Benutzer Diskussion:Andres Passwirth
Hallo Andres, vielen Dank für den Artikel Schanfigg (Kreis). Ich habe mir erlaubt, ihn an die übliche Formatierung anzupassen. Wenn du willst, kannst du mal im Portal:Schweiz vorbeischauen.
Gruss --Voyager 23:31, 16. Dez. 2008 (CET)
Fotos nach Commons?
Hallo Andres Passwirth, was hältst du davon, deine Fotos gleich auf Commons hochzuladen statt bloss in die deutschsprachige Wikipedia? Wenn sie auf Commons liegen, können sie auch in anderssprachigen Artikelversionen verwendet werden. Zudem können auf Commons Galerien angelegt werden, die innerhalb der Artikel hier nur in begrenztem Rahmen verwendet werden sollen. Gruss, --Sitacuisses 20:44, 1. Feb. 2010 (CET)
Portal Graubünden
Hallo Andres, du stellst gute Fotos und Artikelbeiträge zu Bündner Themen ein, vielen Dank ! Bitte beteilige dich aber an Diskussionen und antworte bitte, wenn du auf deiner Diskussionsseite angesprochen wirst. Das erleichtert allen Beteiligten die Arbeit. Es wäre auch schön, wenn du dich kurz vorstellen würdest. Danke und Gruss --Xenos 11:00, 8. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Xenos. Danke für Deinen Input und die Anerkennung meiner (bescheidenen) Beiträge. Zur Deiner Information: Einträge auf dieser Diskussionsseite werden zur Kenntnis genommen und - falls sinnvoll - auch beantwortet und/oder kommentiert. Dies erfolgt der Einfachheit halber jeweils direkt an den Inputgeber, es sei denn, ein Blogging mache Sinn. Lizenzprobleme mit hochgeladenen Dateien werden wenn möglich umgehend bereinigt. Zur Teilnahme an Diskussionen fehlt mir als Hobby-Wikipedier meist leider schlicht die Zeit. Wo es sich aufdrängt, werde ich mich aber gerne äussern. Beste Grüsse --Andres Passwirth 17:25, 15. Mär. 2010 (CET)
Danke...
...für den schönen Artikel zum Eisstadion in Arosa - weiter so ;) --Xgeorg 07:26, 18. Mär. 2010 (CET)
Kategorisierung im Schanfigg
Hallo Andreas, schaust du mal bitte auf der Diskussionsseite im Portal:Graubünden nach ? Bitte auch dort antworten. Gruss --Xenos 18:53, 3. Apr. 2010 (CEST)
Schanfiggerstrasse
Hallo Andres, hättest du mal Zeit und Lust, obiges Lemma anzulegen ? Du wärest dafür sicherlich "der rechte Mann". ;-) Würde mich freuen. Abendgruss --Xenos 18:25, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für die Anfrage Xenos :-). Mache ich bei Gelegenheit sehr gerne, könnte allerdings noch etwas dauern. Gruss vom Zürisee --Andres Passwirth 13:51, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ok., 2 Tage geben wir dir ! ;-) Salüds engiadinais --Xenos 17:03, 13. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Andres, ich bin der Autor des obigen Artikels und freue mich sehr über Deine Ergänzungen und Verbesserungen. Wie Du vielleicht schon bemerkt hast, weist der Artikel leider noch immer eine große Schwäche auf: Er gibt keine Auskunft über Rüedis Todesursache. Starb er an einer Krankheit? Verunglückte er tödlich? Wählte er den Freitod? Für die letzte Variante sprächen der tragische Verlauf von Rüedis letzten Jahren nach der Rückkehr aus Amerika und Rüedis relativ junges Alter zum Zeitpunkt des Todes. Leider habe ich den aufgeführten Quellen dazu nichts entnehmen können. Da Du mit Rüedis Heimat Graubünden anscheinend mehr vertraut bist als ich, hast Du vielleicht auch bessere Möglichkeiten zur Recherche. Eventuell lässt sich auch über Verwandte von Rüedi (die möglicherweise noch in der Gegend leben) etwas in Erfahrung bringen, das auch in der Literatur Niederschlag gefunden hat, ohne dass mir dies bekannt wäre. Herzlichen Gruss! -- LepoRello 21:08, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo LepoRello. Erst mal Gratulation zu dem sehr fundierten und lesenswerten Artikel! Nach meinen Erfahrungen ist die Quellenlage generell recht dürftig, insbesondere auch, was Rüedis letzte Jahre betrifft. Über die Todesursache habe ich bis jetzt überhaupt keine Hinweise gefunden und auch nicht darüber, ob die heute noch in Davos lebenden Rüedi mit ihm direkt verwandt sind (hatte allerdings keine Gelegenheit für eine vertieftere Recherche). In Arosa hat er jedenfalls – soweit ersichtlich – keine bleibenden familiären Spuren hinterlassen. Sollte ich in nächster Zeit auf neue Quellen oder Infos stossen, werde ich Dich gerne informieren. Mit besten Grüssen -- Andres Passwirth 15:32, 23. Okt. 2010 (CEST) PS: Evt. könnte man sich überlegen, inwieweit die Kategorie:Chur für Carl Rüedi relevant ist, da er zu dieser Stadt an sich keinen speziellen Bezugspunkt hatte.
