Benutzer Diskussion:Perrak/Archiv alt
Ältere Diskussionen lagere ich in unregelmäßigen Abständen aus: Benutzer Diskussion:Perrak/Altes
Datumsgrenze
Hallo Perrak! Du hast recht, es müßte Datumsgrenze heißen, aber diese Bezeichnung ist schon hier vertreten. Du sagst dort einbauen, weiß nicht, ob das so ohne weiteres geht? Möchte den Artikel: Datumsgrenze nicht in seinem Inhalt verändern. Daher kann mein Beitrag:Datumslinie, gelöscht werden! Stahlecker 12:38, 20. Mär 2004 (CET)
- Hallo Perrak habe die Änderung vorgenommen --Stahlecker 15:18, 23. Mär 2004 (CET)
Universität Prag
Vielleicht kann ich Dir erklären, warum ich deutsche Universität nicht gut finde. Zunächst einmal halte ich Universitäten für freie Bildungsstädten, die weder national noch politisch gebunden sein sollten. Ich will auch keine Fakten leugnen, denn ich weiß, daß das heutige Tschechien sehr durch deutsche Kultur und die deutsche Sprache geprägt worden sind. Und es ist auch sehr durch die österreichische Kultur geprägt worden. Aber sollen wir nun alles aus der Zeit um Karl IV. mit deutsch tituliern?
"Die im Jahre 1357 von Karl IV. errichtete Karlsbrücke (Karlův most) ist ein bedeutsames Werk der Parlerzeit. Sie hat 17 Brückenbögen und ist 516 m lang und 9,4 m breit. Damit ist sie die älteste erhaltene deutsche Steinbrücke dieser Spannweite der Welt."
Und alles was zur Zeit als österreichische Monarchen herrschten entstand mit österreichisch?
"Im Jahre 1834 entsteht die Königliche Ständische Technische Lehranstalt als erste österreichische technische Hochschule Europas."
Das ich Böhmen als eigenständiges Gebilde sehe, habe ich oft genug zum Ausdruck gebracht. Es heiß ja auch Liste der Herzöge und Könige von Böhmen und nicht von Deutschland und Österreich.
Ich verstehe ganz bestimmt warum man geneigt ist diese Vereinfachung zu machen. Aber ich finde man sollte Universitäten örtlich einordnen und nicht national. Also Universität Leipzig, Universität Hannover, Universität Prag...
Zusätzlich möchte ich Dich bitten jeweils den ersten Absatz von Ruprecht-Karls-Universität und Universität Leipzig zu lesen. Scheint ein populärer Sport zu sein sich älteste deutsche Universität zu nennen. Möchte wissen, wieviele älteste deutsche Universitäten es noch gibt und wo?
Ich hoffe ich konnte Dir meinen Stadpunkt näher bringen. --Paddy 17:07, 22. Mär 2004 (CET)
- Deinen Standpunkt verstehe ich schon. "Mittelalterlich" einfach durch "deutsch" zu ersetzen finde ich ja auch albern. Aber neben Heidelberg, der ältesten Universität im heutigen Deutschland, gehört meiner Meinung nach auch bei Prag als der ältesten Universität im damaligen (auch) deutschen Reich das Wort deutsch dazu. Mir ist nicht klar, was Du gegen den Nebensatz hast, sie gelte als die älteste deutsche Universität, das sollte doch vorsichtig genug formuliert sein. Mir persönlich sind solche nationalen Vokabeln eher egal, aber ich halte es auch nicht für richtig, sie aus übertriebener Rücksichtnahme wegzulassen. "Mitteleuropäisch" ist kein ausreichender Ersatz, weil Mitteleuropa einerseits Gebiete umfasst, die nie zum HRR gehörten, andererseits nicht das ganze Reich – ganz davon abgesehen, dass der Begriff überhaupt nicht eindeutig definiert ist. Daher halte ich es für am sinnvollsten, wenn beides im Artikel zu finden wäre. Allerdings werde ich nichts mehr entsprechendes einfügen, das schlimmste für die Wikipedia sind Edit-Wars, (fast) egal, wie der Artikel gerade aussieht. -- Perrak 22:56, 22. Mär 2004 (CET)
- mal 'ne frage, wäre erste uni des "HRR deutscher nation" ein kompromissvorschlag?
