Zum Inhalt springen

Great Wall of Ulidia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2011 um 13:00 Uhr durch PaterMcFly (Diskussion | Beiträge) (-LA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Linie von Erdwerken (engl. the great wall of (Ulidia) Ulster) aus der Eisenzeit Irlands zieht am Rande von Ulster vom Norden des County Leitrim zum Süden des County Down hin. Sie wird durch Berge, Seen (z.B. den Lough Muckno in Monaghan – der See, wo das Schwein schwimmt) und Moore unterbrochen und ist auch daher mit unterschiedlichen Namen versehen.

Reste finden sich in den Counties Leitrim[3] und Longford. Die vor der Zeitenwende entstandene Erdwerkslinie besteht aus Wall und Graben und war vermutlich mit einer Palisade versehen.[4] Wahrscheinlich diente sie als territoriale Grenze und steht als Beleg für die instabilen Verhältnisse während der Eisenzeit in Irland.

Literatur

  • H. W. Lett: The Great Wall of Ulidia, commonly known as "The Dane's Cast" or Gleann na Muice Duibhe. In: Ulster Journal of Archaeology, Ser. 2, Vol. III, pp. 23-29, 1896/97.

Einzelnachweise

  1. Hier wurde ein Stück ausgegraben.
  2. Hier ist ein gut erhaltener Teil an den Hängen des Ardkill Hills zu sehen.
  3. In Leitrim ist ein Stück des Erdwerks im Townland von Corracloone, bei Kiltyclogher zu erkennen.
  4. The timber structure was radiocarbon dated to 390–370 BC, so the whole of Black Pig's Dyke may date to that period.