Zum Inhalt springen

Bund der Deutschen Landjugend

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2005 um 10:02 Uhr durch 84.188.139.53 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bund der Deutschen Landjugend, kurz BDL, ist die Interessenvertretung junger Menschen in ländlichen Räumen in Deutschland. Sein Hauptanliegen ist es, Lebens- und Bleibeperspektiven für junge Menschen in ländlichen Räumen zu schaffen und zu erhalten.

Im größten Jugendverband für junge Menschen in ländlichen Räumen engagieren sich bundesweit ca. 100.000 Landjugendliche im Alter zwischen 15 und 35 Jahren in Orts-, Kreis- und Bezirksgruppen sowie Jugendklubs der 19 Landesverbände.

Der BDL ist die selbständige Jugendorganisation des Deutschen Bauernverbandes e.V., des Deutschen Weinbauverbandes e.V. und des Deutschen LandFrauenverbandes e.V. und ist als solches überkonfessionell und parteipolitisch ungebunden.

Der Jugendverband kümmert sich um berufliche, politische und kulturelle Förderung und Weiterbildung von jungen Menschen in ländlichen Räumen und arbeitet auf demokratischer Grundlage.

Höchstes Entscheidungsgremium sind die zweimal jährlich stattfindenden Bundesmitgliederversammlungen, bei denen auch der paritätisch besetzte Bundesvorstand gewählt wird. Der Bundesvorstand besteht aus zwei Vorsitzenden und jeweils zwei StellvertreterInnen. Im Jahr 2005 amtieren als Vorsitzende Rosi Geyer und Erik Jennewein. Außerdem verfügt der Bund der Deutschen Landjugend über eine Geschäftsstelle in Berlin (Claire-Waldoff-Str. 7 in 10117 Berlin, Tel.: 030/31904253).

Mit seiner Arbeit möchte der BDL u.a.:

  • Perspektiven für JunglandwirtInnen und JungwinzerInnen zu schaffen,
  • die Beteiligung von jungen Menschen in allen gesellschaftlichen und politischen und speziell in allen jugend- und agrarpolitischen Bereichen zu fördern sowie
  • junge Menschen zu tolerantem, sozialem und kritischem Verhalten gegenüber der Gesellschaft und den Mitmenschen hinzuführen.