Suomi NPP
NPP | |
---|---|
![]() | |
Typ: | Wetter- und Umweltsatellit |
Betreiber: | NASA/NOAA |
Missionsdaten | |
Masse: | 2270 kg (im Orbit) |
Startplatz: | Vandenberg Air Force Base |
Trägerrakete: | Delta II 7920-10C |
Bahndaten | |
Bahnhöhe: | 824 km |
Bahnneigung: | polar |
NPP (NPOESS Preparatory Project) ist ein Wetter- und Umweltsatellit der NASA und NOAA.
Der Satellit ist ein Prototyp der von NASA und NOAA geplanten Wettersatellitenkonstellation NPOESS (National Polar-orbiting Operational Environmental Satellite System für Nationales operationelles Umweltsatellitensystem im polaren Orbit), welches aus sechs Satelliten bestehen und ab 2013 gestartet werden soll. Neben der Erfassung von Wetterdaten sollen die auch Informationen liefern um die Auswirkungen der globalen Klimaerwärmung zu studieren.
NPP wurde am 28. Oktober 2011 um 11:48 Uhr MESZ mit einer Delta II 7920-10C von der Startrampe SLC 2W der Vandenberg Air Force Base in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht. Der Start war ursprünglich für 2010 geplant, doch verschob er sich aufgrund von Problemen bei der amerikanischen Wetterorganisation NOAA und bei der NASA. Die eingesetzte Delta-Rakete verwendete eine Extra Extended Long Tank Thor (EELT) als Erststufe mit neun Feststoffboostern vom Typ GEM-40 zur Startunterstützung. Als Zweitstufe nutzte man eine Delta K mit einem Triebwerk vom Typ Aerojet AJ-10-118K und eine Nutzlastverkleidung aus Kohlefaserverbundstoffen mit einem Durchmesser von 3,05 m. Der heutige Start der Delta II war der vielleicht letzte dieses Typs, da sie nicht mehr produziert wird und derzeit keinen weiteren Starts mehr geplanten sind. Es existieren aber noch noch eingelagerte Bauteile für maximal fünf Raketen.[1]
Der dreiachsenstabilisierte Satellit basiert auf dem BCP 2000 Satellitenbus mit internem MIL-STD-1553 und IEEE 1394 (FireWire) Netzwerk und ist mit einer fünf Instrumenten ausgestattet, welche von früheren Wetter- und Umweltsatelliten wie etwa Terra, Aqua, POES oder den militärischen DMSP-Wettersatelliten stammen. Dies sind
- Visible/Infrared Imager Radiometer Suite (VIIRS) - 22 Kanal Radiometer
- Cross-track Infrared Sounder (CrIS)
- Advanced Technology Microwave Sounder (ATMS)
- Ozone Mapping and Profiler Suite (OMPS)
- Clouds and Earth Radiant Energy System (CERES)
Sie dienen der Messung der atmosphärische Temperatur und Feuchtigkeit, der Wolkendarstellung, der Messung der Temperatur der Meeresoberfläche und der Ozonkonzentration in der Atmosphäre, der biologischen Produktivität an Land und im Ozean, der Aerosol-Konzentrationen und der Strahlungsbilanz des Klimasystems.[2] Der Satellit eine Energieverbrauch von maximal 2285 Watt (2600 liefert maximal der Bus EOL), eine Speicherkapazität von 343 Gbit und eine Datenübertragungsrate zur Erde von 300 Mbps (X-Band). Als Lebensdauer sind 7 Jahre geplant[3]
Mit der Rakete wurden sechs weitere Nutzlasten, die Nanosats Explorer 1[Prime], AubieSat, M-Cubed, RAX-2, DICE 1 und DICE 2, in den Orbit gebracht. Sie wurden im Rahmen des Education Launch of Nanosatellite-3-Programms (ELaNa3) der NASA entwickelt und von Studenten verschiedener Universitäten gebaut. Alle beruhen auf den standardisierten Cubesats, ein von der California Polytechnic State University initiiertes Programm zur kostengünstigen Entwicklung von Nanosatelliten, um so das Interesse für die Raumfahrt besonders bei Studenten zu wecken. Sie haben verschiedene Aufgabenbereiche. So sollen etwa die Satelliten RAX-2, DICE 1 und DICE 2 die Ionosphäre der Erde genauer untersuchen. Besonders erwähnenswert ist Explorer 1[Prime], der bei einem Fehlstart einer Taurus XL-Rakete am 4. März 2011 neben zwei weiteren Nanosats und der NASA-Mission Glory verlorenging.[1]
Weblinks
- NASA: NPP
- NASA: NPP Press Kit
Einzelnachweise
- ↑ a b NPP erfolgreich gestartet - Ende einer Ära, Autor: Daniel Maurat & Klaus Donath / 28. Oktober 2011, 13:46 Uhr
- ↑ ulalaunch: NPP Mission Booklet
- ↑ NASA: NPP - Spacecraft and Instruments