-mal gegen die französische Auswahl und gewann alle 17 Partien.

Emblem

Das erste Emblem der Vereins ist der Leuchtturm, der auf dem Fenerbahçe Kap steht. Die ersten Farben des Vereins sind die Farben der Narzissen, weiß und gelb, zerstreut um die Fenerbahçe-Halbinsel.

Früherers Logo von Fenerbahçe

Das Emblem und die Farben wurden 1910 geändert, als das Abzeichen von Topuz Hikmet neu entworfen und die Farben in Gelb und Marine geändert wurden. Das Fenerbahçe-Emblem wurde von Topuz Hikmet entworfen, einem Fußballspieler dieser Zeit, und wurde von Tevfik Haccar, einem Steinmetz aus London, angefertigt. Das Emblem besteht aus fünf Farben: der weiße Teil in Ringform, in dem der Schriftzug 'Fenerbahçe Spor Kulubu 1907' steht, stellt Reinheit und Offenherzigkeit dar, der rote steht für Liebe und die Zugegehörigkeit zur Türkei, der Gelbe symbolisiert Bewunderung und Neid, während Marine für den Adel steht, das stehende Eichenblatt symbolisiert die Kraft und Macht von Fenerbahçe, und das Grün sagt aus, dass der Erfolg von Fenerbahçe ewig sein wird.

Jubiläumslogo zum 100 jährigen Bestehen

„Nach Änderung der Vereinsfarben von Gelb und Weiß zu Gelb und Marine war es eine Herausforderung, ein neues Emblem mit den neuen Farben zu kreieren. Erstens brachte ich die Farben unserer nationalen Fahne, Rot und Weiß, zusammen. Dann zeichnete ich eine Herzform über den roten Bereich. Ich füllte die Herzform mit Marine und Gelb, bevor ich darüber ein Eichenblatt platzierte. Der äußerste weiße Ring diente als Feld für Vereinsname und -feld. Die anderen Verantwortlichen waren mit dem Design zufrieden, und das neue Emblem wurde von Tevfik Haccar, der zu dieser Zeit in Deutschland war, vollendet. Das Emblem hat sich graphisch - auch nach dem Atatürk das neue Alphabet eingeführt hatte - nicht verändert, nur der Schriftzug erscheint seither in lateinischen Buchstaben.“

Topuz Hikmet

Trainer

  • Turkei Dalaklı Hüseyin (1907 bis 1911)
  • Turkei Galip Kulaksızoğlu (1911 bis 1915)
  • Turkei Fuat Kayacan (1915 bis 1921)
  • Turkei Mustafa Elkatipzade (1921 bis 1924)
  • Turkei Sami Coşar (1924 bis 1926)
  • Turkei Hikmet Mocuk (1926 bis 1929)
  • Turkei Necmettin Cakan (1929 bis 1932)
  • Ungarn Josef Svenk (1932 bis 1935)
  • EnglandEngland James Elliot (1935 bis 1938)
  • Ungarn Josef Svenk (1938 bis 1939)
  • Ungarn G. Nemetz (1939 bis 1941)
  • EnglandEngland John Prayer (1941 bis 1944)
  • Turkei Fikret Arıcan (1945 bis 1947)
  • Griechenland Miço Dimitropulos (1947 bis 1948)
  • Turkei Cihat Arman (1948 bis 1949)
  • Schottland Peter Molley (1949 bis 1951)
  • Schottland James McCormick (1951)
  • Ungarn Lazslo Szekelly (1951 bis 1953)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Zarko Mihailovic (1953 bis 1955)
  • Ungarn Imre Markos (1955)
  • Turkei Fikret Arıcan (1955 bis 1956)
  • Ungarn Lazslo Szekelly (1956 bis 1957)
  • Ungarn Ignace Molnar (1957 bis 1959)
  • Turkei Mehmet Nayır (1959 bis 1960)
  • Ungarn Lazslo Szekelly 1960 bis 1961)
  • Turkei Necdet Erdem (1961 bis 1962)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miroslav Kokotović (1962 bis 1964)
  • EnglandEngland Oscar Hold (1964 bis 1965)
  • Turkei Necdet Erdem (1965 bis 1966)
  • Turkei Abdullah Gegic (1966 bis 1967)
  • Ungarn Ignace Molnar (1967 bis 1968)
  • Rumänien Traian Ionescu (1969 bis 1970)
  • Rumänien Constantin Teaşcă (1970 bis 1971)
  • Turkei Sabri Kiraz (1971 bis 1972)
  • Brasilien Didi (1972 bis 1975)


