Benno Ohnesorg
Benno Ohnesorg (* 15. Oktober 1940; † 2. Juni 1967 in Berlin).
Der Besuch des umstrittenen Schahs von Persien sorgte 1967 für aufflammende Proteste in Berlin. Bei einem abendlichen Besuch der Deutschen Oper am 2.6.1967 wurde der Schah von einer Menschenmenge empfangen, die sich aus wenigen sog. Jubel-Persern aber größtenteils aus Demonstranten zusammensetzte.
Während der Schah von Polizisten beschützt unbehelligt, aber von den Rufen "Schah, Schah, Scharlatan" begleitet, in die Oper gelangte, wurden die Proteste gewaltätig. Provoziert wurde dies insbesondere durch die sog. Prügel-Perser, die zum Sicherheitsdienst des Schahs gehörten und mit ihren Stahlruten auf Demonstranten hinter der Polizeibarriere einschlugen.
Beno Ohnesorg, verheirateter Student der Romanistik und Germanistik, der an diesem Tag erstmals an einer Demonstration teilgenommen hatte, wurde im Verlauf der Demontration von Kriminalobermeister Karl-Heinz Kurras von hinten erschossen. Der Vorfall ereignete sich in der Krummen Straße, einer Seitenstraße, ca. 300 Meter von der Oper entfernt. Der Todesschütze ist nie verurteilt worden. Der Tod von Benno Ohnesorg war ein Signal für die beginnende studentische und außerparlamentarische 68er Bewegung.
An den Tod des Studenten erinnert vor der Deutschen Oper in der Bißmarkstraße seit 1971 eine Gedenktafel, sowie das Relief "Der Tod des Demonstranten" des Künstlers Adolf Hrdlicka.
Siehe auch: Bewegung 2. Juni