Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Irmgard

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2005 um 13:53 Uhr durch 80.136.155.72 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alles vor 31.5.04 verschoben nach Benutzer_Diskussion:Irmgard:Archiv

Alles vor 31.12.04 verschoben nach Benutzer_Diskussion:Irmgard:Archiv_2

Alles vor 31.4.05 verschoben nach Benutzer_Diskussion:Irmgard:Archiv_3

Alles vor 31.5.05 verschoben nach Benutzer_Diskussion:Irmgard:Archiv_4

Kategoriekonzept im Bereich Religion

Hallo Irmgard
in letzer Zeit hat sich dort einiges getan, ohne das du dich dazu geäußert hast. Im Moment feile ich an einer Struktur für die Sakralbauten. Leider haben wir bisher auch die Diskussion um die allgemeinen Richtlinien nicht abschließen können. Wenn du Lust hast, dann schau doch mal wieder vorbei.
Gruß --SteveK 12:12, 2. Jun 2005 (CEST)

Hallo Irmgard, ich habe heute morgen mal einen Vorschlag für die nächste Qualitätsoffensive im Portal Frühe Neuzeit eingestellt. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich ab Juli daran zu beteiligen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 11:03, 4. Jun 2005 (CEST)

Hallo Irmgard, kannst Du bitte mal einen Blick auf den Artikel Onesimus werfen . Gruß Martin Sell 15:10, 4. Jun 2005 (CEST)

LA-Format

Hallo Irmgard, mir ist gerade bei der Bearbeitung aufgefallen, dass dein LA bei Vollstreicher ins Nirgends geführt hat bzw. auf die gerade aktuelle LA-Disku, nicht dorthin, wo du wohl wolltest, dass er soll ;) Das liegt daran, dass du {{Löschantrag}} eingegeben hast anstatt {{subst:Löschantrag}}. Gruß --Rax dis 01:03, 7. Jun 2005 (CEST)

Danke - ich war schon immer ein Schussel! ;-) --Irmgard 08:32, 7. Jun 2005 (CEST)

Herbst-Treffen 05

Hallo Irmgard, gerne laden wir dich zu einem Wikipedianer-Treffen im Herbst 05 ein. Zweck des Treffens soll nebst einem gemütlichen Schwatz eine erste Diskussion sein, ob wir einen Schweizer Wikimedia-Verein gründen möchten. Es wäre schön, dich dort zu sehen. Besten Gruss, Napa 10:25, 11. Jun 2005 (CEST)

Irmgard,

Darf ich fragen, was dich getrieben hat, dieses Artikelchen aus der Kategorie:Religion zu verbannen? Könnte es sein, dass dort Beiträge jüdischen Inhalts nicht unbedingt willkommen sind? Die fehlende Länge scheint mir als Argument nicht sehr stichhaltig, da z.B. Exklusivismus und Inklusivismus auch nicht gerade von talmudischer Länge sind. Des weiteren scheinen mir z.B. Aleviten, Ka (Indien) und Inkan-Shimei durchaus nicht religionsübergreifend. 85.232.161.46 21:14, 12. Jun 2005 (CEST)

Jeschiwa ist ganz klar ein Artikel, der in die Kategorie Judentum gehört und nicht religionsübergreifend ist. Was die andern artikel betrifft, die du erwähnst - nun, die gehören auch nicht in die Kategorie Religion. Die muss alle paar Wochen "aufgeräumt" werden - wobei ich da ganz unparteiisch katholische, muslimische, buddhistische und jüdische Artikel rauswerfe, da die alle in der Kategorie Religion nicht willkommen sind. Wie heisst es so schön im englischen "Dirt is not dirt but matter in the wrong place". --Irmgard 21:49, 12. Jun 2005 (CEST)
Und da du mich dankenswerterweise darauf hingewiesen hast, sind noch einige andere Artikel auch rausgeflogen ;-) --Irmgard 21:56, 12. Jun 2005 (CEST)

Verweis Scientologie

Guten Morgen Irmgard,
ich habe mir den Verweis auf die Scientologie Kritik nicht tiefgreifend angeschaut. Warum denkst du fällt er unter Vandalismus? Verweis ist jetzt durch den anonymen Benutzer erneut eingefügt wurden. Danke für Antwort, Conny 08:30, 18. Jun 2005 (CEST).

