Zum Inhalt springen

Ernst Neufert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2005 um 15:25 Uhr durch Arch2all (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ernst Neufert (* 15. März 1900 in Freyburg an der Unstrut, † 1986 in Rolle am Genfer See) war ein Architekt , der neben seiner Lehrtätigkeit und Mitgliedschaft in verschiedenen Normungsgremien vor allem wegen seines Buches Bauentwurfslehre bekannt ist.

Vita

Neufert kam nach 5jähriger, baugewerklicher Tätigkeit 1919 als einer der ersten Studenten an das noch junge Bauhaus in Weimar. Er schließt sein dortiges Studium bereits 1920 ab und sammelt nach einem Auslandsaufenthalt in den Folgejahren Erfahrungen in leitender Position unter Walter Gropius in einem der renommiertesten Architekturbüros der Weimarer Republik.

Schon früh erkennt er Rationalisierungsmöglichkeiten im Bauwesen, aber auch den Bedarf normativer Grundlagen.

Weniger bekannt ist Neuferts Rolle im Nationalsozialismus. Unter Albert Speer wird Neufert Reichsnormungsbeauftragter, um das Bauwesen im Kriegszustand zu rationalisieren, und mithilfe von durchgreifenden Normen in Kooperation mit Großunternehmen die Fertigung von Wohnraum und industriellen Anlagen zu beschleunigen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erhält Neufert sofort wieder eine Professur in Weimar.

Literatur

  • Walter Prigge (Hrsg.): Ernst Neufert. Normierte Baukultur im 20. Jahrhundert. Edition Bauhaus Dessau. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1999 ISBN 3-593-36256-2
  • Ernst Neufert: Bauentwurfslehre. Handbuch für den Baufachmann, Bauherren, Lehrenden und Lernenden. Vieweg Verlag, Baunschweig / Wiesbaden 2002 ISBN 3-528-98651-4

Vorlage:Stub