Zum Inhalt springen

Leuchtdichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2003 um 03:39 Uhr durch InikOfDoom (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Leuchtdichte L (Einheit: Candela/Meter² bzw. cd/m²) ist die photometrische Entsprechung zur Strahlungsdichte L(λ) (Einheit: Watt·Meter-2·Steradiant-1 bzw. W·m-2·sr-1) der Radiometrie. Sie ist der Quotient aus der ausgestrahlten Lichtstärke I und der Größe A der strahlenden Fläche. Wird nicht senkrecht auf die strahlende Fläche gesehen, ist nur ihre Projektion wirksam (Winkel θ).

Eine Lichtquelle erscheint also um so heller, je kleiner ihre Fläche im Vergleich zur Lichtstärke I ist. Die Leuchtdichte ist das, was wir als Helligkeit wahrnehmen.