Präsidenten

Manipulationsverdacht 2011

Am 3. Juli hat ein Istanbuler Gericht führende Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter des türkischen Meisters Fenerbahçe Istanbul wegen des Verdachts auf Spielmanipulation in Untersuchungshaft genommen. Darunter sind auch der Präsident Aziz Yıldırım, die Vizepräsidenten Mehmet Şekip Mosturoğlu und İlhan Yüksel Ekşioğlu, der kaufmännische Geschäftsführer (CFO) Tamer Yelkovan und der Koordinator für Amateurbereiche Cemil Turan. Dem Verein wird vorgeworfen, eine kriminelle Vereinigung gebildet zu haben, um Fußballspiele zu manipulieren. Der türkische Fußballverband TFF hat erklärt, er werde in dem Fall auf Basis der vorgelegten Beweise schnell eine Entscheidung treffen, aber am 15. August wurde erklärt, dass, nach ausführlichen Untersuchungen einer Ethikkommission, zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Entscheidung getroffen werden könne.[2] Die Aberkennung des Meistertitels oder sogar ein Zwangsabstieg wird für möglich gehalten.

Die Justiz überprüft derzeit diverse Spiele von Fenerbahçe aus der Meistersaison 2010/2011, überwiegend Rückrundenspiele. Laut der türkischen Presse geht es konkret darum, dass Vereine von Fenerbahçe bestochen wurden, damit sie ihre Spiele gegen Fenerbahçe verlieren, womit sich die Istanbuler am letzten Spieltag ihre 18. Meisterschaft in der Türkei gesichert hatten. Bis heute gibt es keine Klageschrift oder eine offizielle Presseerklärung seitens der Istanbuler Staatsanwaltschaft. Der Verein verteidigte dank des 4:3 bei Sivasspor Rang eins vor dem punktgleichen Verfolger Trabzonspor. Fenerbahçe weist die Beschuldigungen der Ermittler zurück, die Ermittlungen dauern noch an.[3] Nachdem vermeintliche Aufzeichungen von Telefongesprächen und Verhörprotokollen unerlaubt an die Presse gelangten, sprach die Istanbuler Staatsanwaltschaft am 22. August ein Berichterstattungsverbot aus, weil die Privatsphäre einzelner Personen verletzt wurde.[4]

Am 24. August, einen Tag vor der Gruppenauslosung der UEFA Champions League 2011/12, erklärte der türkische Fußballverband auf Wunsch der UEFA, dass Fenerbahçe aus dem Wettbewerb ausgeschlossen[5] und durch den Vizemeister Trabzonspor ersetzt wurde.[6] Daraufhin ließ sich Fenerbahçe am 26. August 2011 beim Fußballverband beraten, ob ein freiwilliger Abstieg möglich sei.[7] Dieser wurde jedoch vom türkischen Fußballverband abgelehnt, da vor allem kein schriftlicher Antrag von Fenerbahçe vorlag.[8]

Wegen des Ausschlusses aus der Champions League in der Saison 2011/12 wurden Leistungsträger wie Diego Lugano (an Paris SG[9], für knapp 2,93 Mio. €[10]), André Santos (an FC Arsenal, für 7 Mio. €)[11] und Mamadou Niang (an Al-Sadd[12], für 7,5 Mio. €[13]) aus finanziellen Gründen verkauft.
Wegen seiner unrechtmäßigen Festnahme und wegen des Manipulationsverdachtes verließ bereits am 22. Juli Emmanuel Emenike den Verein nach nur 2 Monaten.[14] Emenike wollte nicht mehr Fußball in der Türkei spielen[15] und wechselte für 10 Mio. €[16] zu Spartak Moskau.

Am 1. September reichten die Anwälte Emin Özkurt und Jean-Louis Dupont im Auftrag von Fenerbahçe eine Anklage gegen den türkischen Fußballverband (TFF) und die UEFA beim Internationalen Sportgerichtshof (CAS) ein. Fenerbahçe verlangt eine Entschädigung in Höhe von 45 Mio. €, aber um den Schaden so gering wie möglich zu halten, fordert man eine Wiederaufnahme in die UEFA Champions League 2011/12 durch den CAS. Unabhängig von der Entschädigungsklage müssen sich TFF und UEFA, bezüglich einer Wiederaufnahe Fenerbahçes, bis zum 6. September schriftlich äußern. Am 2. September wurde die Eröffnung der Klage offiziell vom Sekretäriat des CAS bestätigt.[17]

Finanzielle Situation

Fenerbahçe gilt allgemeinhin als mit Abstand reichster Klub der Türkei.[18]

Anfang 2004 brachte Fenerbahçe als erster türkischer Verein seine Merchandising-Tochter Fenerbahçe Sportif für 29,5 Millionen US-Dollar an die Börse.[19]

In der Saison 2007/08 erwirtschaftete der Verein einen nationalen Rekordumsatz von 111,3 Millionen Euro. Er war damit der umsatzstärkste Verein der Türkei und weltweit belegt er Platz 19.[20] Fenerbahçe war damit auch der erste türkische Verein, der zu den 20 umsatzstärksten Vereinen der Welt gehörte.[21] Aktuell gehört er jedoch nicht mehr der „Top 20“ an, siehe: Deloitte Football Money League.

