Zum Inhalt springen

Nibelungenbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2005 um 11:57 Uhr durch LosHawlos (Diskussion | Beiträge) (+Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bahnhof Lorsch
Turmbahnhof Bürstadt mit Niebelungenbahn unten und Riedbahn oben auf der Brücke

Die Nibelungenbahn ist eine 23,9km lange Eisenbahnstrecke von Bensheim nach Worms.

Nachdem 1846 die Main-Neckar-Eisenbahn in Nord-Süd-Richtung entlang der Bergstraße eröffnet wurde, plante man auch den hessischen Teil des vorderen Odenwaldes mit der Eisenbahn zu erschließen. Ein Ziel war die aus dieser Gegend stammenden Rohstoffe mit dem Hafen in Worms zu verbinden. In den 1860ern begannen erste Planungen, wobei sich die Städte Bensheim und das etwas südlicher gelegene Heppenheim jeweils darum bemühten, den Ausgangspunkt für die Odenwaldstrecke darzustellen. Ein Problem bereitete hierbei jedoch der zu überquerende Höhenrücken entlang der Bergstraße.

Trotz nicht beendeter Planungen der Odenwaldstrecke wurde die Nibelungenbahn 1869 eröffnet, wobei die Riedbahn in Bürstadt mittels eines Turmbahnhofes unterquert wird. Einige Jahre später wurde die Verbindung Heppenheim - Lorsch hergestellt.

Die Planungen für die Odenwaldstrecke zögerten sich noch bis 1890 hinaus. Die Endgültige Streckenführung der 1895 eröffneten Weschnitztalbahn und der 1901 eröffneten Überwaldbahn hatte jedoch den Ausgangspunkt in Weinheim an der Bergstraße, von wo aus die Bahnlinie dem Tal der Weschnitz folgt.

Durch die nicht errichtete Verbindung des Odenwaldes mit der Nibelungenbahn, blieb auch das erhoffte Verkehrsaufkommen unter den Erwartungen zurück. Einige Jahrzehnte später wurde daher die Strecke Heppenheim - Lorsch stillgelegt und abgebrochen. Die verbliebene Nibelungenbahn ist eine nur schwach ausgelastete Nebenstrecke.

Bahnhöfe

Bahnhöfe und Haltepunkte Streckenkilometer
Worms Hbf 0,0
Worms-Brücke 2,3
Hofheim 5,6
Bürstadt 10,2
Riedrode 12,9
Lorsch 18,2
Bensheim