Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:KaiMartin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2011 um 12:30 Uhr durch UvM (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Neutronenanlagerung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von UvM in Abschnitt Neutronenanlagerung
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 4. 10. 2011

Benutzer:Assessor. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot 02:02, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Physikalische-Größenart-Kat

Hallo Kai-Martin. Kam gestern noch etwas konkretes heraus? Oder wie würdest du nun den Sachstand zusammenfassen? Danke und Gruß, Kein Einstein 08:45, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es kam nichts mehr heraus. Außer, dass wir zwei Schlaflosen keine starke Meinung zu dem Thema haben. Mir ist später noch aufgefallen, dass das Konzept der Größenart seine Existenzberechtigung aus der negativen Abgrenzung bekommt. Größen, die zu unterschiedlichen Größenarten gehören, kann man nicht sinnvoll addieren. Aber nach welcher Größe eine Größenart benannt wird, ist eher unscharf.---<)kmk(>- 22:50, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

Hallo KaiMartin, ich habe deinen Mentee Jost61 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot 18:53, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

Hallo KaiMartin, ich habe deinen Mentee LosAngelino aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot 19:07, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Neuer Mentee

Hallo KaiMartin, danke für den herzlichen Empfang. Noch habe ich kein spezielles Thema und sehe mich um. Woran arbeitest du gerade? VG vom Ländle--Lapislatsuli 22:03, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Lapislatsuli. Es ist sicher eine gute Idee, wenn man bei einem Thema einen einigermaßen festen Wissensboden unter den Füßen hat. Bei mir persönlich ist das die Physik. Wobei ich es eher selten schaffe, konsequent einen speziellen Artikel voran zu bringen. Ich bin mehr der Typ der hier und da punktuelle Verbesserungen macht. Wenn Du genauer wissen willst, wo ich mich in Wikipedia rumtreibe, kannst Du die Liste meiner Edits durchstöbern. Die bekommst Du mit dem Link "Benutzerbeiträge" in der linken Spalt, hier auf meinen Benutzerseiten. Ja, es (fast) alles reichlich transparent hier in Wikipedia. Ich kenne auch Kollegen, die absichtlich nicht in dem Thema aktiv sind, mit dem sie schon den ganzen Tag zu tun haben. Und dann sind da noch die Leute, die regelmäßig die frischen Edits auf Vandalismus kontrollieren -- völlig unabhängig vom Themengebiet. Oder die, die Rechtschreibfehler und verknorkste Satzkonstruktionen gerade rücken. Gruß an den blauen Stein, ---<)kmk(>- 01:02, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Da Du das Thema Qualität der Belege verfolgst ...

In der Projektdiskussion habe ich die Idee aufgeworfen, eine Seite ähnlich dem en::Wikipedia:Reliable sources/Noticeboard, also eine offizielle Anlaufstelle zur (hoffentlich) hochqualifiziert sachlichen Diskussion der Geeignetheit konkreter Belege (gerne auch in Bezug auf konkrete Fälle) einzuführen -> Wikipedia:Projektdiskussion#Schwarzes_Brett:_zuverlässige_Quellen. Würdest Du das für sinnvoll halten? --Pass3456 18:31, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, das halte ich für sehr sinnvoll. Meine einzige Befürchtung wäre, dass das Projekt nicht angenommen wird. Aber das kann man nur durch ausprobieren herausfinden. Außerdem scheint die Seite auf en-WP ja gut zu laufen (drei Bildschirmmeter Diskussion in ungefähr einem Monat).---<)kmk(>- 19:58, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zweck von Flügelprofilen

