Zum Inhalt springen

Ökobank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2005 um 17:27 Uhr durch 217.9.111.209 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Am 2. Mai 1988 in Frankfurt am Main gegründete Genossenschaftsbank, deren Initiatoren sich aus der Nachrüstungsdebatte der 80er Jahre und der aufkeimenden Umweltbewegung rekrutierten. Ziel der Oekobank war es, den damals aufkommenden Ökobetrieben (zu Beginn v.a. Landwirtschaftliche Betriebe und Bioläden) Finanzmittel zur Verfügung zu stellen, die zu jener Zeit noch nicht von den traditionellen Banken bereit gestellt wurden.

Mit Gründung der Oekobank waren Visionen von einem "alternativen Wirtschaftskreislauf" verbunden, dem mit Gründung einer Bank auch die notwendigen finanziellen Mittel zum Ingangsetzen eines ökologischen Wirtschaftskreises zur Verfügung gestellt werden sollten.

Im Jahre 2000 geriet die Oekobank wegen Kreditrisiken in eine Schieflage. Die Oekobank hatte zu dieser Zeit ein Bilanzvolumen von 380 Mio DM und 24.000 Mitglieder.

Die Geschäfte der Oekobank wurden Anfang 2003 von der GLS Gemeinschaftsbank eG übernommen.

Die abgewerteten Geschäftsanteile der Oekobank wurden in neue Anteile an der Finanzdienstleistungsgenossenschaft Oekogeno umgewandelt.