Fenerbahçe ist traditionell der Verein mit dem höchsten Jahresbudget in der Türkei, für das Jahr 2009 wird insgesamt ein Budget in der Größenordnung von ca. 320 Millionen türkischen Lira bereitgestellt, 157 Millionen hiervon allein für die 1. Mannschaft der Fußballabteilung.[22] [23]

Nach dem Korruptionsskandal 2011 erlitt der Verein einen finanziellen Schaden und die Aktienwerte fielen.

Ausrüster des Vereins ist die eigene Sportartikelfirma Fenerium, jedoch ist adidas der Trikotausrüster.

Erfolge und Titel

Fenerbahçe Istanbul gewann als erste Mannschaft der Liga die erste offizielle Meisterschaft im Jahr 1959. Damals wurde im Finale der Erzrivale Galatasaray Istanbul besiegt. Bis heute hat der Verein 18 nationale Meisterschaften gewonnen und ist damit Rekordmeister. Fenerbahçe gewann außerdem vor der Gründung der Liga neun nicht offizielle Meisterschaften.

Türkischer Meister: 18 (Rekord)

Türkischer Vize-Meister: 17 (Rekord)

Inoffizielle türkische Fußballmeistertitel: 9

  • 1933, 1935, 1937, 1940, 1943, 1944, 1945, 1946, 1950

Pokal des Türkischen Sportjournalisten-Vereins (TSYD Kupası): 12

  • 1969, 1973, 1975, 1976, 1978, 1979, 1980, 1982, 1985, 1986, 1994, 1995

Premierminister-Pokal (Başbakanlık Kupası): 8

  • 1945, 1946, 1950, 1973, 1980, 1988, 1992, 1998

Präsident Pokal (Cumhurbaşkanlığı Kupası): 6

  • 1968, 1973, 1975, 1984, 1985, 1990

Türkischer Pokal (Türkiye Kupasi): 4

  • 1968, 1974, 1979, 1983

Atatürk-Pokal: 2

  • 1964, 1998

Türkischer Supercup: 2 (Rekord)

Internationale Erfolge:

Balkanpokal: 1

  • 1966/67

Champions League: Viertelfinale

Europapokal der Pokalsieger: Viertelfinale

Lizenzspielerabteilung

Trainer- und Betreuerstab in der Saison 2011/12

Nat. Name Funktion
Trainerstab
Turkei Aykut Kocaman Cheftrainer
Turkei İsmail Kartal Co-Trainer
Bosnien und Herzegowina Turkei Fahrudin Ömeroviç Co-Trainer
Turkei Murat Öztürk Torwarttrainer
Turkei Turgay Altay Trainer
Turkei Dr. Alper Aşçı Konditionstrainer
Turkei Dolu Arslan persönlicher Spielertrainer
Sportliche Leitung
Turkei Aykut Kocaman Sportdirektor
Turkei Hasan Çetinkaya Teammanager
Medizinische Abteilung
Turkei Ertuğrul Karanlık Teamarzt
Turkei Orhan Şakir Physiotherapeut
Turkei Kamuran Bozan Masseur
Turkei Yılmaz Mete Masseur
Turkei Özkan Alaca Masseur
Scoutingabteilung
Turkei Arda Keskin Spielanalyst
Übersetzer
Turkei Samet Güzel Übersetzer (Portugiesisch und Englisch)
Turkei Umut Köse Übersetzer (Spanisch und Englisch)

