Zum Inhalt springen

Maharashtra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2011 um 23:04 Uhr durch Colomen (Diskussion | Beiträge) (Sprachen: Fehler korrigiert nach d. angegebenen Quelle (indischer Zensus)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Maharashtra - महाराष्ट्र
Status Bundesstaat
Hauptstadt Mumbai
Gründung {{{GRUENDUNG}}}
Auflösung/Fusion {{{AUFLOESUNG}}}
Fläche 307.762 km²
Einwohner 112.372.972 (2011)
Bevölkerungsdichte 365 Einwohner je km²
Sprachen Marathi
Gouverneur K. Sankaranarayanan
Chief Minister Prithviraj Chavan (INC)
Website www.maharashtra.gov.in
ISO-Code {{{ISOCODE}}}
KarteNordteil von Arunachal Pradesh: de-facto Indien - von China beanspruchtTeilgebiete von Uttarakhand: de-facto Indien - von China beanspruchtde-facto China - von Indien beanspruchtde-facto China - von Indien beanspruchtde-facto Pakistan - von Indien beanspruchtde-facto Pakistan - von Indien beanspruchtSiachen-Gletscher (umkämpft zwischen Pakistan und Indien)Jammu und Kashmir: de-facto Indien - von Pakistan beanspruchtLadakh: de-facto Indien - von Pakistan beanspruchtMaledivenSri LankaIndonesienAfghanistanNepalBhutanBangladeschPakistanChinaMyanmarThailandTadschikistanDelhiGoaDadra und Nagar Haveli und Daman und DiuTamil NaduKeralaAndhra PradeshArunachal PradeshAssamBiharChhattisgarhGujaratHaryanaHimachal PradeshJharkhandKarnatakaMadhya PradeshMaharashtraManipurMeghalayaMizoramNagalandOdishaPunjabRajasthanSikkimTelanganaTripuraUttarakhandUttar PradeshWestbengalenAndamanen und NikobarenLakshadweep
Karte
Lage innerhalb Indiens

Maharashtra (Marathi: महाराष्ट्र, Mahārāṣṭra; [mʌɦɑːˈrɑːʂʈrə]) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 307.762 Quadratkilometern und 112 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011). Die Hauptstadt Maharashtras ist Mumbai, die Amtssprache Marathi.

Geografie

Klimadiagramm Mumbai

Maharashtra grenzt an die Bundesstaaten Gujarat, Madhya Pradesh, Chhattisgarh, Andhra Pradesh, Karnataka und Goa (im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordwesten), sowie an das Arabische Meer. Das Unionsterritorium Dadra und Nagar Haveli liegt zwischen Maharashtra und Gujarat.

Bedingt durch den enormen Bevölkerungsdruck wurden in den letzten Jahrzehnten zahllose Bergwälder abgeholzt.

Größte Städte

(Stand: Volkszählung 2011)

Stadt Einwohner Stadt Einwohner
1 Mumbai 12.478.447 8 Vasai-Virar 1.221.233
2 Pune 3.115.431 9 Aurangabad 1.171.330
3 Nagpur 2.405.421 10 Navi Mumbai 1.119.477
4 Thane 1.818.872 11 Solapur 951.118
5 Pimpri-Chinchwad 1.729.359 12 Mira-Bhayander 814.655
6 Nashik 1.486.973 13 Bhiwandi 711.329
7 Kalyan-Dombivali 1.246.381 14 Amravati 646.801
Quelle: Census of India 2011.

Bevölkerung

Sprachen

Sprachen in Maharashtra
Sprache Prozent
Marathi
  
68,9 %
Hindi
  
11,0 %
Urdu
  
7,1 %
Gujarati
  
2,4 %
Khandeshi
  
1,9 %
Bhili
  
1,5 %
Telugu
  
1,5 %
Kannada
  
1,3 %
Andere
  
3,4 %
Verteilung der Sprachen (Zensus 2001)[1]

Hauptsprache Maharashtras ist das Marathi, nach dessen Sprachgrenze die Grenzen des Bundesstaates 1956 bzw. 1960 gezogen wurden. Marathi wird nach der Volkszählung 2001 von 68,9 % der Bevölkerung gesprochen und dient als alleinige Amtssprache. Hindi sprechen 11,0 % der Bevölkerung. Hierbei werden nach der Definition der indischen Regierung auch mehrere nah verwandte Regionalsprachen als Hindi-Dialekte gezählt. Trotz der eher geringen Sprecherzahl wird Hindi nicht zuletzt dank der in Mumbai produzierten Hindi-Filme („Bollywood“) weithin verstanden. Unter den Muslimen Maharashtras ist Urdu, die muslimische Variante des Hindi, mit 7,1 % verbreitet. Gujarati, die Sprache des nordwestlichen Nachbarbundesstaats Gujarat, verzeichnet vor allem im Raum Mumbai beträchtliche Zahlen an Sprechern. Auf den ganzen Bundesstaat gerechnet wird es von 2,4 % der Bevölkerung gesprochen. Im Grenzgebiet zu Gujarat sind zwei kleinere Sprachen, Khandeshi (1,9 %) und Bhili (1,5 %) verbreitet. Alle erwähnten Sprachen gehören der indoarischen Sprachgruppe an. Nicht-indoarische Sprachen werden von kleineren Gruppen der Stammesbevölkerung (Adivasi) in abgelegenen Gebieten Maharashtras gesprochen. Hierzu gehören die dravidischen Sprachen Gondi (0,6 %) und Kolami (0,1 %) im Osten sowie die Munda-Sprache Korku (0,2 %) im Norden. Zuwanderungsbedingt werden in Maharashtra zahlreiche weitere indische Sprachen gesprochen, darunter u. A. Telugu (1,5 %), Kannada (1,3 %) und Sindhi (0, 7 %). Englisch ist wie in ganz Indien als Verkehrs- und Bildungssprache allgegenwärtig.

