Zum Inhalt springen

Ringelröteln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2005 um 18:12 Uhr durch Der Lange (Diskussion | Beiträge) (Erreger: -redundanter link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Parvovirus B 19
Systematik
Reich: Viren
ssDNA-Viren
Familie: Parvoviridae
Gattung: Erythroviren
Art: Parvovirus B 19

Ringelröteln (Synomyme Erythema infektiosum, 5. Krankheit, engl. fifth-disease) ist eine ansteckende Krankheit, die durch Viren hervorgerufen wird. Sie zählt zu den Kinderkrankheiten, obwohl auch Erwachsene noch daran erkranken können. Häufig verläuft die Infektion ohne Krankheitszeichen, nur ein Teil der Patienten zeigt den charakteristischen Hautausschlag. Nur sehr selten treten ernsthafte Komplikationen auf, zumeist sind die Ringelröteln harmlos. Es gibt keine Impfung und keine ursachenbezogene Therapie.

Geschichte

Die große Familie der Parvoviren (Parvoviridae) schließt viele Viren ein, die vor allem für Tiere krankmachende Bedeutung haben und im Interesse von Tiermedizinern und Virologen standen. 1974 fiel einer Virologin, die in London das Blut von gesunden Blutspendern auf das Vorhandensein von Oberflächenbestandteilen des Hepatitis B Virus untersuchte, auf Position 19 der Platte B eine ungewöhnliche Reaktion auf. Beim Erforschen der Ursache wurde ein Virus entdeckt, das in der Elektronenmikroskopie den Parvoviren glich und später den Namen Parvovirus B19 erhielt. Erst 1981 konnte mit dem Nachweis einer Parvovirus-19-Infektion bei Patienten mit Sichelzellenanämie und dem vorübergehenden Erliegen der Blutbildung (sogenannter aplastischer Krise) ein Zusammenhang zu einer Erkrankung hergestellt werden. Zwei Jahre später konnten Infektionen durch Parvovirus B19 als Ursache der Ringelröteln identifiziert werden.

Erreger

Erreger der Ringelröteln ist das Parvovirus B 19, das kleinste den Menschen krank machende Virus überhaupt. Seine Erbinformation besteht aus einem einzelnen Strang DNA und es besitzt keine Hülle. Es gehört zu der Familie der Parvoviridae im Genus Erythrovirus. Es gibt vermutlich mehr als einen Serotyp. Das Virus benutzt zur Vermehrung bevorzugt Vorläuferzellen der roten Blutkörperchen im Knochenmark, denn die roten Blutkörperchen selbst haben keinen Zellkern und auch keine Werkzeuge zur Vervielfältigung von Erbmaterial mehr.

Epidemiologie

Einzige Quelle für den Erreger ist der Mensch. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion bei direktem Kontakt, aber auch durch verunreinigte Hände und in seltenen Fällen durch infizierte Blutprodukte. Die Ansteckungsfähigkeit ist in den ersten 4 - 10 Tagen nach Infektion am größten. Das heißt, dass Kinder im Stadium mit Hautausschlag praktisch nicht mehr ansteckend sind! Die Infektion hinterlässt vermutlich eine lebenslange Immunität.
Die Durchseuchungsrate, d. h. der Anteil von Menschen, die eine Infektion schon durchgemacht haben, liegt im Vorschulalter bei etwa 5 - 10 %, im Erwachsenenalter bei 60 - 70 %. Mütterliche Infektionen in der Schwangerschaft scheinen selten zu sein. Bei einer gesicherten Infektion der Mutter liegt das Risiko für das ungeborene Kind zu erkranken etwa bei 5 - 10 % und ist am größten bei Infektionen zwischen der 13. und 20. Schwangeschaftswoche.
Die Inkubationszeit beträgt in der Regel 4 -14 Tage (maximal 3 Woche).