Aktueller Kader

Kader Saison 2011/12[24][25]
Nr. Spieler Nat. Geburtsdatum bei FB seit vorheriger Verein Süper Lig-Spiele Süper Lig-Tore
Torhüter
1 Volkan Demirel 3.(C)ein weißes C in blauem Kreis Türke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2002 Kartalspor 183 0
34 Fehmi Mert Günok Türke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2007 eigene Jugend 5 0
54 Erten Ersu Türke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2011 eigene Jugend 0 0
85 Serkan Kırıntılı Türke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2010 MKE Ankaragücü 136 0
Abwehr
3 Reto Ziegler Schweiz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2011 Juventus Turin 7 0
4 Bekir İrtegün Türke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2009 Gaziantepspor 153 3
6 Joseph Yobo Nigeria EnglandEngland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2010 FC Everton 37 1
35 Hasan Erbey Turkei
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2010 eigene Jugend 0 0
53 Serdar Kesimal Türke Deutscher
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2011 Kayserispor 55 2
58 Fábio Bilica Brasilianer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2009 Sivasspor 74 1
67 Orhan Şam Türke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2011 Gençlerbirliği Ankara 128 6
77 Gökhan Gönül Türke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2007 Gençlerbirliği Ankara 115 6
88 Caner Erkin Türke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2010 ZSKA Moskau 88 7
Mittelfeld
5 Emre Belözoğlu 2.(C)ein weißes C in blauem Kreis Türke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2008 Newcastle United 181 20
8 Sezer Öztürk Türke Deutscher
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2011 Eskişehirspor 93 10
10 Alex (C)ein weißes C in blauem Kreis Brasilianer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2004 Cruzeiro EC 214 125
14 Gökay İravul Türke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2010 eigene Jugend 13 0
16 Cristian Baroni Brasilianer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2009 Corinthians Sao Paulo 60 5
20 Özer Hurmacı Türke Deutscher
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2009 Ankaraspor 118 8
25 Uğur Boral Türke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2006 Gençlerbirliği Ankara 154 19
38 Mehmet Topuz Türke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2009 Kayserispor 223 36
62 Selçuk Şahin Türke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2003 Istanbulspor 218 17
92 Issiar Dia Senegalese FranzoseFrankreich
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2010 AS Nancy 28 2
Sturm
9 Miroslav Stoch Slowake
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2010 FC Chelsea 26 3
15 Henri Bienvenu Kamerun
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2011 BSC Young Boys 7 2
23 Semih Şentürk Türke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1999 eigene Jugend 171 54
95 Recep Niyaz Türke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2011 eigene Jugend 0 0
99 Recep Berk Elitez Türke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2010 eigene Jugend 0 0
Stand der Spielerstatistiken: 23. Oktober 2011

Transfers der Saison 2011/2012

Zugänge
Nat. Name abgebender Verein
Torwart
Turkei Volkan Babacan Kayserispor, war ausgeliehen
Turkei Erten Ersu eigene Jugend
Abwehr
Turkei Deutschland Serdar Kesimal Kayserispor
Turkei Orhan Şam Gençlerbirliği Ankara
Nigeria EnglandEngland Joseph Yobo FC Everton, ist ausgeliehen[26]
Schweiz Reto Ziegler Juventus Turin, ist ausgeliehen[27]
Mittelfeld
Turkei Sezer Öztürk Eskişehirspor[28]
Sturm
Kamerun Henri Bienvenu BSC Young Boys[26]
Nigeria Emmanuel Emenike Kardemir Karabükspor [29][30]
Turkei Recep Niyaz eigene Jugend
Abgänge
Nat. Name aufnehmender Verein
Torwart
Turkei Volkan Babacan Manisaspor, ist ausgeliehen
Turkei Mahmut Ertuğrul Taşkıran Samsunspor, ist ausgeliehen
Abwehr
Turkei Okan Alkan Kayserispor, ist ausgeliehen
Turkei İlhan Eker Kayserispor
Uruguay ItalienItalien Diego Lugano Paris SG
Brasilien André Santos FC Arsenal
Nigeria EnglandEngland Joseph Yobo FC Everton, war ausgeliehen
Mittelfeld
Turkei Abdülkadir Kayalı Eskişehirspor
Sturm
Nigeria Emmanuel Emenike Spartak Moskau[29][30]
SpanienSpanien Daniel González Güiza FC Getafe
Senegal FrankreichFrankreich Mamadou Niang Al-Sadd
Turkei Gökhan Ünal Kayserispor

Verliehene Spieler in der Saison 2011/12

Nat. Name Position Verliehen an
Turkei Okan Alkan Abwehr Kayserispor
Turkei Volkan Babacan Torwart Manisaspor
Turkei Onur Karakabak Mittelfeld Manisaspor
Turkei Mahmut Ertuğrul Taşkıran Torwart Samsunspor

Einrichtungen (Fußball)

Stadion

Tribünenbild vor dem Heimspiel gegen den FC Chelsea

Fenerbahçe Istanbul trägt seine Heimspiele seit 1908 im Fenerbahçe-Şükrü-Saracoğlu-Stadion aus, das zum damaligen Zeitpunkt noch namenlos war. Das Stadion befindet sich im asiatischen Teil Istanbuls in Kadıköy. 1908 hatte es eine Kapazität von 20.000 Plätzen. Sein Namensgeber wurde der frühere Vereinspräsident Şükrü Saraçoğlu, der 16 Jahre lang als Präsident für die Blau-Gelben tätig war. In der Zeit der Saison 2000/01 bis 2003/04 wurde das Stadion viermal erweitert, die aktuelle Kapazität beträgt 50.530 Plätze. Am 27. Februar 2008 gab der Verein auf seiner Webseite bekannt, dass das Stadion erneut erweitert und ein bewegbares Dach installiert werde. Der Bauzeitpunkt ist noch unbekannt.