In der Diskussion über den Strömungswiderstand schreibst du "Bei Flugzeugflügeln besteht die Aufgabe darin, Auftrieb zu erzeugen". Im Artikel Profil (Strömungslehre) platzierte ich einmal in der Einleitung praktisch den genau gleichen Satz. Du hast ihn damals gelöscht und ersetzt mit "Da die Form des Profils großen Einfluss auf die Funktion hat, ist die Entwicklung und Charakterisierung von Profilen ein wichtiges Teilgebiet der Aerodynamik." ?! Kann man das nicht verbessern? mfG --Bergdohle 16:56, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel trägt das Lemma Profil (Strömungslehre) und nicht Flugzeugflügel. Entsprechend unangemessen ist es, in der Einleitung den Fokus auf diese eine Anwendung zu legen.---<)kmk(>- 18:40, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe nachrecherchiert. Der genaue Satz lautete "Die Hauptaufgabe von profilierten Flächen ist das Erzeugen von hohem Auftrieb bei geringem Widerstand". Das gilt auf für Fischflossen! Ob du es glaubst oder nicht, ich bezweifle nicht deine Fachkompetenz in Strömungslehe etc. Ich kritisiere unbegründete Löschungen und vermisse ab und zu direkte konstruktive Verbesserungen. --Bergdohle 23:38, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, ich sollte mehr schreiben.
An dem Satz missfiel mir wahrscheinlich, dass er das Thema mehr einengt als das Lemma hergibt. Bei Tragflächen möchte man nicht möglichst hohen Auftrieb haben, sondern eine Auftriebskraft, die das Gewicht kompensiert. Das ist zwar ähnlich, aber nicht ganz dasselbe. Dinge wie Stall-Verhalten und Änderung des Drehmoments spielen ebenfalls hinein. Was von alledem die "Hauptaufgabe" ist, lässt sich so leicht nicht sagen. Selbst die Optimierung auf geringen Widerstand ist nicht immer der Fall. Das Muster-Gegenbeispiel ist die Gurney Flap. Bei Turbinen ist es nochmal anders, weil es da auf Geschwindigeit, Dichte und Druckdifferenz ankommt.---<)kmk(>- 02:50, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn es darum geht, in der Einleitung die Umstände kurz und träf darzustellen, ist der gelöschte Satz nicht so einfach zu topen! Das Wort "Entwicklung" hat im Einleitungsabschnitt mit Sicherheit nichts verloren! Die sehr missverständliche Formulierung "Da die Form des Profils großen Einfluss auf die Funktion hat..." ist massiv verbesserungsfähig. Mein Sprachgefühl lässt ohne weiteres die Interpretation zu: man nehme ein Profil und suche eine Anwendung dazu! --Bergdohle 13:09, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Separatbewachung

Hi, bitte kuck auf die Disk danke :-) 178.27.210.253 00:28, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte Redirect wieder löschen. 1) bitte vorher jemanden fragen, der sich mit der Materie auskennt 2) Diskussion abwarten vielen Dank 178.27.210.253 00:33, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

ist wirklich nicht böse gemeint 178.27.210.253 00:42, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 22. 10. 2011

Benutzer:Wilsonfedex. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot 02:03, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:37, 22. Okt. 2011 (CEST))

Hallo KaiMartin, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 11:37, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry Kai aber so gehts nicht. Ich habe Dich höflich darum gebeten,d en Artikel bei QS einzutragen um mir die Möglichkeit zu geben, den Artikel zu verbessern und auszuweiten. Du willst unbedingt mit dem Kopf durch die Wand ich finde das relativ unkollegial und unhöflich 178.27.210.253 11:40, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bei falschem Lemma zu einem Thema, für das es bereits einen Artikel gibt, hilft allerdings keine QS. Die im Artikel beschriebene Tätigkeit ist allgemein unter der Bezeichnung Objektschutz bekannt. Der Artikel unter dem gleichnamigen Titel hat durchaus Ausbaubedarf. Wenn Du also das Thema in Wikipedia voran bringen willst, dann sinnvollerweise dort.---<)kmk(>- 00:59, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Löschantrag Moden

