Zum Inhalt springen

Mika Häkkinen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2005 um 01:56 Uhr durch Triebtäter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mika Pauli Häkkinen (* 28. September 1968 in Vantaa, Finnland), ehemaliger Formel-1-Rennfahrer und Weltmeister in den Jahren 1998 und 1999. Er fuhr von 1991 bis 2001 in der Formel 1.

Mika Häkkinen bei der DTM 2005 in Hockenheim

Häkkinen begann 1991 beim Team Lotus. Für die Saison 1993 wechselte er als Testfahrer zu McLaren-Ford. Nach zwei Auftritten im Porsche Supercup (Monaco und Hungaroring), ersetzte er ab dem Rennen in Estoril den erfolglosen Amerikaner Michael Andretti und fuhr gleich im ersten Qualifying schneller als sein Teamkollege Ayrton Senna.

Nach einigen Podestplatzierungen in den Jahren 1993 bis 1996 errang Häkkinen 1997 seinen ersten GP-Sieg auf McLaren-Mercedes, bevor er 1998 und 1999 überlegen mit acht bzw. fünf Siegen Weltmeister vor seinem ewigen Rivalen Michael Schumacher wurde. 2000 scheiterte Häkkinen trotz vier weiterer Siege knapp am erneuten Titelgewinn und wurde hinter Michael Schumacher Vizeweltmeister, bevor er nach einer insgesamt enttäuschenden Saison 2001 zurücktrat. Hinzugefügt muss werden, dass er in diesem Jahr von technischen Ausfällen nur so geplagt wurde. Der Doppelweltmeister errang in seiner Karriere 26 Pole Positions, 25 schnellste Rennrunden, 20 GP-Siege und 420 WM-Punkte.

Mika Häkkinen ist mit Erja Häkkinen, geb. Honkanen, verheiratet, hat einen Sohn namens Hugo Ronan (* 11. Dezember 2000) und lebt in Monaco. Am 12. Mai 2005 wurde Häkkinen zum zweiten Mal Vater (Tochter Aina Julia).

Am 6. November 2004 kündigte er bei der Stars & Cars-Veranstaltung im DaimlerChrysler-Werk Stuttgart-Untertürkheim seine Teilnahme an den Deutschen Tourenwagen-Masters ab der Saison 2005 für Mercedes-Benz an.

Am 15. Mai 2005 gewinnt er nach nur drei Rennen im Mercedes sein erstes Rennen in der DTM, wobei er am Samstag bereits die Pole-Position erobert hatte.

Personendaten

Name Mika Pauli Häkkinen
Spitzname The Flying Finn, Häkä
Nationalität Finnisch
Geburtsdatum 28. September 1968
Geburtsort Martinlaakso, Vantaa, Helsinki, Finnland
Wohnort Monte Carlo (seit 1991)
Größe 179 cm
Blutgruppe A RH+
Familienstand verheiratet mit Erja Hankonen-Häkkinen (seit 1998)
Kinder Sohn Hugo Ronan, Tochter Aina Julia
Vater Harri
Mutter Aila
Schwester Nina
Augenfarbe blau
Haarfarbe blond
Lieblingsgetränke Wasser, Milch
Lieblingsmusik J. Karjalainen, Frank Sinatra, Elvis Presley, Phil Collins, Michael Jackson
Hobbies Fahren, Ski fahren, schwimmen, Golf, Tennis, tauchen
Manager Keijo "Keke" Rosberg

Seine Formel 1-Karriere in Zahlen

Formel 1-Debüt 10.03.1991 GP der USA (Phoenix)
Letztes Rennen 14.10.2001 GP von Japan, 4. Platz
Anzahl der Grand Prix 165 (1991 - 2001)
Teams Lotus (1991 - 1992), McLaren (1993 - 2001)
Starts 162
WM-Titel 1998, 1999
WM-Punkte insgesamt 420
Erste Punkte 28.04.1991 GP von San Marino, 5. Platz
Letzte Punkte 14.10.2001 GP von Japan, 4. Platz
Punkte pro Start 2,59
Führungsrunden 1487
Führungskilometer 7185,126
Siege 20
Erster Sieg 26.10.1997 GP von Europa (Jerez) im 96. Rennen
Letzter Sieg 30.09.2001 GP der USA
Zweite Plätze 14
Dritte Plätze 17
Podiumsplätze 51
Erster Podiumsplatz 24.10.1993 GP von Japan, 3. Platz
Letzter Podiumsplatz 30.09.2001 GP der USA, 1. Platz
Pole Positions 26
Erste Pole Position 28.09.1997 GP von Europa
Letzte Pole Position 27.08.2000 GP von Belgien
Schnellste Runden 25
Beendete Rennen 101
Beendete Rennen in den Punkten 83
Ausfälle 59

Seine DTM-Karriere in Zahlen

Debüt 17.04.2005 Hockenheimring, 8. Platz
Rennen 9
Aktuelles Team Sport Edition AMG-Mercedes
Punkte insgesamt 22
Erster Punkt 17.04.2005 Hockenheimring (1. Rennen), 8. Platz
Letzte Punkte 07.08.2005 Nürburgring, 4. Platz
Punkte pro Start 2,44
Einziger Sieg 15.05.2005 Spa-Francorchamps (Belgien) im 3. Rennen
Dritter Platz 01.05.2005 Lausitzring
Podiumsplätze 2
Erster Podiumsplatz 01.05.2005 Lausitzring (1. Rennen), 3. Platz
Letzter Podiumsplatz 15.05.2005 Spa-Francorchamps (Belgien), 1. Platz
Einzige Pole Position 15.05.2005 Spa-Francorchamps (Belgien)
Beendete Rennen 7
Beendete Rennen in den Punkten 4
Ausfälle 2
Momentane Platzierung 4. mit 22 Punkten
Stand 18.09.2005 Lausitzring (2. Rennen)

Palmares

GP-Siege (Formel 1)

  • 1997: Europa
  • 1998: Australien, Brasilien, Spanien, Monaco, Österreich, Deutschland, Luxemburg, Japan
  • 1999: Brasilien, Spanien, Kanada, Ungarn, Japan
  • 2000: Spanien, Österreich, Ungarn, Belgien
  • 2001: Großbritannien, Vereinigte Staaten

DTM-Siege

  • 2005: Spa-Francorchamps (Belgien)

Pole Position (Formel 1)

  • 1997: Luxemburg
  • 1998: Australien, Brasilien, Spanien, Monaco, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Ungarn, Belgien
  • 1999: Australien, Brasilien, San Marino, Monaco, Spanien, Großbritannien, Österreich, Deutschland, Ungarn, Belgien, Italien
  • 2000: Australien, Brasilien, San Marino, Österreich, Belgien

Pole Position (DTM)

  • 2005: Spa-Francorchamps

Schnellste Rennrunden (Formel 1)

  • 1997: Italien
  • 1998: Australien, Brasilien, Spanien, Monaco, Italien, Luxemburg
  • 1999: Brasilien, Monaco, Großbritannien, Österreich, Belgien, Europa
  • 2000: San Marino, Großbritannien, Spanien, Monaco, Kanada, Ungarn, Italien, Japan, Malaysia
  • 2001: Malaysia, Großbritannien, Ungarn

Vorlage:Navigationsleiste aktuelle DTM-Fahrer