Sorry, war ein Irrtum meinerseits (habe vorher und nachher verwechselt). Ingo Heinemann ist eine kritische aber sehr informative Seite über Scientology und über andere Sekten, enthält viele Originalreferenzen wie Gerichtsurteile etc.. Etwas grell aufgemacht und nicht der neueste Stand der Web-Ästhetik, aber der Inhalt ist sehr ok. --Irmgard 12:24, 18. Jun 2005 (CEST)

Hallo Irmgard, vielleicht kennst du dich mit Gottesurteilen ein wenig aus. Bei der Feuerprobe hat irgendein Artikelschreiber geschrieben, dass man sich ursprünglich zunächst mit dem Gesäß in die glühenden Kohlen habe setzen müssen. Mir kommt diese Behauptung eigentlich ziemlich seltsam vor. Weißt du dazu vielleicht etwas? Oder kennst jemanden, der dazu etwas weiß? Ich hab' mal auf der Diskussionsseite danach gefragt und würde mich freuen, wenn du irgendwo, irgendwann antworten könntest, falls dein Stress nicht zu groß ist! Vielen Dank für deine Mühen im Voraus!

Gruß Diana 22:32, 23. Jun 2005 (CEST)


Hallo Irmgard, ich habe gerade gelesen, was du im Rahmen der Diskussionsseite der Feuerprobe allgemein zu den Gottesurteilen etc. angemerkt hast. Eigentlich dürfte es dann nicht passieren, dass Leser, wenn sie das Stichwort Wasserprobe eingeben, bei dem Hexenbad landen! Vielleicht könntest du einen eigenen Artikel zur Wasserprobe verfassen? Wo sich das Ermittlungsordal mit anderen Artikeln so überschneidet, dass man etwas zusammenfassen sollte, ist mir nicht ganz ersichtlich geworden.

Viele Grüße Diana

Mohammed

Hallo Irmgard! Irgendwie gefällt mir der Abschnitt zu Jesus im Artikel Mohammed noch immer nicht so wirklich, da ein Moslem noch immer glauben könnte, dass "die Christen" "den Juden" die Schuld an Jesu Kreuzigung geben. - Was ja aus bestimmten Gründen weder historisch korrekt ist, noch werden in der Bibel alle Juden pauschal verurteilt. Vielleicht hast du ja eine Idee, wie man das neutraler formulieren könnte? webmaster@sgovd.org (Nachricht) 23:23, 29. Jun 2005 (CEST)

Kategorien Christliche Konfession und Freikirche

Hallo Irmgard, ich habe zu dem von Dir angesprochenen Problem, daß nicht alle Religionsgemeinschaften überall als Freikirchen organisiert sind, auf der Benutzerdiskussionsseite von Benutzer:GregorHelms einen Vorschlag gemacht. Ich würde mich freuen, wenn Du Deine Meinung in unserer Diskussion darstellen würdest. -- Beblawie 4. Jul 2005 02:49 (CEST)

Sonderlehren der Zeugen Jehovas?

Hallo Irmgard--wenn Du mal Zeit findest, schaue bitte nach auf die Diskussionsseite des Zeugen-Jehovas-Artikels. Dort gibt es eine Diskussion über "Sonderlehren", die Du vielleicht interessant finden wirst, und zu der Du bestimmt etwas konstruktives beitragen könntest. --Bhuck 8. Jul 2005 09:16 (CEST)

Ich weiß ja nicht, ob du dich mit der Materie näher auskennst, aber ich hab mal paar Kommentare in den Text reingemacht - kannst ja bei Gelegenheit mal reinschauen. --Ec-hasslau.de 9. Jul 2005 02:50 (CEST)

Mitarbeit

Hallo Irmgard- ich habe mich mal hier reingedrängelt (hoffentlich zu entschuldigen) weil ich auf mein mehrfaches, sicher nicht immer gut plaziertes angebot zu etwas vertiefter mitarbeit (NT/KG ab Ref.)keine antwort erhalten habe. Sollte interesse bestehen- bitte ich um nachricht, ansonsten bitte ignorieren! grüße Martin Voelkel 18:46, 20. Jul 2005 (CEST)