Hallo KaiMartin, ich würde dich gerne auf Benutzer Diskussion:KMic#Löschantrag Moden hinweisen. Der Löschantragsteller scheint mir weiterhin an einer Lösung im Konsens interessiert zu sein. Klar, der Löschantrag war diesbezüglich nicht wirklich hilfreich, doch ich habe das Gefühl, dass dies eher einer gewissen Unkenntnis von Seitens Jpascher bezüglich der Gepflogenheiten in der LD geschuldet war und nicht einer bösen Absicht. Es wäre schön, wenn du/ihr (versehen mit einer guten Portion AGF) gemeinsam mit dem LA-Steller einen Weg aus der doch etwas verfahrenen Situation finden würdet. Inhaltlich kann ich zu dem Thema leider nichts beitragen. Grüße, --KMic 22:17, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Leider war die Aktion von Jpascher von Anfang an keine Verbesserung, denn sie zielte auf die Elimination eines etablierten Fachbegriffs in der Wikipedia ab. Bis zur Diskussion in der Physik-QS kann man mit einer guten Portion AGF ein Unwissen über die Verbreitung des Begriffs in der Quantenoptik, der Elektrotechnik und der Akustik annehmen. Aber auch nachdem wir ihm es ihm dort deutlich vor Augen geführt haben hat er von seinem Vorhaben nicht abgelassen. Verhandlungsbereitschaft wird von ihm zwar immer wieder mit Worten erklärt. Irgendwelche Taten standen jedoch bisher nicht dahinter. ---<)kmk(>- 23:06, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Zu seinem Vorschlag einer Verschiebung des aktuellen Inhalts von Eigenform nach Moden kann ich nur sagen: Bitte nicht!
  • Im Abschnitt "Licht und Laser Moden" steht, hängt praktisch jeder Satz schief. Ein Laser ist kein Hohlraumresonator. Beim Fabry-Pérot-Interferometer läuft das Licht nicht nur in einer Richtung. Wie Longitudinalmoden in einem Verstärkungsbereich liegen können, dürfte sich nur Lesern erschließen, denen diese Zusammenhänge ohnehin bewusst sind. Das Gleiche gilt für das Mode-Locking. Verweise auf passende Hauptartikel fehlen.
  • Der Abschnitt "Geschlossenen Resonatoren" hat ähnliche Probleme. Auch große Räume haben selbstverständlich gut getrennte akustische Moden. Nur liegen die in Frequenzbereichen weit unter unserer Hörgrenze. Der Abschnitt "Gleichungen" ist selbst mit deutlicher Mathematik-Vorbildung nur schwer genießbar. Es fehlt schlicht die Darstellung, was die Formeln darstellen sollen.
  • Der Abschnitt "Anregung von Eigenformen" ist rein auf mechanische Schwingungen von Festkörpern abgestellt. Das heißt, er passt nicht wirklich für Moden in Luft schall, oder in elektromagnetischen Wellen.
  • Die Einleitung ist unangemessen lang und kann sich nicht entscheiden, ob sie nur mechaniwsche Schwinungen, oder doch ganz allgemein alle Arten von Stehwellen umfassen soll.
  • Anders als die Kapitelüberschrift suggeriert, ist die Tidenresonanz im Abschnitt Wasser ist gerade keine Oberflächenwelle. Ebensowenig sind es die Schwinungen einer eingespannten Membran.
  • Bei den Illustrationen fehlt ausgerechnet der intuitiv leicht erfassbare eindimensionale Fall.
Gemessen an diesem Sammelsurium von Halbwahrheiten ist selbst der alte, inhaltlich lückenhafte Zustand des Artikels Moden eine Verbesserung.---<)kmk(>- 23:50, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Oh, ich hielt den Vorschlag mehr oder weniger für inhaltsgleich zum Vorschlag von Christian1985 in der QS-Disk, aber wie gesagt, inhaltlich bin ich eh nicht im Thema drin. PS.: Sag oben genanntes besser in der LD... Ich bin aus der Diskussion jetzt aber eh draussen. Grüße, --KMic 00:36, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (07:52, 24. Okt. 2011 (CEST))

Hallo KaiMartin, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 07:52, 24. Okt. 2011 (CEST)

Kollege Du weißt gar nichts von der Materie und gibst keine Ruhe, nur um Deinen Dickschädel durchzusetzen. Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit: 0. Was ich gelöscht habe nehm ich zurück178.27.203.204 07:55, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast bisher keinen Beleg für die Ansicht geliefert, dass die im Artikelentwurf geschilderte Tätigkeit im deutschen Sprachraum nicht weit überwiegend "Objektschutz" genannt wird. Das müssten schon recht überzeugende Belege sein -- überzeugender als die Definition der Bundesagentur für Arbeit und die Hinweise auf den Sprachgebrauch, die sich aus Google-Fundzahlen ablesen lassen. Wenn Du solche Belege anbringst, sehen wir weiter. Bis dahin ist die Wahl des Lemmas klar. Dass Argumente, die auf die Person zielen, hier nicht besonders gern gesehen werden, ist Dir sicher bewusst, oder? Und nochmal: Wenn Du das Thema voran bringen willst, bietet sich der Artikel Objektschutz an.---<)kmk(>- 16:02, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gurney-Flaps

Du hast im Artikel "Profil (Strömungslehre) den Satz Profilierte Flächen dienten der Erzeugung von Auftrieb bei geringem Widerstand herausgelöscht. Heute machst du den Versuch einer Begründung bei Gurney-Flaps sei es fast umgekeht ?!

