Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Textbausteine

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2005 um 20:47 Uhr durch Calvin Ballantine (Diskussion | Beiträge) ([[Vorlage:Formelsammlung]] und [[Vorlage:Mathematische Symbole]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Saperaud in Abschnitt Rote Links?

Vorlage:Archiv1

IMDb

Wo sollte die Vorlage:IMDb Name eingeordnet werden? --Aschrage 14:22, 5. Jan 2005 (CET)

Habe die Antwort selbst gefunden. Der Hinweis zu der Vorlage ist unter Wikipedia:Datenbanklinks zu finden. --Aschrage 02:37, 6. Jan 2005 (CET)

Textbaustein für offene Fragen

Hallo, ich würde gerne einen Textbaustein entwickeln, mit dem man auf Wikiseiten darauf hinweist, dass noch Fragen offen sind, die vielleicht für andere sehr trivial und einfach zu beantworten sind.

die mit dem Offene-Fragen-Textbaustein markierten Artikel könnten dann in einer Liste automatisch aufgelistet werden. Hier können Wikipedianer, wenn sie Lust haben durchscrollen, und vielleicht findet sich ja einer, der sich mit der Thematik eines artikels auskennt, und die offene frage beantworten kann.


schreibt mir bitte, was ihr davon haltet. Danke, --Abdull 22:07, 14. Jan 2005 (CET)

Bitte nicht noch ein Baustein. Auf den Diskussionsseiten okay, aber bald bestehen die meisten Artikel nur noch aus irgendwelchen Bewertungsbausteinen etc. Meiner Meinung sind für solche Dinge die Diskussionsseiten am Besten geeignet. (Ich schreibe zum Beispiel oft auf die Diskussionsseiten von Artikeln eine "Todo-Liste".) – Sebari 04:36, 16. Jan 2005 (CET)
Gut, dann machst du das mit der "Todo-Liste", aber da wir hier in der demokratischen Wikipedia sind, darf ich auch meine Textbausteine haben. Habe einen schönen auch schon gefunden, wird leider zu selten verwendet, bzw. kaum gepflegt, geschweift-geschweift-unbeantwortet-geschweift-geschweift. so heißt der baustein. --Abdull 23:40, 17. Jan 2005 (CET)

{{subst:Bildquelle}}

Ist das Funktionsproblem eigentlich in Arbeit? -- RainerBi 14:20, 15. Jan 2005 (CET)

Wie ich nun selbst gerade sehe: Ja!

Textbaustein:Karte fehlt

Ich weiß über die Diskussion der Textbausteine. Trotzdem habe ich einen Baustein Karte fehlt mit einer Wikikategorie geschrieben. Nachdem ich selbst in Ö schon ziemlich viele Karten von Innweb geladen habe, habe ich ihn mehr als eigenes Werkzeug geschrieben, da es leider bei Innweb noch einige Orte gibt ohne Koordinaten, also ohne Karte. Um diese nachträglich zu finden ist es ein wertvolles Werkzeug. Die KAtegorie sollte eines Tages leer werden, wenn Innweb aktualisiert werden. Also bitte nicht löschen, außer ihr wollt mir die Arbeit erschweren oder ihr wisst eine andere einfache Möglichkeit. -- danke für das Verständnis K@rl 23:00, 14. Feb 2005 (CET)

Textbausteine/Schwesterprojekte

Hallo, bitte mal bei Wikipedia Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte vorbeisehen. Wir könnten da weitere Meinungen gut gebrauchen. --- MfG, MelancholieDiskussion 23:07, 16. Feb 2005 (CET)

subst

Was bedeutet subst vor dem Namen einer Vorlage? Gruß, Flominator 10:25, 5. Mär 2005 (CET)

subst: bedeutet, daß der aktuelle Inhalt der Vorlage einmalig in den Artikel eingefügt wird. Siehe auch Wikipedia:Vorlagen. --BK 16:45, 13. Mär 2005 (CET)

wikiquote

Der Baustein Wikiquote steht unter der Rubrik nicht mehr benutzten, warum? Ich habe den Baustein vom Aussehen her dem Baustein Wikiquote1 angeglichen. Der Baustein Wikiquote hat nur den Vorzug, dass eine linkangabe mit {q:PAGENAME|PAGENAME} automatisch erfolgt, was spricht also gegen die Verwendung? --Timt 22:48, 12. Mär 2005 (CET)

Die Kennzeichung "Nicht verwenden" erfolgte als die Vorlage Wikiquote noch im alten Design war (nicht von mir vorgenommen). Und das ist weiterhin korrekt, weil der Baustein "wikiquote" ohne eine Nummer (wie bspw. "wikiquote1" und "wikiquote2") nicht mehr der neuen Namenskonvention entspricht. Denkbar wäre, dass der Code der Vorlage in "wikiquote3" aufgehen könnte. Diese Variante mit PAGENAME wurde in Wikipedia Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte nicht diskutiert. Für eine Einführung dieser dritten Variante gibt es streng genommen keine Notwendigkeit, weil die Nachteile die Vorteile überwiegen. --ocrho 12:10, 13. Mär 2005 (CET)
Timt: wie Ocrho sagt, bezieht sich das Verwenden oder nicht Verwenden natürlich auf die derzeit aktuelle Version. Die neuen Bausteine sind mit einer gewissen Systematik angelegt worden und die Ziffer gibt zur leichteren Merkbarkeit die Anzahl der anzugebenden Parameter an und ich denke, es ist nicht zu viel Mehrarbeit, beim Benutzen einer dieser Vorlagen den Artikelnamen noch einmal einzufügen, das sichert den Link zum Beispiel auf Wikiquote dann auch gegen Verschiebungen des Artikels ab, wobei sich mit der PAGENAME-Variante dann auch das Linkziel ändern würde.
Natürlich kann man die alten, nummernlosen Namen alle so ändern, dass sie PAGENAME verwenden (vielleicht auch in Wikiquote0 usw. umbenennen), aber dann bitte 1. für alle gleichzeitig, damit man nicht erst nachgucken muss, für welches Projekt solch ein Baustein existiert und für welches nicht und 2. erst, nachdem alle noch vorhandenen älteren Bausteine in den Artikeln durch die neuen Versionen ersetzt und innerhalb des Artikels an die richtige Stelle positioniert worden sind. -- Schnargel 17:29, 13. Mär 2005 (CET)
Ja, aber im Grunde genommen reichen die flexibleren und einfacher anzupassenderen neuen Bausteine m.E. völlig aus. Der scheinbare Vorteil der PAGENAME-Vorlage (automatisch vorgegebenes Linkziel) wird durch die viel nutzerfreundlicheren neuen Vorlagen (einfache Linkziel und -textanpassung) mehr als ausgeglichen. Gute Grüße --:Bdk: 17:42, 13. Mär 2005 (CET)
@Timt: Wenn Du mal einen Blick hierhin wirfst, dann siehst Du, daß Du der einzige bist, der die alte Vorlage noch benutzt. --BK 18:07, 13. Mär 2005 (CET)

Wäre es nicht langsam an der Zeit die alten Textbausteine ohne Parameteranzahlangabe im Vorlagenname wie Wikiquote zu löschen? Der Vorteil wäre auch, dass damit Fehleingaben vermieden werden, fall ein Wikiautor mal die Nummer vergessen sollte... Falls diese Vorlagen nicht gelöscht werden können, so sollten sie zumindest umbenannt werden wie etwa "Wikiquote-alt". --ocrho 23:58, 19. Mär 2005 (CET)

Vielleicht seh ich ja den Wald vor Bäumen nicht, aber kann mir nochmal einer erklären warum es mehr Vorteile hat in hunderten von Artikeln die Vorlage auszutauschen statt an zentraler stelle fünf oder sechs Vorlagen dem neuen gewünschten Design anzupassen und nur für die Ausnahmen, wo es erforderlich ist, dass ein anderes Lemma gewählt wird, eine zweite Vorlage zu verwenden? Und ein Baustein ist also nutzerfreundlicher, je mehr Eingaben vom Nutzer erwartet werden? Und das ich der einzige bin der den Baustein noch verwendet liegt wohl daran, dass sich schon jemand die Mühe gemacht hat in dutzenden von Artikel die Vorlage auszutauschen. --Timt 11:13, 20. Mär 2005 (CET)

Das hat ganz einfach den Grund, dass die alten Vorlagen im Text zumeist nicht an der richtigen Stelle positioniert sind/waren und beim Austauschen gleich die Position im Quelltext korrigiert wird/wurde. -- Schnargel 11:29, 15. Apr 2005 (CEST)

Wiktionary1/2

sollten beide Vorlagen nicht den gleichen Text drinhaben? --Gluon 07:11, 28. Mär 2005 (CEST)

Haben sie doch? -- Schnargel 11:29, 15. Apr 2005 (CEST)
ja, jetzt :) --gluon ۸ 14:54, 19. Apr 2005 (CEST)

Interwiki Wikispecies

Gibt es eigentlich schon ein Interwiki-Kürzel für Wikispecies? {{s:Irgendwas|Irgendwas}} würde dann dorthin zeigen. Kann ich sowas als normales Benutzer anlegen? Elasto 14:28, 28. Mär 2005 (CEST)

Das interwiki-Kürzel für Wikispecies ist „wikispecies:“. Das ist eine Vorgabe in der Datenbank und kann nur von Entwicklern geändert werden. Entsprechende Vorlagen kann jeder Benutzer anlegen und hatte auch neulich jemand angelegt, die wurden aber nach einem Löschantrag schnell wieder gelöscht. -- Schnargel 11:35, 15. Apr 2005 (CEST)


Textbausteine in Aktion

Moin, warum werden die Textbausteine nur beschrieben und nicht zusätztlich gerendert dargestellt? --Wendelin 20:37, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Rote Links?

Was ist mit "Vorlage:Falschschreibung" passiert und kann der Eintrag weg? --Saperaud [@] 07:19, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wikibooks

Beispiel:Vorlage:Wikibooks1 {{Wikibooks1|Buch der Weisen}}

Die Vorlage ist irgendwie schlecht.

  • Die anderen Vorlagen zu den anderen Wiki-Projekten haben wenigstens einen kurzen Satz; auf xy finden sie oder weiteres...
  • Das Plural hatte mich irritiert, da es sich bei dem Link doch nur um ein Buch handelt.

--Atamari 18:10, 3. Jun 2005 (CEST)

Wikinews

Gibts für Wikinews keine Vorlage mehr oder wieso wird das nicht gelistet? --Saperaud  01:50, 9. Jun 2005 (CEST)

Ich habe jetzt eine Vorlage im Stil der anderen gebastelt; ich hoffe, man kann sie gebrauchen. --Jaer 19:37, 12. Jun 2005 (CEST)
Die alten Vorlagen Wikinews1 und Wikinews2 stehen in einer Löschdiskussion, weil die alten nicht so verwendet wurden wie allgemein Vorlagen für Wiki-Schwesterprojekte verwendet werden, vgl. [1] und [2]. Bitte die dortige Diskussion fortführen und ggf. dann die alten Vorlagen verbessern. Viele Grüße --ocrho 20:38, 12. Jun 2005 (CEST)
Sollte man die Vorlagen Wikinews1 und Wikinews2 nicht jetzt wieder in die Tabelle aufnehmen? Der Löschantrag ([3]) wurde schließlich abgewiesen. --Jaer 17:30, 16. Jun 2005 (CEST)
Ja, weil die Diskussion ist jetzt positiv abgeschlossen. Sei bitte so nett und verbessere vor allem den beschreibenden Text zu diesen beiden Vorlagen, damit die beiden Vorlagen zukünftig nicht falsch verwendet werden (was maßgeblich zu den zwei Löschanträgen führte). Als Textvorschlag kannst Du [4] verwenden. Wenn es vom Textumfang zu lang wird, so wäre es hilfreich ausdrücklich auf Wikipedia:Wikinews zu verweisen. --ocrho 21:40, 16. Jun 2005 (CEST)
Nach den Diskussionen nun ein neuer Versuch mit verbessertem Hinweistext. --Jaer 10:46, 13. Jul 2005 (CEST)

Positionierung

Sowas wie im Aritkel Natriumchlorid ganz unten stört mich zunehmend, meist bei einem Artikel mit Riesenkasten wie hier aber auch bei solchen mit einer übermäßig großen Anzahl von Bildern. Das ist aber schon ein recht umfassendes Problem. --Saperaud  01:11, 10. Jul 2005 (CEST)

Kann in der Erklärung bitte mal jemand schreiben was Unicode ist und wofür er z.B. als Textbaustein nützlich sein soll? Wär auch für einen Hinweis auf meiner Diskussionsseite dankbar --qwqch 00:57, 27. Jul 2005 (CEST)

Was es ist, ist im Artikel Unicode gut beschrieben. Der Textbaustein schein dafür dazusein, dass der Unicode-Text automatisch per Style verschiedene Schriftarten zugewiesen bekommt, um für eine ordentliche Darstellung zu sorgen.

vorlagen hinzufügen

könnte jemand, der lust hat, mal bitte folgende vorlagen hinzufügen?

  1. Vorlage:Überschrift 1
  2. Vorlage:Überschrift 2
  3. Vorlage:Überschrift 3
  4. Vorlage:Überschrift 4
  5. Vorlage:Überschrift 5
  6. Vorlage:Überschrift 6

danke. --joni Δ 15:37, 3. Aug 2005 (CEST)

Vorlagen werden immer zusammen mit einer Beschreibung in Wikipedia:Textbausteine eingefügt. Da zumindest die Vorlage:Überschrift 1 von keinem Artikel benutzt worden ist, erschließt sich mir nicht der Zweck dieser Vorlagen. Bitte beschreib das mal kurz. Vielleicht lässt sich das dahinterliegende Problem auch anders lösen als mit weiteren Vorlage. Viele Grüße --ocrho 21:05, 3. Aug 2005 (CEST)
in der zusammenfassung habe ich immer geschrieben: »mithilfe von monobook-css-datei erstellt z.b. für überschriftenbeispiele, wo kein eintrag in das inhaltsverzeichnis erfolgen soll und kein bearbeiten-link angezeigt werden soll und so.« die zweite und dritte vorlage wird schon verwendet: [5], [6]. mfg --joni Δ 21:21, 3. Aug 2005 (CEST)
Hallo joni,
Du sprichst ein bisher ungelöstes Nutzungsproblem an, vgl. Wikipedia:Überschriften und Inhaltsverzeichnis#Überschriften_die_nicht_im_Inhaltsverzeichnis_erscheinen_sollen
Die hier vorgeschlagenen sechs Vorlagen sind für das eigentliche Problem nicht treffend, das zeigt schon die bisherige Verwendung, bei welcher sie bisher einmalig als Überschriftensimulation verwendet wurden. In Wikipedia:Textvorlagen sollten aber nur Vorlagen aufgeführt werden, die sehr viele Leser ständig benötigen. Die breite Anwendung kann nicht empfohlen werden, weil sie folgende Nutzungsprobleme aufwerfen:
  • Viele Leser werden diese Vorlagen für einen Bug in WikiMedia halten, weil von außen ohne Wikicodeeinsicht nicht unmittelbar erkennbar ist, warum auf einmal eine bekannte Überschrift keine Nummer und kein "bearbeiten"-Link aufweist. Was aber benötigt wird, ist eine Lösung wie man einen kleinen Unterpunkt semantisch und auch vom Layout elegant standardisiert gut kennzeichnen kann.
  • Zum zweiten wird es ziemlich verwirrend, wenn man eine gleichgroß formatierte Überschrift mal im Inhaltsverzeichnis und mal nicht erscheint. Semantisch gibt es nur den Bedarf nach einer Vorlage als unterste Ebene, die aber nicht wie bisher durch trickreiche manuelle Textformatierungen ausgezeichnet wird (wie in Wikipedia:Überschriften und Inhaltsverzeichnis dargestellt).
Was eigentich fehlt ist eine Erweiterung der WikiMedia-Software bspw. um eine Syntax wie "--- Unterpunkt ---" ohne Nummer und Inhaltsverzeichniseintrag.
Theoretisch könnte man auch eine entsprechende Vorlage basteln. Später wenn WikiMedia entsprechend erweitert ist, können dann diese dann durch einen Bot ersetzt werden.
Vielleicht ist es aber sinnvoller eine allgemeine Diskussison zu starten und einen offiziellen Verbesserungsvorschlag einzureichen und entsprechend zu promoten. Dafür bräuchte man aber viele Mitstreiter, damit es eine hohe Priorität bekommt.
Auf Eure Meinungen und Verbesserungsideen bin ich gespannt. Die Diskussion sollte unter Wikipedia Diskussion:Überschriften und Inhaltsverzeichnis fortgeführt werden.Viele Grüße an alle Mitstreiter. --ocrho 22:51, 5. Aug 2005 (CEST)
mit Wikipedia:Überschriften und Inhaltsverzeichnis haben wir doch die perfekte seite zum erklären dieser vorlagen.
»Theoretisch könnte man auch eine entsprechende Vorlage basteln.« ja, das habe ich doch nun damit getan. »Später wenn WikiMedia entsprechend erweitert ist, können dann diese dann durch einen Bot ersetzt werden.« genau.
»Viele Leser werden diese Vorlagen für einen Bug in WikiMedia halten, weil von außen ohne Wikicodeeinsicht nicht unmittelbar erkennbar ist, warum auf einmal eine bekannte Überschrift keine Nummer und kein 'bearbeiten'-Link aufweist.« diese leute brauchen nur einmal den code zu editieren, und sehen dann die speziellen vorlagen dafür. es ist doch eine wesentlich bessere »notlösung« als die bisherigen. übrigens ist das, dass diese vorlagen keinen »bearbeiten«-link haben, für eine verwendung wie auf »Wikipedia:Formatvorlagen« sehr nützlich. denn ansonsten wird bei klick auf »bearbeiten« nur eine halbe tabelle bearbeitet, da die überschriften ja mitten in einer tabelle benutzt werden.
ich bin übrigens auf die erstellung solcher vorlagen wegen »Wikipedia:Meinungsbilder/Parametererklärung« gekommen. mfg --joni (Δisκussion) 23:43, 5. Aug 2005 (CEST)
Hallo joni, ich habe jetzt unter Wikipedia Diskussion:Überschriften und Inhaltsverzeichnis die entsprechende Diskussion eröffnet mit einer Lösungsidee für eine (!) neue Vorlage. --ocrho 00:24, 6. Aug 2005 (CEST)
ich kapiere dich nicht. du hast keine lösung dargelegt. --joni (Δisκussion) 17:54, 6. Aug 2005 (CEST)

doppeleintrag

Wo ist der eintrag zum BS doppeleintrag hingewandert? --Suspekt → Rede&Antwort 22:29, 24. Aug 2005 (CEST)

Siehe Wikipedia:Bewertungsbausteine, ist m.E. aber schon lange dort (ohne die Versionen durchzugucken), ist ja kein Textbaustein i.e.S. --:Bdk: 02:19, 25. Aug 2005 (CEST)

Übersichtsseite

Da es hier mittlerweile schon sehr viel Bausteine sind und nach meiner Meinung die Übersichtlichkeit dran glauben muss würde ich - wie bereits in en schon lange der fall ist - diese Seite als Übersichtsseite umbauen. Die hier aufgelisteten Bausteine würde ich dann in die entsprechenden Unterseiten verschieben, die ich dann neu erstellen würde. mfg --Joe's 14:25, 27. Aug 2005 (CEST)

ich hab in den nächsten tagen noch ein bischen zeit deshalb werd ich einfach mal damit anfangen. --Joe's 13:52, 30. Aug 2005 (CEST)
nein, bitte nicht - damit fördert man IMO das ungezügelte Wachstum dieser Bausteine noch. --Elian Φ 13:56, 30. Aug 2005 (CEST)
Nein würd ich jetzt gar nicht sagen, in den letzten Monaten hab ich hier sogar das Gegenteil bemerkt. Bei Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder da wo eh schon so viele Bausteine sind wurden immer mehr eingefügt (oft auch total sinnlose) und hier bei Textbausteine wurde - ich glaub gestern - Vorlage:WirdÜbersetzt gelöscht. Offenbar denken einige, da wo viele Bausteine sind ist es egal ob es jetzt einer mehr oder weniger ist. Aber das kann auch nicht an der Aufmerksamkeit der Seiten liegen, bei den Lizenzvorlagen für Bilder ist oft mehr los wie hier.
Außerdem ist eine gute übersicht doch gut, da fällt einem gleich auf ob jetzt wieder einen sinnlosen Baustein integriert hat. mfg. --Joe's 20:08, 30. Aug 2005 (CEST)
eben wegen dieser Übersicht würde ich die Listen gerne auf möglichst wenig Seiten beschränken. Wollen wir erstmal ausmisten und vielleicht ein paar Bausteine zusammenlegen? --Elian Φ 23:38, 30. Aug 2005 (CEST)
Ich wollte eigendlich als erstes diese Übersichtsseite machen und dann gründlich ausmissten und neu sortieren da es auch schon bei Wikipedia:Bewertungsbausteine eine Beschwerde gibt.
Du brauchst aber keine Angst haben ich will hier keinen Wiki-Dschungel machen es sollen bloß diese 6 unterseiten geben.
  • Allgemeine Textbausteine
  • Bewertungsbausteine
  • Textbausteine/Schwesterprojekte
  • Lizenzvorlagen für Bilder
  • Textbausteine für Benutzerseiten und -diskussionen
  • Sonstige Textbausteine
Vieleicht kann man hier dann auch noch nach denn Unterseiten die 10 wichtigsten Bausteine auflisten. --Joe's 10:27, 31. Aug 2005 (CEST)

Meinungsbild über das Design der Schwesterprojekte

Zur Zeit läuft, nach langen Diskussionen, ein Meinungsbild über das Design der Wikipedia Schwesterprojekte. Wer interesse hat kann hier mitstimmen. --Joe's 11:42, 10. Sep 2005 (CEST)


Baustein- & Marker-Icons

verlegt von meiner Diskussionsseite --CJB 19:26, 25. Sep 2005 (CEST)

Bitte, ändere die Vorlagen-Bausteine nicht mehr einfach so ohne zuvor darüber eine Diskussion geführt zu haben. In solchen Dingen bin ich und diverse andere Wiki-User sehr empfindlich. -- Joe's 17:14, 25. Sep 2005 (CEST)

  • Hi Joe's ich sehe nicht Bedarf eines dringenden Pelbiszits bei Vorlagen mit hässlichen Icons, v.a. wenn diese z.T. eine leere Diskussionsseite haben. Dass du empfindlich reagierst und gern "deine" Icons verteidigst, ist sichtbar. Jedoch ist deine Empfindsamkeit im Vergleich zur Empfindsamkeit gegen graue und unleserliche Grafiken nicht per se die vorzugswürdige =) Ich finde es seltsam, wenn du auf die Grafik im größeren Originalmaßstab abstellst und nicht auf das eigebettete Gesamtbild der Vorlage mit Grafik.. --CJB 17:42, 25. Sep 2005 (CEST) dies bezog sich v.a. auf die Marker für Mathematische Formeln --CJB 18:18, 25. Sep 2005 (CEST)

Ich hab nichts gegen das, dass du meine Icons änderst, aber dann sollten sie auch passend und intuitiv sein. Wurde so in diversen Diskussionen bestätigt u.a. bei Vorlage Diskussion:Löschen. Dann hier noch jeweils die Begründung warum ich die Icons nicht gut finde. PS: währ auch schön wenn du meine Antwort abgewartet hättest, bevor du rev. Ich mach das auch so bei anderen. -- Joe's 18:38, 25. Sep 2005 (CEST)