Religionen

Religionen in Maharashtra
Religion Prozent
Hinduismus
  
80,4 %
Islam
  
10,6 %
Buddhismus
  
6,0 %
Jainismus
  
1,3 %
Christentum
  
1,1 %
Andere
  
0,6 %
Verteilung der Religionen (Zensus 2001)[2]

Die Mehrheit der Einwohner Maharashtras sind Hindus. Ihr Anteil entspricht mit 80,4 % (Volkszählung 2001) fast genau dem indischen Durchschnitt. Muslime stellen mit 10,6 % die größte Minderheit. Außergewöhnlich hoch ist der Anteil der Buddhisten mit 6,0 %. Der buddhistische Bevölkerungsanteil geht auf eine Mitte des 20. Jahrhunderts vom Sozialreformer B. R. Ambedkar initiierte Konversionsbewegung von Dalits (Kastenlosen) zum Buddhismus zurück. Jainas sind mit 1,3 % wie überall in Indien eine kleine Minderheit. Sowohl zahlenmäßig als relativ gesehen beherbergt Maharashtra aber landesweit die meisten Jainas. Christen machen 1,1 % der Bevölkerung aus. Daneben gibt es in Mumbai alteingesessene Gemeinschaften von rund 70.000 Parsen (Anhängern des Zoroastrismus) und rund 4.000 Juden (Beni Israel).

Geschichte

Im Ortsverzeichnis von Nashik findet sich die erste Erwähnung des Namens Maharashtra. In ihm steht geschrieben, dass 246 v. Chr. der Maurya-Herrscher Ashoka eine Gesandtschaft nach Maharashtra gesendet hat. Auch in einer Inschrift der Chalukya von 580 n. Chr. wird das Gebiet erwähnt und behauptet, dass es aus drei Provinzen und 99.000 Ortschaften bestand.[3][4] Der Name Maharashtra taucht in einer weiteren Inschrift des 7. Jahrhunderts auf und wird auch in den Berichten des chinesischen Pilgermönchs Xuanzang beschrieben.

Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über das Gebiet stammen aus dem 3. Jahrhundert vor Chr. Zu jener Zeit wurde es Teil des Maurya-Reiches von Ashoka. Die Hafenstadt Sopara, nördlich vom heutigen Mumbai war das frühere Handelszentrum Indiens mit Verbindungen zu Ostafrika, Mesopotamien, Aden und Kochi. Nach dem Zerfall des Maurya-Reiches etablierte sich zwischen 230 v. Chr und 225 n. Chr. das Shatavahana-Reich. In der Zeit gab es die größte kulturelle Entwicklung. Die offizielle Sprache im Shatavahana-Reich war Maharashtri aus dem sich später das Marathi entwickelte. 90 v. Chr. machte Vedishri, der Sohn des Shatavahana-Königs Satakarni, die Stadt Junnar, 19 km nördlich von Pune gelegen, zur Hauptstadt des Reiches. [5]

Der Herrscher Gautamiputra Satkarni (auch Shalivahan genannt) erschuf den Saka-Kalender, der nach christlicher Zeitrechnung erst im Jahr 78 beginnt. Dieser wird teilweise noch von der Bevölkerung Maharashtras verwendet. Das Reich der Shatavahana zerfiel allmählich im dritten Jahrhundert.

Im östlichen Teil von Maharashtra regierten von 250 bis 525 n. Chr. die Herrscher der Vakataka-Dynastie. Während dieser Periode blühte die Entwicklung von Kunst, Religion und Technologie. Später im 8. Jahrhundert fiel die Region unter die Herrschaft der Rashtrakuta, welche 973 n. Chr von den Chalukya vertrieben wurden. Ihnen folgten die Yadava aus Daulatabad.

Im frühen 14. Jahrhundert wurden die Yadava von den muslimischen Kräften aus dem Norden gestürzt. Danach wurde die Region von verschiedenen Dekkan-Sultanaten verwaltet.

