Edelkastanie
Die Esskastanie, auch Edelkastanie oder Marone (Pl.: Maroni) genannt, (botanisch Castanea sativa Mill.) ist eine Pflanze in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).
Edel-Kastanien können bis zu 30 m hoch werden und bilden häufig eine weit ausladende Krone. Die 15 bis 30 cm langen Blätter sind lanzettlich geformt mit spitz gezähnten Rändern. Edel-Kastanien sind üppig blühende, einhäufisige Pflanzen. Ihre getrenntgeschlechtlichen Blüten erscheinen im späten Frühjahr. Aus den unscheinbaren, kleinen weiblichen Blüten entwickeln sich die stacheligen Fruchtschalen, in deren Innerem die braunen Maronen heranreifen.
Esskastanien sind sommergrüne Bäume oder Sträucher, verbreitet in Südeuropa, Nord-Afrika und Klein-Asien. Die Früchte sind essbar. Das Holz ist sehr wertvoll und wird verwertet, Da ihr Holz weitgehend resisitent gegen Nässe und Fäulnis ist, wurde es gerne zur Herstellung von Rebenpfählen sowie zur Produktion von Fässern und im Schiffsbau genutzt.
Vorkommen
Die Edelkastanie ist in Deutschland z. B. am Rand des Pfälzer Waldes, der sog. Haardt heimisch und wurde dort von den Römern eingebracht. Der landessprachliche Name dort für die Frucht ist Keschde.
Ungewöhnlich große Edel-Kastanien befinden sich auch im klimatisch milden Südengland. Auch dort wurde sie von Römern eingebürgert. Im italienischen Nationalpark Foreste Cantinesi bilden Edel-Kastanien zum Teil Reinbestände und alte Kastaniengärten befinden sich auch auf Madeira und den Kanarischen Inseln.
Die Esskastanie sollte nicht mit der Rosskastanie verwechselt werden, deren Früchte für den Menschen ungenießbar sind.
weiterführende Links:
Siehe auch: Maronenkrem