- "nördlich der Alpen" – Norditalien war ja auch offiziell Teil des HRR. Ja, könnte ich gut mit leben. -- Perrak 23:03, 22. Mär 2004 (CET)
Ohne den Zusatz "Deutscher Nation" würde ich "der ältesten Universität der Heiligen Römischen Reiches" völlig beipflichten, geht aber auch daraus hervor, daß er eben König von Böhmen vom Papst zum Kaiser gekrönt und Prag Haupt- und Residenzstadt des Heiligen Römischen Reiches war. Der Zusatz "Deutscher Nation" kam eben erst ende des 15. Jahrhunderst auf. Frage ist wie oft man Heiliges Römisches Reich da rein schreiben soll und ob es dadurch besser wird? Vielleicht sollte man noch einmal römisch-deutscher Kaiser explizit reinschreiben? "nördlich der Alpen" liegt aber auch Paris und England. Und da gibt es ältere Universitäten. Das ist auch mit Vorsicht zu genießen. --Paddy 23:42, 22. Mär 2004 (CET)
- Wieso Paris und England? Die waren nie Teile des HRR. Im Gegensatz zu Norditalien. Die einfachste und mMn passendste Formulierung ist immer noch "die als erste deutsche Universität gilt". Wenn Du das "deutsch" unbedingt weghaben willst, solltest Du eine Alternative vorschlagen. Die jetzige Auflistung der Nationen ist übrigens auch nur halb geglückt, da das Wort Nation heute etwas völlig anderes bedeutet, eine sächsische Nation gibt es nicht und gab es auch damals nicht, wohl aber eine deutsche. -- Perrak 11:54, 24. Mär 2004 (CET)
Ich habe Benutzer:Benowar gebeten das zu klären. Der hat Universitäten im Mittelalter gehört und ist aus meiner Sicht sehr kompetent. --Paddy 23:35, 24. Mär 2004 (CET)
- Gute Idee. Wobei mir die letzte Version von Dir am besten gefallen hat, mit sowohl mitteleuropäisch als auch deutsch, letzteres abgeschwächt mit "gilt". -- Perrak 23:37, 24. Mär 2004 (CET)
Bist Du sicher, dass das von mir stammt? Lass uns einfach abwarten, jemand der das studiert hat ist aus meiner am nähesten dran. Ich habe ihn auch speziell darum gebeten eine für uns alle verständliche Formulierung zu finden, mit der wir auch alle einverstanden sind. --Paddy 23:44, 24. Mär 2004 (CET)
Löschantrag Provinz Nassau
Ich bitte zu bedenken, dass die Provinz Hessen-Nassau zum 30. 6. 1944 aufgelöst und auf die neuen Provinzen Kurhessen und Nassau verteilt wurde. Deshalb müsste auch die Seite Provinz Kurhessen gelöscht werden.
Von mir aus mag das geschehen. Ich werde dann aber die Seite Hessen-Nassau insofern umbauen, als ich beide Seiten Provinz Kurhessen und Provinz Nassau am Ende einfügen müsste. Ob das ganze dadurch dann verständlicher und übersichtlicher würde, weiß ich nicht.
Wie soll verfahren werden? -- Rolf48 21:50, 24. Mär 2004 (CET)
- Das hielte ich für sinnvoll. Die beiden "Provinz"-Seiten könnte man ja als Weiterleitungsseiten beibehalten, falls Bedarf besteht (kann ich nicht beurteilen). Da beide Provinzen nur relativ kurz Bestand hatten, würde ein entsprechender Abschnitt unter Hessen-Nassau doch leicht alles erwähnenswerte enthalten können, oder? -- Perrak 21:56, 25. Mär 2004 (CET)
- Ich habe heute die Seite Hessen-Nassau neugefasst, erweitert und die Seiten Provinz Kurhessen und Provinz Nassau eingebaut. Ich meine, die Seite hat jetzt gewonnen und ist straffer und präziser geworden. Ich habe ferner alle Links zu den Kreisen überprüft und ergänzt. Sie führen jetzt bei den Stadtkreisen zu den Städten (manche sind heute nicht mehr kreisfrei) und bei den Landkreisen zu den heutigen, meist anders (größer) geschnittenen Landkreisen. Das war ziemlich nervig. Wenn die Seite jetzt so akzeptiert wird, können von mir aus die Seiten Provinz Kurhessen und Provinz Nassau gelöscht werden. --Rolf 22:04, 26. Mär 2004 (CET)
- Okay, ich habe die beiden Provinz-Artikel mal in Weiterleitungsseiten umgewandelt. Falls doch mal jemand drauf verlinkt, landet er dann wenigstens an der richtigen Stelle. -- Perrak 18:56, 27. Mär 2004 (CET)
Nordeuropa
Hallo Perrak! Ich habe gesehen, dass Du den einen oder anderen Artikel zu Nordeuropa bearbeitest. Vielleicht hast Du ja Lust mal im Wikipedia:WikiProjekt Nordeuropa vorbeizustöbern. Es grüßt Stern 22:33, 25. Mär 2004 (CET)
- Nordeuropa? Hm, nicht bewusst. War da mehr als ein paar Rechtschreibkorrekturen? Aber ich schaue mal ins Projekt rein, Interesse an Nordeuropa hätte ich schon. -- Perrak 22:48, 25. Mär 2004 (CET)
Peroxisomen
Siehe Peroxisomen und Peroxisom;-) -- lg Robodoc 09:23, 27. Mär 2004 (CET)
- Danke für die Warnung, aber der Artikel ist ja nicht von mir. Wenn ich gemerkt hätte, dass da schon ein besserer existiert, hätte ich selbst die Löschung vorgeschlagen, statt ihn auszubessern ;-) -- Perrak 18:28, 27. Mär 2004 (CET)
Basisdemokratie
Hi Perrak, sorry dass ich dir gerade hinterrenne. Aber Basisdemokratie ist mE was anderes als direkte Demokratie. Direkte Demokratie war zB Thing, frühe USA, Schweiz und meint grob gesagt Volksbastimmungen über den Staat. Basisdemokratie kommt aus der Neuen Linken, ist meist auf die innere Organisation bezogen und meint auch sowas wie Imperatives Mandat und Rotationsprinzip, die in 'ner direkten Demokratie wenig Sinn haben. -- southpark 01:48, 29. Mär 2004 (CEST)