Die Provinz Bombay in Britisch-Indien wurde 1937 aus einem Teil der ehemaligen Präsidentschaft gebildet. Nachdem Indien 1947 unabhängig geworden war, wurden zahlreiche Fürstenstaaten (darunter Idar, Rajpipla und die United Deccan States) mit der Provinz zum Staat Bombay vereinigt. 1956 wurde der Staat durch die Einverleibung von Kachchh, Saurashtra und Teilen von Madhya Pradesh und Hyderabad erweitert, am 1. Mai 1960 entlang der Sprachgrenze in die Staaten Gujarat und Maharashtra geteilt.

In jüngster Vergangenheit gibt es wiederholt Zusammenstöße zwischen Hindus und Moslems in Maharashtra. Sie beruhen nach indischen Berichten auch auf Gegensätzen zwischen der lokalen Bevölkerung und Zuwanderern aus nördlichen Teilen Indiens. Zudem sind ausländische Unternehmen oft Ziel von Anfeindungen.

Politik

Wie in allen indischen Bundesstaaten wird das repräsentative Oberhaupt, der Gouverneur, vom Staatspräsidenten ernannt. Der Chief Minister ist der Regierungschef des Bundesstaates und hat die höchste Exekutivgewalt. Amtierender Chief Minister von Maharashtra ist seit dem 8. Dezember 2008 Ashok Chavan.[6]

Maharashtra hat in der Legislative ein Zweikammersystem eingerichtet, welches nur in wenigen Staaten Indiens üblich ist. Das Vidhan Sabha (auch Legislative Assembly genannt) ist das Unterhaus und besteht aus direkt gewählten Mitgliedern. Diese Mitglieder wählen wiederum den Chief Minister. Das Vidhan Parishad (auch Legislative Council genannt) ist das Oberhaus. Dessen Mitglieder werden indirekt über ein Electoral College gewählt. Maharashtra ist mit 19 Sitzen im Rajya Sabha und mit 48 Sitzen im Lok Sabha des Indischen Parlaments vertreten.

Die Legislative wechselt ihren Sitz während des Jahres. Innerhalb der Monsunzeit liegt dieser in der Hauptstadt Mumbai und während der Winterzeit in Nagpur.

Siehe auch: Liste der Chief Minister von Maharashtra; Liste der Gouverneure von Maharashtra

Sitzverteilung im Unterhaus

Aktuelle Sitzverteilung im Vidhan Sabha, dem Unterhaus von Maharashtra, nach den Wahlen vom 13. Oktober 2009:

Partei Banner Sitze
Indischer Nationalkongress (INC) Datei:INC-flag.svg 82
Nationalist Congress Party (NCP) 62
Bharatiya Janata Party (BJP) Datei:BJP-flag.svg 46
Shiv Sena (SHS) 45
Maharashtra Navnirman Sena (MNS) Datei:MNS flag.svg 13
Peasants and Workers Party of India (PWPI) 4
Samajwadi Party (SP) Datei:SamajwadiPartyFlag.PNG 3
Bahujan Vikas Aaghadi (BVA) 2
Communist Party of India (CPI-M) 1
Andere 30

Verwaltungsgliederung

Die 6 Divisionen und 35 Distrikte von Maharashtra

Maharashtra ist in die sechs Divisionen Amravati, Aurangabad, Konkan, Nagpur, Nashik und Pune sowie folgende 35 Distrikte unterteilt (Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte nach der Volkszählung 2011):[7]

Distrikt Verwaltungssitz Fläche Einwohner
(2011)
Bev.-
dichte
Ahmednagar Ahmednagar
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Akola Akola
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Amravati Amravati
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Aurangabad Aurangabad
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Beed Beed
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Bhandara Bhandara
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Buldhana Buldhana
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Chandrapur Chandrapur
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Dhule Dhule
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Gadchiroli Gadchiroli
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Gondia Gondia
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Hingoli Hingoli
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Jalgaon Jalgaon
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Jalna Jalna
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Kolhapur Kolhapur
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Latur Latur
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Mumbai City Mumbai
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Mumbai Suburban Bandra
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Nagpur Nagpur
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Nanded Nanded
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Nandurbar Nandurbar
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Nashik Nashik
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Osmanabad Osmanabad
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Parbhani Parbhani
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Pune Pune
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Raigad Raigad
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Ratnagiri Ratnagiri
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Sangli Sangli
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Satara Satara
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Sindhudurg Oros
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Solapur Solapur
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Thane Thane
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Wardha Wardha
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Washim Washim
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²
Yavatmal Yavatmal
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
km²
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ew./km²

Einzelnachweise

  1. Indischer Zensus 2001
  2. Population by religious communities, Indian Census Data 2001
  3. The Tribes and Castes of the Central Provinces of India - Volume IV of IV
  4. Sir H. Risley’s India Census Report (1901), Ethnographic Appendices, p. 93.
  5. Offizielle Website of Maharashtra Tourism Development Corporation Maharashtratourism.gov.in
  6. http://www.telegraphindia.com/1081206/jsp/nation/story_10213973.jsp
  7. Census of India 2011
Commons: Maharashtra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Maharashtra – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Vorlage:Link FA