Diskussion:Zeit (Begriffsklärung)
Sollte man nicht zumindest Zeit (Philosophie) noch mit reinnehmen? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 17:23, 16. Sep 2005 (CEST)
- Zeit (Philosophie) ist nicht eine andere Bedeutung des Wortes "Zeit", deshalb darf es laut Wikipedia:Begriffsklärung nicht in eine Begriffsklärung.
- Zudem wird Zeit (Philosophie) ohnehin wieder zurücksortiert, sollte zumindest. Naja, Ausnahmen bestätigen die Regel, ich sollte vielleicht die Regeln nicht so hart auslegen. MfG???? Aber um Grenzen in den Begriffsklärungen zu gewähren dass sie nicht in Portale ausarten sollte die Regel eingehalten werden MfGMatthias Pester 17:44, 16. Sep 2005 (CEST)
- Keine andere Bedeutung? Einmal in der physikalischen Bedeutung und einmal in der philosophischen Bedeutung sollte doch ausreichend unterschiedliche sein, oder? Kein Wunder, dass in den physikalischen Artikel religiöse Aspekte einfließen. ;-) --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 18:45, 16. Sep 2005 (CEST)
- nach meiner Auffassung ist das nur ein unterschiedlicher Gesichtspunkt. Beispiel Welle. Eine Welle in der Physik ist eine sich fortpflanzende Schwingung Eine Welle in der technik ist ein stabförmiges Maschinenteil. Beides ist grundverschieden und hat miteinander absolut nichts zu tun, obwohl beides Welle heißt. Ein weiteres Beispiel ist Bank Eine Bank auf die man sich setzen kann ist eine, eine Bank die ein Kreditinstitut darstellt, eine Sandbank, alles unterschiedliche bedeutungen. Aber eine Bank aus Holz und eine Bank aus Metall oder eine bank ohne Lehne (Festzeltbank) können dann nicht in :::die Begriffsklärung, sondern müssen aus dem entsprechenden Hauptartikel verlinkt werden.
- Man sollte sich auch mal wieder überlegen was das Wort Physik bedeutet, Physik ist die Lehre vom Physischen, oder etwa nicht? MfGMatthias Pester 19:12, 16. Sep 2005 (CEST)
- Keine andere Bedeutung? Einmal in der physikalischen Bedeutung und einmal in der philosophischen Bedeutung sollte doch ausreichend unterschiedliche sein, oder? Kein Wunder, dass in den physikalischen Artikel religiöse Aspekte einfließen. ;-) --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 18:45, 16. Sep 2005 (CEST)
Also was jetzt?
Um hier endlich eine allgemein anerkannte dauerhafte Lösung zu bekommen gibt es ein anscheinend nur ein paar Möglichkeiten.
- Wenn es zwei Homonyme: Das Phänomen Zeit und die Wochenzeitung gibt. Der tempus ist Zeit (Grammatik). BKL löschen.
- Integration aller Phänmomen Zeit-Artikel vollständig in einen einzigen. Oben der Link zur Wochenzeitung.
- Integration aller Phänomen Zeit-Themen in einen Artikel; kurze Zusammenfassung und Links auf die Hauptartikel. Oben der Link zur Wochenzeitung.
- Wenn es drei Homonyme: Das Phämonen Zeit und die Wochenzeitung und den tempus gibt. BKL beinhaltet nur diese drei Einträge.
- Integration aller Phänomen Zeit-Artikel vollständig in einen einzigen.
- Integration aller Phänomen Zeit-Themen in einen Artikel; kurze Zusammenfassung und Links auf die Hauptartikel.
Denn man kann dem Benutzer nicht vorschreiben welches spezielle Thema wie Zeit (Physik) oder Zeit (sonstwas) er lesen will. Aber die Integration aller Zeit-Artikel ergibt einen Monster-Artikel. Das kann auch niemand wollen. Bleibt also zu tun:
- Klären, ob tempus ein eigenes Homonym ist.
- Integration aller relevanten Phänomen Zeit-Themen in einen neuen Zeit-Artikel mit der Etymologie, kurzer Zusammenfassung und Links auf die jeweiligen Hauptartikel. -- Thomas M. 10:49, 27. Sep 2005 (CEST)
Unser Hauptproblem hier ist im Moment, daß sich jetzt viele Außenstehende in die Diskussion einmischen, die zum Teil ein unreflektiert-naives Verständnis von Zeit haben. Insgesamt gibt es zwei Seiten des Problems: eine formale und eine inhaltliche. Formal müßte der alte Sammelzustand des Artikels wiederhergestellt werden, daß hatten wir schon geklärt. Inhaltlich ist das Problem ein doppeltes: 1. der Artikel wird viel zu lang, wenn jedem Aspekt soviel Raum eingeräumt wird wie in Zeit (Physik) und Zeit (Philosophie).
2. das eigentliche Hauptproblem ist aber ein anderes: es wird in der Diskussion immer behauptet, es handle sich bei all den behandelten "Zeitarten" um ein und dasselbe Phänomen. Was aber hat die Kantische Kategorie Zeit mit physiologischen Zeitschwellen zu tun, der Aspekt der Ent- oder Beschleunigung unserer Lebensverhältnisse mit der Atomuhr, der biologische Tag-Nacht-Zyklus mit Heideggers Zeitlichkeit, die Zeitmessung in Gravitationsfeldern mit der qualitativer Aufladung der Zeit im kirchlichen Jahreskreis?
Die enzyklopädische Form gerät hier an eine Grenze; eine Grenze, an denen - wovon ich mich in den letzten Tagen überzeugt habe - nicht nur traditionelle Enzyklopädien scheitern, sondern selbst Fachlexika. Für Fälle wie Zeit oder Bewusstsein wird man sich fragen müssen, inwieweit die herkömmliche Form von Artikel und BKL ausreichen, um eine solche Problematik in den Griff zu bekommen. --Markus Mueller 11:11, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ich glaube dennoch trotz allem was du sagst dass es nur einen zeitbegriff gibt, denn Zeitschwellen ist schon etwas anderes als Zeit und bezieht sich aber auf die Zeit und ist keine neue Bedeutung von Zeit. Genauso iszt das mit allem was du aufzählst. Was du überlegen kannst ist ob es noch andere Bedeutungen des Wortes Zeit gibt, und du wirst feststellen dass es einfach keine gibt, und Tempus ist keinesfalls eine andere bedeutung des Wortes, vielmehr ist Tempus ein eigenständiges Wort, ein anderes Wort, das hat in der BKL absolut nichts verloren. Ich werde die Links von allen physikalischen Artikeln heute Abend ändern und den Redirect wieder enmtfernen und helmuts Version in Zeit wieder herstellen, und dann kannst Du mit Ce und Helmut Zenz den allgemeinen zeitartikel fertig stellen. So wird es korrekt, und die Aufspaltung in Allgemein, Physik und Philosophie ist auch sehr gut, die sollte so bleiben.siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeit&oldid=9543022 MfGMatthias Pester 13:39, 27. Sep 2005 (CEST)