Kaiser-Wilhelms-Land
Kaiser-Wilhelms-Land (Deutsch-Neuguinea) war der nordöstliche Teil der Insel Neuguinea. Hauptort war damals Madang unter dem Namen Friedrich-Wilhelm-Hafen.
Topographie
Das Gebiet wurde westlich von dem niederländischen Teil (heute West-Papua) und südlich vom britischen (seit 1906 australischen) Teil der Insel begrenzt. Es erstreckte sich von 141° östl. Länge ostwärts und im Süden bis 8° südl. Breite. Die Landfläche betrug 181.650 km² mit seinerzeit 110.000 Einwohnern (Stand: 1902).
Der Inselteil besteht hauptsächlich aus Gebirge, nur der äußerste Norden enthält ausgedehntere Ebenen am Kaiserin-Augusta-Fluss und Ramu. Der Süden ist von Gebirgszügen durchzogen, die teilweise mehr als 4000 m aufragen: Kraetkegebirge, Bismarckgebirge und Hagengebirge. Die Wasserläufe sind meist nur Gebirgsflüsse.
Verwaltung
Das Kaiser-Wilhelms-Land bildete zusammen mit dem Bismarck-Archipel, einschließlich der deutschen Salomonen-Inseln, mit den Karolinen, Palau-Inseln, den Marshall-Inseln und den deutschen Ladronen das kaiserliche Gouvernement und Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea (im weiteren Sinne).
Seit 1921 war das Gebiet zusammen mit dem ebenfalls ehemals deutschen Bismarck-Archipel völkerrechtlich australisches Mandatsgebiet. 1975 wurde es mit dem australischen Papua zu Papua-Neuguinea vereinigt und unabhängig.
Erforschung
Im Jahr 1882 vertraten in der Nähe von Neuguinea die beiden Firmen Deutsche Handels- und Plantagengesellschaft (die Nachfolgerin von Godefroy) und Robertson & Hernsheim (später Hernsheim & Co.) die deutschen Handelsinteressen. Um auch auf dem Festland von Neuguinea die ersten Schritte für eine deutsche Kolonisierung zu tun, wurde von Finanzleuten, wie A. von Hansemann, der 45jährige Otto Finsch ausersehen.
Finsch reiste Anfang 1884 nach Neuguinea und besuchte von Mioko aus auf drei Reisen fast die gesamte Nordküste. Bei seinen Reisen entdeckte er sieben Häfen und den Kaiserin-Augusta-Fluss, schloß Verträge über Landerwerbungen ab und hisste die deutsche Flagge. Die erste Station wurde am 5. November 1885 in Finschhafen gegründet. Sie bildete den Ursprung der Neuguinea-Compgnie. Bald folgten Hatzfeldhafen und Konstantinhafen nach. 1888 kam Stephansort, 1890 Erima und später noch andere hinzu.
Finschhafen war bis 1891 Sitz des Landeshauptmanns.