Zum Inhalt springen

Hieroglyphenschrift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2011 um 12:39 Uhr durch Hardenacke (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.253.45.20 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Der.Traeumer zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hieroglyphenschrift (von altgriechisch ἱερός hierós ‚heilig‘ sowie γλυφή glyphē ‚Eingegrabenes, Gravüre‘)[1] ist eine unspezifische Bezeichnung für Schriften, welche sich im Wesentlichen aus Zeichen in Form von schematischen Bildern (Piktogrammen) zusammensetzen.

Die bekannteren Hieroglyphen sind logosyllabische Schriften, die aus Logogrammen und Silbenzeichen (bzw. bei den ägyptischen: Konsonanten) bestehen; die kretischen Hieroglyphen scheinen eine Logogrammschrift wie das Chinesische zu sein. Dagegen funktionieren reine Bilderschriften wie die Dongba der Naxi nur als Gedächtnisstütze, d.h. es wird nicht jedes Wort aufgeschrieben.

Man unterscheidet im einzelnen:

Siehe auch

Commons: Hieroglyphen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Hieroglyphe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.