Das Fenerbahçe-Şükrü-Saracoğlu-Stadion wurde von der UEFA als Elitestadion klassifiziert und war Gastgeber des UEFA-Pokal-Finales 2009.

Andere Einrichtungen

  • Faruk Ilgaz Tesisleri
  • Fenerbahçe Can Bartu Tesisleri
  • Altyapı Tesisleri
  • Fenerbahçe Düzce Topuk Yaylası Tesisleri

Bekannte ehemalige Spieler

Spielerrekorde

Die meisten Ligatore

(Stand: 22. Mai 2011)

Spieler Spiele Tore
Turkei Aykut Kocaman 213 142
Brasilien Alex de Souza 209 124
Turkei Cemil Turan 195 87
Turkei Griechenland Lefter Küçükandonyadis 151 74
Bosnien und Herzegowina Turkei Elvir Bolić 145 69

Die meisten Spiele

Spieler Spiele Jahre
Turkei Müjdat Yetkiner 763 1979–1995
Turkei Griechenland Lefter Küçükandonyadis 615 1947–1965
Turkei Şeref Has 605 1955–1969
Turkei Cem Pamiroğlu 508 1976–1986
Turkei Naci Erdem 440 1953–1963
Commons: Fenerbahçe SK – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Offizieller Vertrieb der Fenerbahçe-Fanclub-Karte - Nachrichten
  2. TFF Yönetim Kurulu kararları açıklandı
  3. Fenerbahce Istanbul: Skandal weitet sich aus
  4. http://zaman.com.tr/haber.do?haberno=1171847
  5. http://www.tff.org/default.aspx?pageID=285&ftxtID=13257
  6. http://www.tff.org/Default.aspx?pageId=200&ftxtId=13261
  7. http://fenerbahce.org/fb2008/detay.asp?ContentID=25619
  8. http://www.tff.org/default.aspx?pageID=285&ftxtID=13289
  9. http://fenerbahce.org/fb2008/detay.asp?ContentID=25644
  10. http://www.kap.gov.tr/yay/Bildirim/Bildirim.aspx?id=168658
  11. http://fenerbahce.org/fb2008/detay.asp?ContentID=25674
  12. http://www.fenerbahce.org/fb2008/detay.asp?ContentID=25738
  13. http://www.kap.gov.tr/yay/Bildirim/Bildirim.aspx?id=168979
  14. http://fenerbahce.org/fb2008/detay.asp?ContentID=25379
  15. http://fenerbahce.org/fb2008/detay.asp?ContentID=25380
  16. http://www.kap.gov.tr/yay/Bildirim/Bildirim.aspx?id=162557
  17. http://fenerbahce.org/fb2008/detay.asp?ContentID=25694
  18. faz.net: Kein Glanz und trotzdem Neid
  19. handelsblatt.com: Fenerbahçe eröffnet Reigen türkischer IPOs
  20. Spiegel-Online Wirtschaft:Real Madrid ist Umsatz-Meister, s. Tabelle
  21. turkey dailey news: Fenerbahçe first Turkish club in Football Money League
  22. fanatik.com.tr:Dev bütçe: 310 milyon lira
  23. Habe7.com: FB'nin 2009 bütçesi kabul edildi
  24. Profesyonel A Futbol Takımı
  25. Forma numaraları belli oldu
  26. a b Joseph Yobo ve Henri Bienvenu Fenerbahçe'de
  27. Reto Ziegler Fenerbahçe'de
  28. Sezer Öztürk Fenerbahçe’de
  29. a b Emenike unterschrieb am 25. Mai 2011 einen Vierjahresvertrag bei Fenerbahçe, wechselte aber bereits knapp zwei Monate später zu Spartak Moskau, ohne je ein Spiel für Fenerbahçe bestritt zu haben.
  30. a b http://fenerbahce.org/fb2008/detay.asp?ContentID=25379

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der türkischen Süper Lig Vorlage:Abteilungen des Fenerbahçe SK

Vorlage:Link FA