Zum Inhalt springen

Katallaktik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2005 um 17:27 Uhr durch Amfort (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Katallaktik ist die Lehre von der Wirkung von Marktinteraktionen insbesondere unter Berücksichtigung der Kapitalmarktinteressenten.

Seit den Anfängen des 20. Jahrhunderts ist der Begriff Katallaktik in der Ökonomie für freie menschliche Marktinteraktion als treibende Kraft zur Findung von komplexen ökonomischen Problemstellungen in Verwendung. Die Lehre von der Katallaktik erforscht die Wechselwirkungen von Austauschbeziehungen auf Märkten als auch die Wirkung von Interaktion, welche auf Märkten möglich sind und stattfinden.

Die wiederholte Verleihung von Nobelpreisen für katallaktischer Forschungsansätze an bekannte Ökonomen wie u. a. Daniel Kahneman und Smith, George A. Akerlof, Michael Spence und Joseph E. Stiglitz sowie Friedrich Hayek betonen die Bedeutung der katallaktischen Lehre.