Liebe Irmgard, momentan stehen die Artikel so lose verbunden und dennoch getrennt und kümmern vor sich hin. Ich sähe sie gerne verbunden, trau mich aber mangels Detailkenntniss über die letzteren nicht so recht ran. Kannst du raten oder helfen oder einfach sinnvoll fusionieren. Gruß Stimme aus dem Off 10:33, 31. Jul 2005 (CEST)

Hallo Irmgard, Du hast die Kategorie auf Kunstfaser geändert. Ich habe zwar keine große Ahnung, aber für mich ist Viskose keine Kunstfaser, sondern, ähnlich wie Baumwolle eine Naturfaser. Sie wird, wie auch aus dem Artikel hervorgeht, zu 100% aus Zellstoff (sprich Holz) hergestellt. Bei der Lenzing AG werden tatsächlich auf der einen Seite die Holzstämme ins Werk gefahren und auf der anderen Seite kommt die Viskosefaser raus. Was dazwischen liegt, ist sicher die hohe Kunst der Faserbearbeitung, aber dadurch wird es wohl doch zu keine Kunstfaser, wie z.B. Nylon, oder? Grüsse --Pelz 18:35, 1. Aug 2005 (CEST)

Hallo Pelz, im Artikel steht "Die Viskose ist eine natürliche Kunstfaser, im Gegensatz zu den in der Gegenwart weit verbreiteten synthetischen Kunstfasern" - Kunstfaser als Kategorie ist von daher korrekt. Eine Naturfaser ist von Natur aus eine Faser (Wolle, Baumwolle, Flachs, Jute brauchen im Prinzip nur mechanische Bearbeitung, bis man daraus ein Gewebe herstellen kann - bei der Viskose braucht es aber ziemlich viel Chemie bis aus dem Baumstamm eine Faser wird. Lies mal den Artikel. :-) --Irmgard 19:16, 1. Aug 2005 (CEST)
Wenn es auch um Kleidung geht, sind Frauen eben doch unschlagbar. Ich hab mal vor längerer Zeit den Artikel gelesen, hatte das aber nicht mehr im Kopf. Fragt sich, ob statt dessen Stroh oder Viskose drin war oder ist. Im allgemeinen Volksverständnis wird aber Viskose mehr der Natur- als der Kunstfaser zugerechnet. Wenn man weiter bedenkt, dass das, was wir so im Allgemeinen als Watte (z.B. im Hygienebereich) bezeichnen, dann auch eine Kunstfaser sein soll, würde das kaum jemand verstehen. Interessant ist auch, dass bei einer Allergie gegen tatsächlichen Kunstfasern Viskose getragen werden kann (persönliche Familienerfahrung). Also: bin selbstverständlich zunächst mit der Kategoriesierung einverstanden. Werde das aber mal bei Gelegenheit hinterfragen (ich kenn da jemand der es mit Sicherheit wissen muss) :-) --Pelz 22:02, 1. Aug 2005 (CEST)

Starez

Hallo Irmgard, ich wäre Dir sehr verbunden, wenn Du mal beim Starez vorbeischauen würdest. Dir fällt da gewiß ewas Fundierteres ein als mir. Gruß aus dem Westerwald von --ejfis 00:11, 3. Aug 2005 (CEST)

Vielen Dank und Artikelwunsch

Liebe Irmgard, für Deine Unterstützung bei der Adminwiederwahl und Dein Vertrauen in meine bisherige Arbeit möchte ich mich recht herzlich bedanken. Aus aktuellem Anlass erlaube ich mir zudem, einen Artikelwunsch zu äußern. Beim Schreiben eines kleinen Artikels über die Theklakapelle in Landshut fiel mir auf, dass noch kein Artikel zur Namenspatronin existiert. Bei Dir wüsste ich das Thema in sehr guten Händen. -- Triebtäter 00:17, 8. Aug 2005 (CEST)

Redirect zu Nino (Heilige)

Habe ohne zu wissen, dass es diesen Beitrag bereits gab, einen Artikel Nino (Heilige) geschrieben. Wie sich bei einem Vergleich herausstellte, ist der von mir verfasste ausführlicher und genauer. Er nennt die Heilige zudem bei ihrem in Georgien üblichen Namen (Namenskonvention). Als Christiania von Georgien ist sie außerhalb der deutschen katholischen Kirche völlig unbekannt. Es wäre also genauso katholischlastig sie Christiana zu nennen, wie es deutschlastig wäre, wenn man New York Neu York nennen würde.

