Lustiges Taschenbuch
Das Lustige Taschenbuch (LTB) ist eine Comic-Publikation, die in der Egmont Ehapa Verlag GmbH erscheint. Die Nr. 1 des LTB erschien 1967 unter dem Titel „Der Kolumbusfalter“; bis heute sind über 300 Bände des LTB erschienen. Bei den Comics handelt es sich um Bücher mit einem Umfang von jeweils ca. 250 Seiten.
Neu war damals in allererster Linie das neuartige Format und die Tatsache, dass das Lustige Taschenbuch bevorzugt längere Comics enthielt. Als Vorbild für das Lustige Taschenbuch galt u.a. das italienische Topolino oder I Classici di Walt Disney.
Konzept
Das Konzept des Lustigen Taschenbuchs wurde im Laufe der Zeit gelegentlich leicht geändert:
- Bis einschließlich Band 81 wurden die Geschichten eines Bandes durch eine Rahmenhandlung zusammengehalten. Die Vor- und Zwischengeschichten waren dabei von unterdurchschnittlicher zeichnerischer Qualität.
- Bis Band 106 waren die Bände nach Figuren sortiert: es waren entweder nur Duck- oder nur Maus-Geschichten enthalten.
- Bis Band 118 hatten die Bücher (bis auf 2 Testausgaben in Berlin und München) abwechselnd zwei Seiten in Vollfarbe und zwei Seiten in schwarz/weiß.
- Seit Band 119 werden die LTBs komplett in Farbe und mit einem Buchrückenmotiv produziert, das sich jeweils über die Bände mindestens eines Jahres erstreckt.
Inhalte
Die Comics haben Geschichten der Bewohner Entenhausens – insbesondere von Donald Duck und Micky Maus – zum Inhalt, die von den unterschiedlichsten Comiczeichnern angefertigt werden (Aufgrund des Vorbildes zumeist aus Italien, in letzter Zeit aber auch aus Skandinavien). Auffällig ist der fast völlige Verzicht auf Todesfälle, allenfalls früher zurückliegende Ereignisse dieser Art werden erwähnt.
Literarische, filmische und geschichtliche Vorlagen
Viele Comics in den LTBs basieren auf literarischen Vorbildern. So basiert die Geschichte Das Pendel des Ekol im LTB Nr.166 auf Umberto Ecos Roman Das Foucaultsche Pendel. Doch werden vor allem Klassiker der Weltliteratur verwertet, z.B. von Franz Kafka, Johann Wolfgang von Goethe, William Shakespeare oder J. R. R. Tolkien.
Dabei werden entweder direkt die Romaninhalte unterhaltsam und auch für jüngere Leser gut zugänglich in einer Geschichte mit den bekannten Charakteren aufbereitet, oder aber indirekt innerhalb einer normalen, selber erfundenen Geschichte verwertet und eingebaut, wie es z. B. bei der Geschichte "Der Herr der Klinge" (in Nr. 319) war, welches – wenig überraschend – auf Tolkiens "Der Herr der Ringe" basierte.
Ebenso Filme finden ihre Verwendung. Der Allmeister rettet die Welt (in Nr. 164) und Kampf der Galaxien (in Nr. 168) basieren auf Star Wars, andere verwertete Filme sind Auf der Flucht, Krieg der Welten, Jäger des Verlorenen Schatzes, Das Fenster zum Hof und viele mehr. Der Geschichtsunterricht kommt auch nicht zu kurz: Fast alle wichtigen geschichtlichen Themen wie die Französische Revolution, die Entdeckung Amerikas durch Christopher Columbus und die Belagerung Trojas werden unterhaltsam dargestellt.
Kritik
Unter Fans sind die neueren LTBs sehr umstritten; vor allem wird die in letzter Zeit angeblich abnehmende Qualität der Geschichten (ab ca. Band 220) stark bemängelt. Mickys Wandlung vom Meisterdetektiv zum Kaschperl in kurzen Hosen und die oft sehr kurzen und daher unausgereiften Storys stoßen vielen Fans sauer auf.
Der generelle Trend, dass das LTB mehr erwachsene Leser anzieht, als es das Magazin "Micky Maus" tut, besteht wohl weiterhin, allerdings werden die Geschichten der LTBs gerade nach Meinung vieler der erwachsenen Fans, eher etwas flacher, als es früher der Fall gewesen ist.
Neuauflagen
Die frühen Bände wurden im Laufe der Zeit in zwei Versionen neu aufgelegt, zum einen in einer komplett farbigen Fassung, die letzte Neuauflage wurde außerdem mit einem neuen Covermotiv sowie ebenfalls mit einem Buchrückenmotiv und komplett neuen Titeln ausgestattet. Teilweise wurden auch die Texte neu geschrieben. Auch diese neusten Auflagen sind in der älteren Fangeneration mehrheitlich unbeliebt. Für die jüngere Fangeneration hingegen kann dies durchaus ein sinnvoller Weg sein, auch an die alten, teilweise exzellenten LTBs heranzukommen.
Eine Liste der Charaktere findet sich unter Bewohner von Entenhausen.
Zeichner der LTB-Comics
Weblinks
- Offizielle Ehapa-Verlagsseite zum LTB
- LTB Erstausgaben Katalog Cover, Erscheinungsdaten, Originalpreise und weitere Informationen über die Erstausgaben
- LTB-Online Fanseite mit vielen Hintergrundinformationen und Rezensionen zu den LTBs
- LTB-Online Charaktere alle Charaktere
- LTB Charaktere und Geschichten Charaktere und Geschichten