  • Alle Profile dienen der Widerstandsverminderung
  • Jeder optimale Auftrieb soll bei geringstmöglichem Widerstand stattfinden

Mir sind bei technischen Anwendungen keine andern Beispiele bekannt. Gurney_Flaps entsprechen haargenau der Funktion im herausgelöschten Satz! Falls du auch an Widerstandskörper gedacht hast, welche eine andere Funktion und eine andere Bezugsfläche für den Cw-Wert haben - solche Körper werden in "Profil (Strömungslehre)" nicht abgehandelt. --Bergdohle 11:41, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nein. Bei den Gurney_Flaps nimmt man einen reichlich hohen Widerstand für andere Vorteile in Kauf. Wenn Du es nicht glaubst, lies es im englischen WP-Artikel en:Gurney flap und den darin verlinkten Quellen nach. Merke: Widerstandsminderung ist nicht immer ein Designziel bei der Auswahl von Profilen. Auch die Zentrierung auf den Auftrieb als Anwendung aller Profile greift zu kurz. Siehe die Profile von Turbinenschaufeln und in Pumpen.---<)kmk(>- 20:28, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Gurney-Flaps werden nur dort eingesetzt, wo aus reglementarischen oder technischen Gründen eine Flächenvergrösserung nicht möglich ist. Gurney-Flaps dienen ausschliesslich der Auftriebs- oder Abtriebserhöhung
  • Gurney-Flaps dienen nicht der Widerstandserhöhung
  • Um Widerstand zu erzeugen braucht es keine Profile
Bitte erklär mir jetzt nicht noch, Auftrieb oder Abtrieb sei auch eine Form von Widerstand. --Bergdohle 10:37, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Lies nochmal.
Tipp: "(...) nimmt man (...) hohen Widerstand in Kauf" ist nicht dasselbe, wie "(...) dienen nicht(*) der Widerstandserhöhung". Es ist auch nicht kompatibel mit "(...) dienen der Widerstandsverminderung".
Und dann denke nochmal über den Sinn und Zweck von Turbinenschaufeln nach.---<)kmk(>- 12:33, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
((*): irrtümlich fehlendes "nicht" nachträglich ergänzt.---<)kmk(>- 04:38, 27. Okt. 2011 (CEST))Beantworten
Wir kommen nicht vorwärts. Bist du einverstanden, wenn ich die beiden Abschitte "Zweck von Flügelprofilen" und das Nebengeleise "Gurney-Flaps" auf "Dritte Meinung" oder "Qualitätssicherung" stelle? --Bergdohle 00:23, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die QS ist für inhaltliche Fragen nicht der richtige Ort. Eine Bitte um eine dritte Meinung braucht keine Zustimmung von irgendwem.---<)kmk(>- 04:43, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Belege

Hallo, bezüglich Wikipedia:Projektdiskussion/Schwarzes Brett: zuverlässige Quellen: Sollten wir das unmittelbar einführen, oder siehst Du größere Probleme bzw. sollten wir sicherheitshalber erst mal ein Meinungsbild starten? --Pass3456 20:01, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Meinungsbild ist dazu da, umstrittene Fragen zu klären. In diesem Fall ist aber kaum eine Uneinigkeit erkennbar. Eine generelle Frage, die unbedingt einen breit aufgestellten Konsens braucht, sehe ich in der Einrichtung einer Diskussionsseite auch nicht. Zur Zurückhaltung in Bezug auf Meinungsbilder gibt es sogar eine eigene Richtlinie: WP:NNAAT. Außerdem wäre mir die Ausarbeitung einer den aktuellen Standards entsprechenden Meinungsbildseite zuviel Arbeit. :-)
Du hast es sicher schon gesehen. Deine Frage habe ich zum Anlass genommen, mutig das Belege-Fließband als Unterseite von WP:Belege einzurichten. Danke für die Anregung und Projekt-Initiative!---<)kmk(>- 03:30, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (08:53, 30. Okt. 2011 (CET))

Hallo KaiMartin, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 08:53, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 1. 11. 2011

Benutzer:Kathrin Friedrich. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot 01:03, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Neutronenanlagerung

Wie erklärst du denn, dass es große Wirkungsquerschnitte (tausende barn) für manche Einfangs- und Kernspaltungsreaktionen mit thermischen Neutronen gibt, aber keine mit thermischen Protonen? --UvM 11:30, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten