Zum Inhalt springen

Baumkrebs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2005 um 10:23 Uhr durch MarkusHagenlocher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Baumkrebs.jpg
Baumkrebs am Stamm eines Obstbaumes

Beim Baumkrebs oder Obstbaumkrebs handelt es sich anders als der Name vermuten lässt nicht um Krebs, sondern um einen Pilz, der der Gattung der Pustelpilze (Nectria) angehört.

Erreger

Beim Baumkrebs handelt es sich um Pilze aus der Gattung der Pustelpilze. Bei Obstbäumen (Apfel, Birne) ist dies die Art Nectria galligena. Andere Arten der Gattung Nectria befallen auch Rotbuche, Esche oder Eberesche.

Infektion

Die Infektion erfolgt über Wunden des Baumes an der Rinde oder am Holz, etwa an Schnittwunden, oder an Rissen in die Rinde, die etwa durch Frost entstehen könne. Besonders groß ist das Risiko einer Infektion bei feuchtem Wetter, im Herbst wenn die Bäume die Blätter fallen lassen und dadurch an den Ästen Blattnarben entstehen oder im Winter, wenn das Holt tot ist.

Krankheitsbild

Die vom Pilz befallenen Rindenbereiche färben sich orange oder braun und werden trocken und rissig. Im Herbst bilden sich darauf dann kugelig-rötliche Sporenlager. Bei jüngeren Trieben oder an frisch gepflanzten Bäumen kann die Zerstörung durch den Pilz oft den ganzen Trieb oder Stamm umfassen, was dazu führt, dass dieser abstirbt. Dickere Äste könne oft jahrelang mit einer Infektion weiterleben, ohne abzusterben. Bei einigen Sorten bildet sich dann um die befallene Stelle ein Kragen, der von Jahr zu Jahr dicker wird. Aufgrund dieses wie Geschwulste aussehenden Kragens erhielt diese Krankheit auch die Bezeichnung "Krebs". Außer zur Infektion von Trieben kann es durch Nectria galligena auch zu einer Fruchtfäule beim Kernobst kommen.

Vorbeugung und Bekämpfung

Bei der Auswahl der Sorte sollte darauf geachtet werden, weniger anfällige Sorten zu pflanzen. Sehr anfällig sind die Sorten Cox Orange, Gloster, Klarapfel und Berlepsch.

Ist ein Baum befallen, so sollten die befallenen Holzteile bis in gesunde Holz ausgeschnitten und vernichtet werden.