Orden - hast du dir verdient
Andres Passwirth
voller Stolz den

Grossen Steinbock-Orden
für
seinen ausserordentlichen Einsatz
rund um den Kanton Graubünden, besonders das Schanfigg
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Xenos
Weiter so ! ;-) Salüds --Xenos 21:20, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Vielen Dank Xenos, ist ja voll lässig! :-) Wusste gar nicht, dass es solche "Verdienstorden" gibt. Das Kompliment kann ich aber gleich zurückgeben, Dein Input ist stets sehr wertvoll und die Vorlagen inspirierend. Da wird uns die Arbeit wohl so rasch nicht ausgehen.. Nochmals besten Dank und herzliche Grüsse ins Bündnerland! --Andres Passwirth 13:16, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, danke ;-) Noch ein Tipp: stelle den Orden ruhig auf deine Benutzerseite (da wollte ich nicht ran, die "gehört" dir). Es geht dabei ja nicht darum anzugeben, sondern es ist neben der Motivation für dich selbst auch eine Art Leistungsausweis nach aussen, der anzeigt, dass andere Benutzer auf deine enzyklopädische Arbeit vertrauen können. Viele Grüsse --Xenos 13:42, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Mach ich gerne, danke für den Hinweis! --Andres Passwirth 15:18, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, danke ;-) Noch ein Tipp: stelle den Orden ruhig auf deine Benutzerseite (da wollte ich nicht ran, die "gehört" dir). Es geht dabei ja nicht darum anzugeben, sondern es ist neben der Motivation für dich selbst auch eine Art Leistungsausweis nach aussen, der anzeigt, dass andere Benutzer auf deine enzyklopädische Arbeit vertrauen können. Viele Grüsse --Xenos 13:42, 12. Apr. 2011 (CEST)
Arosa Classic Car
Hoi Andres, übernimm du bitte das Thema von Anfang an. Ich habe nachgeschaut, finde aber einfach zu wenig gute Informationen, um mehr als reinen Stub hinzubekommen. Also: leg' los ! ;-) Salüds da l'Engiadin'Ota --Xenos 08:16, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Für einen riesigen Artikel wird's denk ich auch nicht langen, aber ich schau mal, was sich machen lässt. Ergänzungen und Bildmaterial sind natürlich willkommen. Gruss ins Bündnerland. --Andres Passwirth 22:54, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Top-Qualität, wie immer ! Danke ! --Xenos 19:08, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte, ist doch gerne geschehen. Beste Grüsse in den Engadiner Schnee ;-)! --Andres Passwirth 13:01, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Top-Qualität, wie immer ! Danke ! --Xenos 19:08, 19. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Verfasser des Beschriebs der Arosa ClassicCar
Grundsätzlich finde ich es klasse, wenn über die Arosa ClassicCar ein WIKI Eintrag besteht. Dafür danke ich bestens.
Beim Durchlesen des Textes sind mir leider verschiedene Ungereimtheiten aufgefallen. So meine ich müssen alle Namen der involvierten Initianten genannt werden - oder keiner (Peter Müller allein hätte keine Ahnung gehabt wie ein Bergrennen zu organisieren ist; er war bis 2005 lediglich Teambesitzer und ist bei den Rennen mit seinem Team jeweils in ein "gemachtes Nest" gekommen). Hammerer und ich haben aber schon in früheren Jahren nationale und internationale Rundstrecken- und Bergrennen organisiert. Er hat auch keine Firma für den Event gegründet sondern eine bestehende umbenannt, was heute jedermann im Internet mittels HR-Auszug nachvollziehen kann.
Das Setup der Veranstaltung bzw. wie es entstanden ist stimmen teilweise nicht. Zudem stimmen teilweise die Baujahre der zugelassenen Fahrzeuge nicht usw. usw.
Auch betreffend Klasseneinteilung und Wertung sind die Angaben unrichtig. Die Museum- bzw. Demoklasse usw. startet z.B. immer ausser Konkurrenz usw.
Wenn schon ein Arosa ClassicCar Wiki Eintrag (welchen ich wirklich befürworte) muss dieser die korrekten Gegebenheiten widerspiegeln. Andernfalls wird der Verein Arosa ClassicCar eine eigene Wiki Seite anlegen müssen.
