Zum Inhalt springen

Tee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2003 um 12:31 Uhr durch Kku (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tee ist ein Heißgetränk, das aus Pflanzenteilen (Blättern, Knospen, Blüten, Stengeln,...), die mit heißem Wasser übergossen werden, zubereitet wird.

Grüner und schwarzer Tee werden aus denselben Pflanzen (Thea sinensis und Thea assamica) gewonnen, wobei beim grünen Tee der Fermentationsprozess durch kurzzeitiges Erhitzen der Teepflanze verhindert wird. Sowohl grüner als auch schwarzer Tee werden in Asien produziert.

Der Grüne Tee hat in Asien eine starke kulturelle Verankerung, auch verbunden mit religiösen Riten. Je nach Gebiet wird grüner Tee unterschiedlich zubereitet und konsumiert. Überall werden dafür aber spezielles Geschirr und andere Utensilien verwendet. Grüntee wird i.A. drei mal jährlich geerntet: im Frühling (first flush), im Sommer (second flush) und im Herbst (autumnal). Der Zeitpunkt der Pflückung beeinflusst Farbe und Geschmack des Tees. Für den optimalen Geschmack ist auch die Wasserqualität sowie die Wassertemperatur (60-95 °C, je nach Tee) maßgebend. Das Teepflücken ist ein Handwerk, das beträchtliche Erfahrung erfordert und meistens von Frauen ausgeübt wird. Maschinelle Ernteverfahren konnten sich wegen der erheblichen Qualitätsminderung bislang kaum durchsetzen.

Bekannte Teeanbaugebiete, nach denen auch die dort produzierten Sorten benannt sind, sind Darjeeling, Assam und Ceylon. Vor allem in Europa wird Tee oft mit zusätzlichen Stoffen aromatisiert, einer der ältesten aromatisierten Tees ist der mit Bergamotte verfeinerte Earl Grey.

Die Zeit zum Ziehen ist zumindest 3 Min, wenn es länger ist, tritt eine beruhigende Wirkung ein.


Rund um das Teetrinken gibt es einige unterschiedliche Vokabeln und Abkürzungen, für Qualitätsgrade und Zubereitungsvarianten. wie z.B. :

GFBOP - Golden Flowery Broken Orange Pekoe. Hauptsächlich in Assam produziert.
GBOP - Golden Broken Orange Pekoe. Zweite Sortierung, weniger Tipps.
TGBOP - Tippy Golden Broken Orange Pekoe. Feiner Broken aus Darjeeling und Assam. gleichmäßige Blattsortierung.
TGFOP - Tippy Golden Flowery Orange Pekoe. Hauptgrad in Darjeeling und Assam.
FOP - Flowery Orange Pekoe. Die meisten einfachen indischen Blatt-Tees.
FTGFOP1 - Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1. Hauptsächlich Darjeeling, teilweise auch Assam. Gleichmäßige Blattsortierung, tippy.
SFTGFOP - Special Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1. höchste Gradierung.
BOP - Broken Orange Pekoe. Haupt-Broken-Grad in Ceylon, Südindien, Java und China.
Pekoe - Das Wort steht für die noch jungen, zarten Blätter der Teepflanze (aus dem chinesischen: "weißer Flaum"). Pekoe und Orange Pekoe sind Bezeichnungen für unterschiedliche Grade des Tees.
OP - Orange Pekoe. Der Standard Ceylon- und Java-Tee. Zum Teil langes, drahtiges Blatt.
OP Sup. - Orange Pekoe Superior. Tippy, nur aus Indonesien.
GFOP - Golden Flowery Orange Pekoe. Top-Grad des Tees aus Kenia.
Tippy/Tip - Bezeichnet die helle Teile des Tees (Blattspitzen) die sich beim Aufguss nicht so dunkel färben.
Broken - Die englische Bezeichnung für "gebrochenen", kleinblättrigen Tee.
Einwurf - Hier werden die Stengel oder das Teeholz mitverarbeitet.
Infusion - Teeblätter nach dem Aufgießen.
Fannings - Kleine, ca. 1 mm große Teepartikel, (nur in Aufgussbeuteln verarbeitet)
Dust - Teestaub, (ausschließlich für Aufgussbeutel)
BPS - Broken Pekoe Souchong. Assam und Darjeeling, kugelförmiges Blatt.
FBOP - Flowery Broken Orange Pekoe. Grober Broken-Tee mit einigen Tipps. Kommt aus Assam, Indonesien, China und Bangladesch.
BP - Broken Pekoe. Braunschwarzer, schwerer Broken-Tee. Überwiegend aus Indonesien, Ceylon und Südindien.

Links: