Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:PlanetB

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2005 um 20:40 Uhr durch Rdb (Diskussion | Beiträge) (section edit wieder möglich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Nikolaus

Hi Nikolaus!

Erstmal willkommen in der Wikipedia! Natürlich macht es mir überhaupt nichts aus, dass du mir beim Humangenomprojekt zuvorgekommen bist, im Gegenteil freu ich mich sogar, dass sich endlich mal jemand des Themas annimmt. Ich bin dazu zeitlich eh gra nicht in der Lage bzw. habe noch einige andere Projekte und Texte, die ich angehen will. Ich hoffe weiterhin von dir zu lesen und wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia mit viel Wikiliebe und wenig Wikistress. Liebe Grüße aus Berlin, -- Necrophorus 09:53, 11. Jun 2004 (CEST)

Danke, Necrophorus. Nach dem, was ich gesehen habe, seid ihr alle (meist) ganz lieb miteinander und ich glaube, das mit der Wikiliebe funktioniert auch wirklich sehr gut. Ich bin ganz begeistert von Wikipedia!

Viele grüße aus München --Nikolaus 13:05, 11. Jun 2004 (CEST)

Euklids Beweis ...

Hallo Nikolaus, Du hattest gerade den o.g. Artikel eingestellt (Klasse) und vorher schon bei Satz des Pythagoras den entsprechenden Link ergänzt. Ich habe den jetzt wieder rausgenommen und unter den schon vorhandenen Link Beweis gestellt, der vorher recht blödsinnig war und dank deiner Arbeit jetzt die richtige und korrekte Substanz hat. Einverstanden?. Gruss --Lienhard Schulz 00:46, 4. Jul 2004 (CEST)

Motorsäge

Die meisten Leute, die mit solchen Sägen arbeiten, nennen sie Motorsägen und nicht Kettensägen. Kettensägen ist zwar populär, aber hauptsächlich als Übersetzung von chain saw. Ich hab den Artikel jetzt bei Motorsäge untergebracht. Martin Sell 19:08, 16. Jul 2004 (CEST)

Ja, ich habe gerade einen einwöchigen Motorsägen-Lehrgang bei der DEULA gemacht (AS-Baum 1). Martin Sell 19:11, 16. Jul 2004 (CEST)
Ich habe versucht Motorsäge von Kettensäge zu trennen. Es wäre lieb, wenn Du das nochmal überprüfen bzw. korrigieren würdest. Gruß Martin Sell 20:30, 16. Jul 2004 (CEST)
Es gibt so genannte "Harvester", die mit Kettensägen Bäume fällen und nicht mit der Hand geführt werden. In Europa scheint das aber wenig üblich zu sein. Hier mal einen Link, den ich schnell über Google gefunden habe, wo man einen "Harvester" sehen kann (ganz unten): http://www.hvitfeldt.educ.goteborg.se/geoeco/gruppe8/nutzun.html.
Was die "falsche Übersetzung" angeht, bin ich vielleicht ein bisschen überempfindlich: Ich sehe, wie ständig US-amerikanische Wörter und die dahinter stehenden Konzepte unüberlegt übernommem werden. "Der Krieg gegen den Terrorismus" ist nur eines von vielen Beispielen. Als Motorsägen in Westdeutschland aufkamen (in den 1960er Jahren), sagte man fast nur "Motorsäge". "Kettensäge" ist relativ dazu ein neues Wort, das z.B., wie im Artikel gesagt, durch Horrofilme populärer wurde und in neuer Zeit für die ebenfalls neueren Handsägen mit Elektroantrieb verwendet wird. Ich werde mal versuchen mich da noch schlauer zu machen. Würde mich freuen, wenn Du das kritisch begleitest. Martin Sell 06:37, 17. Jul 2004 (CEST)


Gibbons

Hallo Nikolaus. Ich habe Gibbon wieder nach Gibbons verschoben. Laut Wikipedia:Namenskonventionen stehen biologische Familien im Plural. Liebe Grüße--Bradypus 00:30, 20. Aug 2004 (CEST)

Wie ich sehe, hast du das gleiche mit den Schimpansen auch gemacht. Ich schau mir die konventionen mal genauer an..

Hallo, du ergänztest im Artikel Cauchy-Folge folgenden Satz:

Eine Cauchy-Folge ist eine spezielle Folge, deren Aussage auch als Anordnungsaxiom bezeichnet wird.

Bitte erkläre mir, was die Aussage einer Folge sein soll, und woher du die Bezeichung "Anordnungsaxiom" dafür hast.

Unter den Anordnungsaxiomen verstehe ich diejenigen Bedingungen, die einen geordneten Körper von einem Körper unterscheiden. --SirJective 14:37, 30. Aug 2004 (CEST)

Peinlicherweise hab ich die begriffe verwexelt. Ich meinte Vollständigkeitsaxiom, lasse aber doch lieber die finger von diesem thema. Vielleicht kannst du das kompetenter? In Forster: Analysis 1 steht unter §5 der satz:
"Mithilfe der bisher behandelten Axiome läßt sich noch nicht die Existenz von Irrationalzahlen beweisen, [...] läßt sich aus den bisherigen Axiomen noch nicht einmal die Existenz der Quadratwurzel aus 2 beweisen. Ein weiteres Axiom ist nötig, das sogenannte Vollständigkeitsaxiom. Aus diesem folgt unter anderem, daß jeder unendliche dezimalbruch (ob periodisch oder nicht) gegen eine reelle Zahl konvergiert.
Vollständigkeitsaxiom: In R konvergiert jede Cauchy-Folge"
Danke für die Information, ich habe den Artikel bereits gründlich überarbeitet. --SirJective 11:54, 22. Sep 2004 (CEST)
Damit hast du das wesentliche ja reingeschrieben - wunderbar. Aber trotzdem fehlt imo ein artikel Vollständigkeitsaxiom - vielleicht magst du dich dem annehmen? --Nikolaus 19:40, 23. Sep 2004 (CEST)
Hmm... Was ist denn das Vollständigkeitsaxiom? Die Aussage, dass die reellen Zahlen vollständig sind? Das ist je nach Kontext tatsächlich ein Axiom - oder aber ein beweisbarer Satz. Genauso ist es aber bei vielen Aussagen (z.B. Trennungsaxiome), die heute der Klassifikation einer übergeordneten Struktur dienen (hier: metrischer Raum). Ich denk drüber nach, kann aber nichts versprechen. --SirJective 23:25, 23. Sep 2004 (CEST)
Also wenn du den Forster kennst - da wird der Körper der reellen zahlen axiomatisch aufgebaut. Körperaxiome und Anordnungsaxiome werden schon von rationalen zahlen erfüllt. Erst das Vollständigkeitsaxiom fordert die existenz von irrationalen zahlen. --Nikolaus 23:37, 23. Sep 2004 (CEST)
Ja, den Forster kenne ich. Ich hab die reellen Zahlen um weitere Axiomensysteme ergänzt. Ganz zufrieden bin ich damit noch nicht, weiß aber keine bessere Formulierung. --SirJective 15:04, 9. Okt 2004 (CEST)
Gehört das das Archimedische Axiom nicht zu den Ordnungsaxiomen oder spielt es eine spezielle rolle? Auf jeden fall schön, dass diese darstellung nun vertreten ist!
Meinst du eigentlich nicht, dass das stichwort Anordnungsaxiome einen eigenen artikel wert wär? Im moment redirected es zu Geordneter Körper. Sorry, ich will dir wieder arbeit aufhalsen =:-) --Nikolaus 00:26, 10. Okt 2004 (CEST)
Es gibt eine Formulierung des archimedischen Axioms, die ganz ohne eine Ordnung auskommt, sondern einen Betrag verwendet (und auch ungeordnete Körper können einen Betrag haben, z.B. C und die p-adischen Zahlen). Diese lautet: "Es gibt eine natürliche Zahl, deren Betrag größer als 1 ist." (In R und C ist dies erfüllt, in den p-adischen Zahlen nicht.) Außerdem bringt es in jeder Formulierung die natürlichen Zahlen ein; dies unterscheidet es auch von den anderen Anordnungsaxiomen.
Was könnte man über Anordnungsaxiome schreiben? Ihre Anwendung wird in Geordneter Körper beschrieben. Die Geschichte wäre sicher interessant. Aber wer kennt die und kann sie aufschreiben? --SirJective 14:03, 10. Okt 2004 (CEST)

Feier: Ein Jahr Wikipedianer-Treffen in München Ende Oktober :-)

Hallo,

Wir feiern ein Jahr Wikipedianer-Treff in München Ende Oktober, wenn Du auch Zeit und Lust hast zu kommen würden wir uns freuen :-) Fantasy 10:23, 2. Okt 2004 (CEST)

Stammtisch in München

Hallo Nikolaus,

Tut mir leid, am 13. kann ich leider nicht. Hab mal den 16. und 17. bei Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/München dazugeschrieben als Vorschlag, hoffe das die für Dich gut gehen.

Bis vielleicht bald dann :-) Fantasy 18:28, 7. Dez 2004 (CET)

PS: Könntest Du bitte bei den Interessierten Münchnern auf deren Diskussionsseiten eine NAchricht über das nächste Treffen hinterlassen, komme im Moment nicht dazu das zu machen, das wäre mir eine grosse Hilfe!

Fand ich toll. [1] Gruß Gangleri | Th | T 00:41, 17. Dez 2004 (CET)
Ich auch. Hab in deine seite reingeschaut, allerdings ohne alles nachzurechnen. Ist der algorithmus kompliziert? Grüße --Nikolaus Nikolaus 23:19, 19. Dez 2004 (CET)
Der "Clou" an der Geschichte (ich mag auch den Film "Der Clou") ist, dass der Algorithmus "linear" ist. Ab 8x8 werden nicht alle Quadrate generiert. CTRL-A zeigt wie viele. Es gibt jedoch mehr. Habe Dir eine E-mail zugeschickt. Gruß Gangleri | Th | T 13:32, 20. Dez 2004 (CET)

hallo, hat mir richtig spass gemacht. freu mich schon, mal zu siedeln. yota

Ich siedle auch sehr gern mal wieder. Hatten wir so mitte januar ins auge gefasst? Grüße --Nikolaus Nikolaus 23:19, 19. Dez 2004 (CET)

Artikeltitel

Du hattest gerade den Artikel Massnahme (Recht) in Maßnahme (Recht) verschoben. Das habe ich wieder rückgängig gemacht, da das "ß" lt. Statuten der dt. WP vermieden werden soll (Hintergrund: Schweizer, neue Rechtschreibung). --Matt1971 23:53, 25. Feb 2005 (CET)

Hallo Matthias, das kann ich überhaupt nicht verstehn. Warum sollte das 'ß' vermieden werden? WP ist doch auf neue dt. rechtschreibung (abgesehn davon, dass "Maßnahme" auch vorher so geschrieben wurde). Wenn irgendwer probleme mit dem ß hat, kann er ja ein redirect von "Massnahme" dorthin machen...??? Im übrigen gibt es auch andere artikel mit ß (zB. Maßnahme). Kannst du mir diese "Statuten der dt. WP" benennen? --Nikolaus 12:59, 28. Feb 2005 (CET)
Servus, ich weiß nicht mehr, wo ich das gelesen haben. Folgende Quellen habe ich hierzu nachträglich gefunden, allerdings habe ich andere in Erinnerung. Anwendung der Rechtschreibreform 1996, demnach wird das ß nur noch bei Eigennamen verwendet u. ss-/ß-Regelungen. Mir widerstrebt ja auch die neue Rechtschreibung, aber Regeln sind halt Regeln. Mach's gut - vielleicht läuft man sich ja mal über den Weg in MUC... --Matt1971 06:50, 2. Mär 2005 (CET)
Also da muss ich jetzt nochmal nachhaken: in Rechtschreibung#ss-ß-Regel steht, dass die korrekte (neue) rechtschreibung insbes. bzgl. ß/ss anzuwenden ist. In unserem fall lautet die eindeutig "Maßnahme" (auch nach alter rechtschreibung). Soweit ich gesehen habe, ist das im wp auch so üblich - zumindest sind mir abweichungen wie hier noch nicht öfters aufgefallen. (Übrigens widerstrebt mir die neue rechtschreibung gerade in bezug auf ß/ss gar nicht, denn hier war die alte viel schlimmer!). - Wegen treffen in München: vielleicht magst du ja mal zum stammtisch kommen - war bisher immer sehr nett und anregend, nimm doch Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/München auf deine beobachtungsliste. --Nikolaus 11:46, 2. Mär 2005 (CET)
Ja, keine Ahnung - ich hab' das halt mal aufgeschnappt. Ich lasse das einfach mit dem ss/ß. Es gab/gibt diese Regelung irgendwo, aber vielleicht habe ich sie einfach nur falsch aufgefaßt. Ich weiß noch, daß ich verwundert war, daß die Deutsch-Schweizer kein "ß" verwenden. Wahrscheinlich hast Du sogar Recht. --- Was wird eigentlich auf den WPner-Treffen besprochen und wann findet das nächste statt?! --Matt1971 08:27, 3. Mär 2005 (CET)
Also den artikel Massnahme (Recht) bzw. Maßnahme (Recht) überlasse ich mal dir, da du auch maßgeblich daran gearbeitet hast. --- Bei den wp-stammtisch wird nix speziell besprochen, es ist ein lockeres kennenlernen mit der möglichkeit, sich über dinge auszutauschen, die man immer schonmal wissen wollte. Das nächste treffen wird vss. im april sein, da wir derzeit im 2-monats-takt sind und das letzte am 21.2. war. Wenn du informiert werden magst, trag dich doch in Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/München unter Ich bin generell an einem Treffen interessiert ein. --Nikolaus 18:26, 3. Mär 2005 (CET)