Symptome

Ausschlag bei Ringelröteln

In der Mehrzahl der Fälle verläuft die Infektion symptomlos (=stille Feiung)! In anderen Fällen finden sich grippeähnliche Symptome ohne Hautausschlag. Der typische Ausschlag wird nur bei 15 - 20 % der Infizierten beobachtet. Er beginnt an den Wangen mit großen roten Flecken, die zusammenfließen. Meist ist die Mundpartie ausgespart (=Schmetterlingserythem). An den folgenden Tagen treten an Schultern, Oberarmen, Oberschenkeln und Gesäß teilweise leicht erhabene Flecken auf, die dazu neigen zusammenzufließen und in der Mitte abblassen. Dadurch entstehen charakteristische girlandenartige Muster. Die Hauterscheinungen können sehr wechselhaft und flüchtig sein, aber bis zu sieben Wochen andauern. Das Allgemeinbefinden ist dabei nur wenig beeinträchtigt. Bei jungen Erwachsenen wurden auch vaskulitische Hauterscheinungen mit strenger Begrenzung auf Hände und Füße beschrieben.

Komplikationen

Gelegentlich kommt es zu Gelenkbeteiligungen mit Gelenkschmerzen und Gelenkentzündungen bevorzugt der kleinen Gelenke und besonders bei Mädchen und jungen Frauen. Die Beschwerden dauern zwei Wochen bis mehrere Monate an und sind in der Regel selbstlimitierend.
Andere Komplikationen erklären sich durch die besondere Vorliebe der Viren für die roten Blutkörperchen bzw. deren Vorläuferzellen. So kann es bei Patienten mit chronischer hämolytischer Anämie zu aplastischen Krisen kommmen, bei denen das Knochenmark vorübergehend gar keine roten Blutzellen mehr bildet. Eine solche durch Parvovirus B 19 ausgelöste aplastische Krise ist oft sogar das erste Anzeichen einer Kugelzellenanämie. Ein Hautausschlag fehlt bei diesen Patienten fast immer.
Bei Patienten mit angeborenen oder erworbenen Defekten des Abwehrsystems ist die Auslöschung des Virus gestört. Dadurch kann es zu chronisch rezidivierenden Anämien kommen. Typischerweise sind bei diesen Patienten keine spezifischen Antikörper gegen Parvovirus B 19 nachweisbar.
Während der Schwangerschaft kann Parvovirus B 19 in etwa 30 % über den Mutterkuchen auf die Leibesfrucht übertragen werden. Durch die Infektion des Föten entsteht eine hochgradige Anämie, manchmal auch eine Entzündung des Herzmuskels. Diese beiden Komplikationen können zu Abort oder Totgeburt führen. Allerdings gibt es gegenwärtig keine Hinweise auf eine Parvovirus-B-19-assoziierte Embryopathie. Deshalb ist die Parvovirus-B-19-Infektion in der Schwangerschaft auch keine Indikation für einen Schwangerschaftsabbruch.

Diagnose

Bei typischem Hautausschlag kann die Diagnose klinisch gestellt werden. In diagnostisch unklaren Fällen kann eine akute Infektion durch Bestimmung virusspezifischer Antikörper im Serum nachgewiesen werden. In besonderen Fällen kann auch die Virus-DNA aus Blut, Knochenmark oder Fruchtwasser nachgewiesen werden. Bei Infektionen des ungeborenen Kindes während der Schwangerschaft sind die spezifischen IgM-Antikörper bei Geburt häufig (noch) nicht im Blut nachweisbar.

Differentialdiagnose

Die Ringelröteln müssen vor allem gegen die anderen mit einem Hautausschlag einhergehenden Infektionskrankheiten abgegrenzt werden: Scharlach, Masern, Windpocken, Röteln, Drei-Tage-Fieber.

Prophylaxe

Eine Impfung existiert nicht, auch über die vorbeugende Wirkung von Immunglobulinen gibt es keine Erkenntnisse. Kinder mit chronischen Bluterkrankungen sind über längere Zeit hochansteckend. Sie müssen daher isoliert werden. Ferner muss beachtet werden, dass Parvoviren außerordentlich stabil sind und daher gründliche Händedesinfektion nötig ist, um nosokomiale Infektionen zu vermeiden.

Therapie

Eine spezifische Therapie gibt es nicht. Eine symptomatische Therapie ist zumeist nicht nötig. Bei Patienten mit Immundefekt, chronischer Anämie und Virus-Persistenz sollten Immunglobuline eingesetzt werden. Bei frischer Infektion in der Schwangerschaft sind wöchentliche Ultraschallkontrollen angezeigt. Zeigen sich hier Zeichen eines Hydrops fetalis, sollte versucht werden, durch intrauterine Bluttransfusionen das Leben des Kindes zu erhalten und die Schwangerschaft erfolgreich zu beenden.

Quellen