Der Südwestfunk hat sie in einem TV-Beitrag für die ARD deshalb durchgängig Nino genannt, ohne die Latinisierung auch nur zu erwähnen. Selbst der katholische Schwesternorden Sta. Christiana vermerkt zu der Heiligen auf seiner Website: "Sie heißt NINO" und verwendet für ihre Biografie ebenfalls durchgängig diesen Namen. Der latinisierte Name wird erst am Schluß erklärt. Ich bitte auch, einen Blick auf die Literaturliste des Artikels zu werfen, wo stets der Name Nino verwendet wird. ChrisM 9. Aug. 2005, 03:08 Uhr (CEST)

Grössenänderung Babel-Vorlage

So wie es aussieht hast du gerade ein einigen Vorlagen (anscheinend ausschliesslich die, die du selber verwendest) die Schriftgrösse geändert. Das mag zwar bei dir toll aussehen, bei mir und vielen anderen ist jetzt aber ein wilder Mix in Sachen Schriftgrössen. Ich würde mal sagen: Entweder alle Vorlagen auf 12 - oder keine. --guenny (+) 14:17, 10. Aug 2005 (CEST)

Edith War

Hallo,

es würde mich sehr freuen, wenn du zu diesem Edit War etwas sagen könntest. Grüsse IP X 07:54, 21. Aug 2005 (CEST) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wer_kann_Edit_War_zu_EICTA_und_HDTV_schlichten.3F

Abwahlantrag für Jesus von Nazaret

Für Jesus ist nun eine Abwahl im Gange. Falls Du der Meinung bist, dass der Artikel trotz möglicher Mängel weiter zu den Exzellenten gehören sollte, dann tue es bald kund.

Obwohl die Einwände auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel laufend beantwortet und berücksichtigt wurden, soweit möglich, bleiben einige bei ihrem Contra. Mehrfach wurde Pauschalkritik geäußert, die man nicht in Artikelverbesserung umsetzen kann, weil sie pauschal ist und man nicht erkennt, worauf sie sich bezieht. Ich bin gern bereit, den Artikel weiter zu verbessern, kann es aber nur, wenn konkrete Mängel in sachlicher Form benannt werden. - Grüße, Jesusfreund 21:28, 28. Aug 2005 (CEST)

Nichts für ungut

Hallo Irmgard, ich hielt deinen Revert für unberechtigt. Ich weiß nicht, ob du mir den Kommentar in der Versionsgeschichte übel genommen haben solltest. Es wäre mir unangenehm, dich gekränkt zu haben. Gruß Stimme aus dem Off 16:12, 15. Sep 2005 (CEST)

Gekränkt hat mich das nicht - aber der Stil "Redeverbot für alle, die nicht meine Schlagseite haben" ist nicht gerade das Ideal von NPOV. Es gibt nun mal bezüglich Auferstehung als historischer Tatsache verschiedene Sichtweisen von denen der wissenschaftliche Naturalismus nur eine ist, die sich ebensowenig mathematisch beweisen kann wie die andern. Und in einem Jesus-Artikel aus weltanschaulichen Gründen alle andern Sichtweisen in einem Satz abzulehnen ist sicher nicht die konsensfähige Lösung (ob in dem Satz jetzt deine oder meine oder die Überzeugung von Jesusfreund steht, ist dabei irrelevant), da gibt es zu viele Leute, die andere Ansichten haben (und sie auch wissenschaftlich vertreten können). Für einen kleinen Überblick bezüglich solcher Ansichten könnte ich Wright, The Resurrection of the Son of God empfehlen (so 750 Seiten plus eine Bibliographie mit allein sechs Seiten Primärliteratur angefangen bei Aeschylus und Sophokles und 30 Seiten Sekundärliteratur aus so ziemlich sämtlichen theologischer Richtungen bis 2002 - und dazu noch gut geschrieben, allerdings englisch) --Irmgard 23:04, 15. Sep 2005 (CEST)