Ich habe irgendwo gelesen es würden euch Hintergrund-Informationen fehlen. Diese können Pepe Hammerer und ich euch jederzeit liefern. Was fehlt euch?
Beste Grüsse und schönes Wochenende Koni Strittmatter--Konistrittmatter 16:18, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Koni Strittmatter. Danke für die kritische Durchsicht des Artikels und Deine Hinweise hier. Die im Basisartikel gemachten Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Die mir verfügbaren Quellen inklusive Internetlinks sind entsprechend gelistet. Updates von "Kennern" sind selbstverständlich jederzeit willkommen (und ich nehme an, dass Du der OK-Präsident der Veranstaltung bist). Da Wikipedia bekanntlich eine freie Enzyklopädie ist, kann jeder zur Artikelverbesserung beitragen, was Du augenscheinlich bereits getan hast. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass ein Wikipedia-Artikel möglichst objektiv und wertneutral verfasst/ausgebaut werden sollte. Dies schlägt sich auch in einem gewissen Schreibstil nieder, der für den Artikel Irrelevantes beziehungsweise Überflüssiges möglichst vermeiden sollte. Aus diesem Grund wurden die von 62.167.131.69 (also quasi "anonym") gemachten Änderungen von Xenos verworfen. Gerne werden wir Deinen weitgehend sicher gerechtfertigten Input sichten und wo nötig noch etwas straffen, was Du nicht persönlich nehmen solltest. Hier noch ein paar Hinweise und Tipps: Vielfach macht es gerade als "Newcomer" Sinn, vor grösseren Mutationen zunächst die Diskussionsseite des Artikels zu konsultieren und dort allfälligen Verbesserungsbedarf aufzuzeigen. So erspart man sich ein allfälliges "Nichtgenehmigen" von Änderungen. Als Quellen und Literatur eignet sich grundsätzlich nur öffentlich erhältliches Schriftgut, sei es gedruckt oder digital im Netz verfügbar. Namen von Personen zu listen, macht somit keinen Sinn (deren Wissen kann ja nicht öffentlich überprüft werden). Bei Diskussionen schliesslich bitte jeweils unten anschliessen, um die Chronologie und die Übersichtlichkeit zu wahren. Falls Du noch Fragen hast, stehen wir Dir gerne zur Verfügung. Beste Grüsse. --Andres Passwirth 17:52, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Guten Tag Andreas, vielen Dank für die Korrekturen. Wie schon geschrieben bin ich der Meinung, dass wenn Namen genannt werden, alle oder keiner der Initiatoren genannt werden müssen. In diesem Zusammenhang fehlt der Name von Landammann Beni Burger. Ohne ihn gäbe es keine Arosa ClassicCar. Er hat uns mit den Chefbeamten und danach mit den entsprechenden Regierungsräten vernetzt und hat uns den genauen Weg für den Erhalt ALLER Bewilligungen aufgezeigt. Dies war nicht einfach. Wir brachten erst alle Leute an einen Tisch als er in seiner Funktion als Landammann die Entscheidungsträger in seinen Kreissaal einlud. Es gibt noch ein Durcheinander mit der Weisshorn Trophy und dem GP Arosa. Die Wertungen sind jeweils unterschiedlich. Schreibe dir die Details dazu aber später. Sportliche Grüsse --Konistrittmatter 07:30, 1. Nov. 2011 (CET)
Schwarzsee (Arosa)
Hallo Andres,
Ich habe mir erlaubt, die Namen der seltenen Seggen nach denen in der Wikipedia abzuändern. Nur bei Carex mucronata bin ich mir nicht klar, ob da der Name stimmt. Sie passt überhaupt nicht ins Hochmoor. Nach dem Verbreitunsgatlas der Schweiz ist im Schanfigg bei Carex mucronata nur eine Literaturangabe angegeben. Weißt du dazu etwas Neues? Herzlichen Gruß von Seysi. -- Seysi 09:07, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Seysi. Danke für Deinen Input. Meine Angaben stammen hauptsächlich aus den im Artikel angeführten Publikationen von Ernst Rahm und J.B. Casty (1960). Letzterer verweist in S. 24 auf diverse Primär-Autoren wie etwa J. Braun-Blanquet, M. Beger, A. Thellung, J. Seiler, W. Knoll, W. Mandorf und E. Rahm. Angaben zu konkreten Publikationen von diesen Herrschaften macht er allerdings keine. Ich selbst habe bislang keine weiterführende Literatur finden können. Hilft Dir das weiter? Beste Grüsse --Andres Passwirth 21:58, 28. Okt. 2011 (CEST)