Zum Inhalt springen

Diskussion:Ernst Willimowski

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2011 um 21:14 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 79.249.145.77: "Neuer Abschnitt Einfügen: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 79.249.145.77 in Abschnitt Einfügen

Korrektur

bitte korrigieren: Es muss doch "oberschlesisch" heißen, nicht "...schleisisch"...

erledigt :-) --Kammerjaeger 00:23, 9. Jun 2006 (CEST)

Kattowitz in Oberschlesien, gehörte bis 1921 zum Deutschen Reich. Außerdem lebte bis zu dieser Zeit in dieser Stadt eine deutsche Mehrheit von über 80%.

Der Satz "Willimowski wurde als Angehöriger der deutschen Minderheit in Polen geboren" kann also nicht richtig sein.

Ich nehme mal an, Willimowski gehörte nach 1921 der deutschen Minderheit in Oberschlesien an. Diese Satz muß jedenfalls noch mal überarbeitet werden.

Habe versucht es nach besten Wissen und Gewissen ....

....und dem geschichtlichen Hintergrund, stimmiger darzustellen.

und dabei gleichmal den Wiederanschluß ans deutsche reich verkündet; das habe ich dann mal revertiert; nach bestem wissen und gewissen ... abgesehen davon fehlen Quellen ...Sicherlich Post 15:27, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Sicherlich....

"Anschluß" klingt von Heute aus betrachtet etwas inkorrekt, wenn es auch sachlich richtig ist. Quellen sind offenkundig - es war so: bis 1920 war Oberschlesien nicht geteilt und gehörte zum DR. Nur weil Du es subjektiv als vorbelastetes Wort betrachtest, dies gleich zu löschen (anstatt in der Diskussion darauf hin zu weisen), finde ich schofelig. Aber natürlich, über die Wortwahl kann man geteilter Meinung sein. Die anderen Änderungen von Dir sind nicht nachvollziehbar und schränken die Information ein: 1. Er war durch Geburt 1916 in Kattowitz preussischer Staatangehöriger und deutscher Reichsangehöriger 2. 1939/40 erlangte er diese wieder (P.S.: ab 1934 gab es nur noch eine einheitliche Dt. Staats- und Reichsangehörigkeit). 3. Wie sein Lebenslauf zeigt, ist es korrekt die deutsche Schreibweise zu verwenden. Ich bitte dies angemesssen wieder zu geben. Ich dachte es sollte hier um möglichst umfassende Information und Sachlichkeit gehen.......jetzt habe ich den Verdacht es geht Dir auch um deine nicht fundierte persönliche Meinung und stülpst diese den Artikeln über, auch wenn dann die Information und Wahrheit leidet......

dieses wieder und wieder; irgendwann waren diese gebiete auch slawisch und man könnte vertrefflich stundenlang darüber philosophieren wer jetzt von wem welches sandförmchen stückchen land geklaut hat. da wort ist nunmal durch die historischen begebenheiten belastet und hat damit IMO nix in dem artikel zu suchen (und ist IMO für das verständnis des artikels über Wilimowski auch unnötig). Welche schreibweise korekt und welche falsch ist weiß ich nicht und ist Sicherlich auch eine frage des standpunktes; ist es der name den er bei seiner geburt trug (wie auch immer der war) oder ist es der name den er beim spielen für die polnische nationalmannschaft trug (dann wohl die polnische variante) oder die für die deutsche nationalmannschaft (wohl die deutsche variante) oder ist es der name auf seinem grabstein (keine ahnung, wohne nicht in karlsruhe) ...Sicherlich Post 18:54, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Hat er nun 25 odoer 22 Mal für Polen gespielt? Wenn sich da die Quellen widersprechen, darauf hinweisen, nicht im selben Text zwei Zahlen nennen. --84.161.67.39 04:46, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fehlender Kontext

Der Einmarsch der Polen in die Gebiete, die ohne Volksabstimmung abgetreten wurden (Kattowitz) sollten hier erwähnt werden. Auf Grund dieser Vorgehensweise, kam es erst zu den Spielen in Polen und später in Deutschland. (nicht signierter Beitrag von 77.176.214.186 (Diskussion) 00:11, 7. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Einfügen

Hier ist ein interessanter Link: http://blogs.die-fans.de/Ostfussball/18/ . Da wurde sich tatsächlich in die damalige Zeit hineingedacht und Grundrecherche betrieben. Hoffentlich kann ein Nutzer die Aussagen auch für andere Spieler in Polen einarbeiten und diesen Link generell einfügen. Gruß (nicht signierter Beitrag von 79.249.145.77 (Diskussion) 19:44, 2. Nov. 2011 (CET)) Beantworten