Hallo, bräuchte Deine Hilfe bei diesem Artikel. Im Moment versuchen einige, eine Version reinzustellen, die URVs enthält und zusätzlich zu deneutralisieren scheint. Da Du Dich bereits auf der Diskussionsseite beteiligt hast, ich mich mit dem Thema nicht auskenne und nur zufällig dazu kam, den Artikel unter Beobachtung zu haben, wäre es gut, wenn Du mir helfen könntest, das ganze etwas im Auge zu behalten. --Rtc 18:38, 15. Sep 2005 (CEST)

Hallo, aa Du Dich hier als Fachfrau für Sprachen geouted has´t, wende ich mich an Dich. Ich habe im Portal Biografien eine Zusammenführung dieser beiden Kategorien angeregt. Eine Beteidigung an der Diskussion / Abstimmung ist herzlich willkommen -) Als Fachfrau kannst Du Dich doch bestimmt kompetent hierzu äußern..... --Jutta234 - Diskussion 00:07, 16. Sep 2005 (CEST)

Leuenberger & Co.

Hallo Irmgard, es war in diesem Falle so, dass ich den Leuenberger-Artikel erstmals nach dem Hilferuf hier: [1] in Augenschein genommen und zunächst mal den gröbsten Unflat beseitigt hatte. Als der Vandalismus nicht aufhörte, habe ich dann nach einer Warnung eben gesperrt. Ein eigentlicher Artikel-Verfasser bin ich deshalb also nicht. Wie also weiter? Ich möchte einfach nicht, dass wir Probleme mit den Strafbehörden bekommen, wenn es Benutzern gestattet wird, die Adressen inklusive Telefonnummer von Behördenmitgliedern hier zu veröffentlichen. Wenn sich in der Wikipedia freilich eine andere Meinung durchsetzt, dann bitte. Darauf hatte ich die Herrschaften vom Südanflug ja auch hingewiesen. Wenn sich einige weitere Admins aus der Schweiz hier noch beteiligen würden, soll's mir Recht sein: Ihr werdet dann einfach auch alle pauschal als "Linke" betitelt (was ihr aber wohl zur Not genauso gut überleben werdet wie ich, denn denjenigen, der mich beschimpfen 'kann, den such ich mir selber aus). Gruß, Christian --Seidl 19:41, 26. Sep 2005 (CEST)

Ich bin ganz deiner Meinung, dass der Artikel im Moment gesperrt bleiben sollte - und dass die Adresse nicht hineingehört (prinzipiell bei sämtlichen noch lebenden Politikern, Professoren und Filmschauspielern und übrigen Biografien- ich sehe allerdings kein Problem, zu sagen, dass Lenin oder Wagner irgendwann an der Stüssihofstatt xx gewohnt hat).
Mein konkreter Vorschlag ist, dass ich den Artikel entsperre und dann sofort wieder sperre, so dass die Sperrung auf mich als am Artikel unbeteiligten Admin läuft - dieses Verfahren verhindert oft unnötigen Ärger wegen angeblichem Missbrauch von Admin-Rechten. Es geht nicht darum, ob so ein Verfahren Aussicht auf Erfolg hätte (meiner Ansicht nach Null) sondern darum, dass du in der Wikipedia Vernünftigeres tun kannst, als zu erklären, warum User X mit seinen Vorwürfen daneben liegt. Irmgard 08:38, 27. Sep 2005 (CEST)
OK! Dann darfst du dich dann als linke Staatsangestellte betiteln lassen;-) Was anderes zu tun hab ich in der Tat... Gruß, Christian --Seidl 12:03, 27. Sep 2005 (CEST)
Linksextrem stimmt sicher, aus Sicht solcher Leute - ich bin EVP-Mitglied ;-) Aber Staatsangestellte bin ich nicht, das wäre Verleumdung, ich arbeite in der Privatwirtschaft ;-) Die Seite ist jetzt auf meinen Namen gesperrt. Irmgard 13:04, 27. Sep 2005 (CEST)


Deine Arroganz ist schwer auszuhalten, Dein Diskussionsverhalten verwerflich (weil neue Autoren abstoßend), Deine eigentlichen Beiträge eher mager. Aber bleiben wir bei Matt 7:1. Schönen Tag noch.