  • Ich glaube wir liegen doch nicht zu weit auseinander. Ich schreibe dir en Detail zu jedem Topic etwas, bitte es unter dem Vorbehalt zu vestehen, dass ich recht leidenschaftslos bin, wenn du ähnlche vorschläge für Icons hast. Nur her damit. Mit kommt es darauf an, dass sie auffalen (da es sich bei allen Bausteinen um Marker handelt) aber sie sollen nicht zuviel auffallen oder schreien. Und sie sollen gut erkennbar sein, im eingebetten Zustand bei 25-40px.. Gruß, Calvin --CJB 23:40, 25. Sep 2005 (CEST)


wiederspricht dem 2D-Prinzip und ist außerdem zu kitschig. wiki ist schließlich eine seriöse und sachliche Seite

Vielleicht ist es auch ein Browser-Probelem, aber ich sehe die graue mit IE6 bei 25px derart zerpixelt, dass es anfängerhaft wirkt und die Buchstaben nicht zu sehen sind, veruche oder suche ein passableres etwa hier aus, klein wirken die Dinger ganz anders.. --CJB 19:01, 25. Sep 2005 (CEST)
Eine der beiden vorstehenden Vorlagen wird ohnehin demnächst zur Löschung vorgeschlagen, siehe hier.--Gunther 19:07, 25. Sep 2005 (CEST)

Das kann am IE-Bug liegen, hab mal das icon geändert, müsste jetzt besser sein. -- Joe's 20:56, 25. Sep 2005 (CEST)

Also IE6 ist kein exotischer Browser, man muss etwas wählen, das gut sichtbar ist.. Ich sehe immer noch dieses Bild und es ist pixelig Datei:Vorlage Mathematische Symbole.png. Ich empfinde eine rote Wurzel oder ein sonst farbiges Element bei einem sonst (zu Recht) farblosen Marker nicht als Kitsch, verspielt, unsachlich etc. Marker soll man ja intuitiv be-merken. --CJB 23:40, 25. Sep 2005 (CEST)

Das "pixelig" seh ich mal als schlechte Ausrede (Sorry, aber ich hab jetzt 1 Stunde mit IE6 herumgetüftelt und sehe keine Verpixelungen). Mach doch einen Screenshot dann weiß ich vielleicht was du meinst. Bitte führ aber dann die disku. bei Vorlage Diskussion:Mathematische Symbole bzw. Vorlage:Formelsammlung weiter hier ist sie irgendwie fehl am Platz. mfg. -- Joe's 17:43, 26. Sep 2005 (CEST)

Nein, jetzt unterstellst du mir etwas, das nicht zutrifft - ich fände es schade, wenn du dran sitzst und es klappt nicht. Da wäre Schadenfreue reichlich doof... Im Ergebnis hast du aber recht: Ich habe den Browser nachgezogen und die weißen Pixeln um die Buchstaben sind weg. Sieht gut aus. Ich überlasse es dir, ob du einen dezenten Farbtupfer mit rein nimmst. Good Job! =) --CJB 21:47, 26. Sep 2005 (CEST)

Vorlage:Inuse (cancelled)

dein Icon stellt Kword dar und Kword hat nichts mit Inuse zu tun.

Der Name des Icons ist wohl nicht maßgeblich. Ich finde es besser, wenn man darstellt, dass jemand gerade am Schreiben und Kreieren ist, das fördert evtl. mehr Verständnis und Kooperation statt wie beobachtet Gezänk, ob dies eine Quasi-Artike-Sperre sei und wie berechtigt sie ist... ---CJB 19:01, 25. Sep 2005 (CEST)

Weist du was Kword überhaupt ist. Das ist genau so als würdest du das MSWord icon verwenden. Ich geb ja zu, das es schöner ist als das andere aber trotzdem geht es nicht. -- Joe's 20:56, 25. Sep 2005 (CEST)

Auf KWord kommt es in der Tat nicht an, sondern auf etwas in der Art. Da sich jedoch die Sache auf Vorlage Diskussion:Inuse konkretisiert, ist es parktischer, dort weiter zu machen... --CJB 22:54, 25. Sep 2005 (CEST)