Messgeräte... MessgeräteVO

Hallo Nikolaus... war dir die Aufzählung zu ausgedehnt ? ;-) Düsentrieb 09:17, 4. Mär 2005 (CET)

Der artikel Messgerät ist ziemlich lang und die aufzählung (die ja nur die geräte betrifft, die in der MID behandelt werden, und nicht alle eichpflichtigen geräte) ist in Europäische Messgeräterichtlinie komplett drin, daher erschien es mir sinnvoll - meinst du nicht? --Nikolaus 12:54, 4. Mär 2005 (CET)
Jo definitiv die bessere Lösung ... Düsentrieb 15:42, 9. Mär 2005 (CET)

Abstimmung zu Logo Begriffsklärung

Halló Neitram! Nach dem Treffen war ich ziemlich beschäftigt. Schau mal bei der Abstimmung vorbei. Gruß Gangleri | Th | T 11:03, 13. Mär 2005 (CET)
Hallo Gangleri, da hast du dich vertan - du bist hier auf der seite von Nikolaus und ich weiß nix von dieser diskussion... --Nikolaus 13:52, 14. Mär 2005 (CET)

Münchner Wiki-Treff im April

Im April soll es mal wieder ein Treffen in München geben. Wenn Du Lust drauf hast, melde Deinen Wunschtermin hier an: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/München. Viele Grüße --Zinnmann d 14:22, 5. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia-Grillparty: Samstag, 11.Juni bei Elvis_untot

Elvis_untot lädt in Münchner zur Grillparty am Samstag, 11. Juni. Kommst Du auch?

Wir würden uns freuen :-) Fantasy 23:41, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Touchscreen

Hi, da du geschrieben hast das dich das Thema Touchscreen noch mehr interessiert, möcht ich nur schnell mitteilen, das ich gerade nochmal eine Ergänzung vorgenommen habe... -- ReneOFD 13:54, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke, das find ich super. Kannst du vielleicht genauer erklären, wie bei analog resistiven Touchscreens die Spannungsänderung (welche spannunsgänderung?) dann zur Bestimmung der Koordinaten x und y benutzt werden kann? Ein kleiner tip am rande: wenn du möglichst zwischendurch die funktion "Vorschau zeigen" benutzt, vermeidest du unnötige viele edits in der versionsgeschichte eines artikels. --Nikolaus 17:36, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich hab gerade schonmal die Beschreibung/Erklärung der analog resistiven Touchscreens ergänzt, wie du es wolltest... --ReneOFD 12:33, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke, jetz versteh ich's auch. --Nikolaus 15:47, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Warum hast du denn Handys ind Handies geändert ??? Also ich finde das das Wort Handy im deutschen so benutzt wird... --ReneOFD 16:55, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich muss gestehen, sicher bin ich mir da auch nicht. Als englisches wort hieße es "Handies", aber das wort gibts im englischen ja gar nicht - wenn du meinst, Handys ist richtiger, änder es zurück. Schönes wochenende noch! --Nikolaus 17:06, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Auswahl

Zu http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Dienstleistungsrichtlinie&curid=386005&diff=8768166&oldid=8746490 Kannst Du ggf. eine Auswahl repräsentativer Links zusammenstellen. Bei so vielen Artikel verwirrt die momentane Auswahl mehr als das sie einem Interessierten einen Mehrnutzen bietet. Stern !? 19:57, 24. Aug 2005 (CEST)

OK, ich hab es etwas aufgeräumt. --Nikolaus 10:35, 25. Aug 2005 (CEST)


Zwei Jahre Wikipedianer-Treffen in München

Hallo PlanetB,

Nach längerer Zeit ist mal wieder ein Wikipedianer-Treffen Mitte/Ende Oktober in München geplant. Zum zweijährigen Jubiläum wärs natürlich schön, wenn so viele wie möglich kommen würden ;-) Wenn du Lust hast, zu kommen, trag dich bitte möglichst bald hier unter deinem Wunschtermin ein, näheres zum Treffen selbst findet sich auch dort.

Gruß, rdb? 20:30, 26. Sep 2005 (CEST)