Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2011 um 17:31 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (Trolleybus Zürich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Flominator in Abschnitt Streckenkarten und Netzpläne

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen
Abkürzung: WP:KWÜ

Die Wunschliste der Kartenwerkstatt

Hier werden Wünsche nach noch nicht vorhandenen Karten oder Wünsche zur Verbesserung oder Übersetzung bereits vorhandener Karten gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können.

Bitte beachte die Hinweise zum Einstellen des Kartenwunsches und einer möglichen Ablehnung, bevor du einen neuen Wunsch einstellst. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann auf die Hauptseite der Kartenwerkstatt verschieben.

In unserem Archiv kannst du sehen, welche Anfragen bereits bearbeitet und welche abgelehnt wurden.

So stellst du deinen Kartenwunsch ein:

  • Bitte immer am unteren Ende neue Anfragen hinzufügen
  • Sicherheitshalber {{absatz}} voranstellen (damit ein Absatz zu vorherigen Bildern entsteht)
  • Thema bzw. Problem beschreiben / Fragen stellen
  • Um welchen Artikel bzw. welche Karte geht es (existiert kein Artikel, wird sich vermutlich auch kein Bearbeiter finden)?
  • Welche Quellen stehen für die Kartenerstellung zur Verfügung?
  • Falls vorhanden, die betreffende Karte als Vorschaubild mit [[Datei:Bildname|miniatur|Bildbeschreibung]] oder mittels einer Galerie mit <gallery>Datei:Bildname|Bildbeschreibung</gallery> einbinden
  • Mit ~~~~ unterschreiben
  • Vor dem Speichern bitte die Vorschau-Funktion benutzen



Ortskarten, Stadtpläne und Straßenkarten

Die Ortskoordinaten im Artikel führen direkt zum GeoHack

Wünsche zu Stadtplänen, Ortsplänen und Straßenverkehrsskarten werden in der Kartenwerkstatt nur sehr selten aufgegriffen (s. Diskussion hierzu), da diese enormen Erstellungs- und Pflegeaufwand bedeuten und zumeist ebenso gut über die GeoHacks abgerufen werden können. Die dort verfügbaren Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) sind darauf spezialisiert, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.

Vielleicht bietet es sich als Alternative auch an, eine solche Karte selbst zu erstellen: diese Anleitung zum Selbermachen bietet hierfür erste Anhaltspunkte. Eventuell reicht es aber auch bereits aus, einfach einen Screenshot aus OpenStreetMap zu nehmen oder die Exportfunktion von OpenStreetMap zu nutzen und diesen dann einzustellen (dabei die korrekte Lizensierung beachten!).

Falls sich diese Alternativen nicht anbieten, kannst du deinen Wunsch selbstverständlich trotzdem hier einstellen. Vielleicht findet sich ja in der nächsten Zeit tatsächlich ein Kartenersteller für Deinen speziellen Wunsch. Insgesamt musst Du aber damit rechnen, dass dieser Wunsch nach angemessener „Reifezeit“ schließlich doch abgelehnt werden wird.

Aktualisierungen und Überarbeitungen

Brazil Labelled Map

Is it possible to add IDs to the neighboring countries at File:Brazil Labelled Map.svg, so they can be colored too? TZ master 03:40, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Karte Harlebucht

Harlebucht

Die Karte könnte mE ganz gut eine Legende bzw. eine eingefügte Erklärung gebrauchen. Was bedeutet zB die rotgepunktete Linie? Waum erscheint das Gebiet um Neuharlingersiel in einem anderen Grün? Was sagt die gelblich-grüne Farbe, mit der Teile der alten Harlebucht versehen sind, aus? mfg,Gregor Helms 07:40, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Gregor, der Autor der Karte ist noch sehr aktiv. Bitte zunächst dort nachfragen und nicht alles in der KW abladen. Grüße Lencer 08:08, 17. Okt. 2011 (CEST) Blödsinn, es ist ein Foto. Sorry. Grüße Lencer 11:46, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Regierungsysteme der Welt

Regierungsysteme der Welt

Vor ziemlich genau vor einem Jahr hatte ich mal einen Antrag gestellt, die gezeigte Karte zu aktualisieren. Es hieß dann das man vor her erst einmal alle Länder überprüft sind. Das habe ich in den letzten Monaten gemacht, auf Basis des CIA Factbooks. DIe Liste ist bis auf einige Formulierungen fertig, befindet sich aber noch in meinem BNR. Falls die Karte es möglich macht sollten die ganzen Kolonialgebiete und besetzte Regionen (Westsahara, Palästina, Bosnien) sowie Iran und Somalia grau färben, und den Südsudan einzeichnen.--Antemister 19:57, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnte man dabei auch die Farbgebung überarbeiten, um die Republiken von den Monarchien und den anderen Staatsformen abzugrenzen. --Kronf @ 21:53, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Diese Karte hat ein grundsätzliches Problem. Es gibt 193 Staaten auf dieser Welt und nur eine Quelle, und dann nicht mal eine halbwegs "neutrale". Was sind sie etwa aus UNO-Sicht oder aus Sicht des Eidgenössischen Departments für auswärtige Angelegenheiten (Schweizer Außenministerium)? --Roxanna 08:52, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Syrien und China sind zwar durchaus Diktaturen, aber formal eben nicht Einparteiensysteme, sondern haben Blockparteienkoalitionen. Äthiopien oder Aserbaidschan wiederum sind nur formal parlamentarisch, tatsächlich aber eine Diktatur. Bosnien ist ebenso Protektorat wie das Kosovo, für welches der beiden Varianten entscheidest Du Dich dann, schraffieren? --Roxanna 09:18, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe mich bewusst dafür entschieden, die Liste ausschließlich nach der formal gültigen Verfassungsordnung zu erstellen. Ich verwende dazu das CIA Factbook, das für jedes Land in wenigen Sätzen die formale Regierungsstruktur angibt, aber nichts zur faktischen Ausgestaltung sagt. Natürlich muss auch das Factbook nicht immer ganz korrekt und aktuell sein, aber eine Quelle die wirklich alle Länder abdeckt findet sich sonst wohl kaum. Durch Wahlen lässt sich die Regierung in der VR China und Syrien auch theoretisch nicht abberufen, also im Grunde Systeme die eine einzigen Partei als Regierungspartei festschreiben (so die Definition für braune Farbe in der Karte). Die Frage ob Demokratie oder Diktatur lässt sich wegen dem fließendem Übergang nicht beantworten und wäre hier TF. Solche Unterscheidungen sollen Institutionen wie dem Demokratieindex überlassen werden. Ja, der Kosovo ist auch ein Protektorat und dmait grau, nur nicht aufgefallen das auch der in der Karte eingezeichnet ist--Antemister 10:01, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die CIA erklärt uns die Welt, nun ja... Hast Du es mit den Schweizern überhaupt mal versucht?
Bleiben Syrien und China: In China kann die Regierung durchaus durch den Volkskongress abberufen werden und ist ja auch schon ein paar Mal. Nur stecken eben innerkommunistisce Machtkämpfe dahinter, vielleicht empfiehlt sich für China eine Schraffur oder Du schaffst eine zusätzliche Kategorie Blockparteien-System (als die andere Farbe der Schraffur eben). In Syrien wiederum hat die Baath formal nicht die Mehrheit der Parlamentsmitglieder. Ob die Regierung abberufen werden könnte oder nicht, ist Spekulation. Theoretisch haben die Blockparteien zusammen eine Mehrheit, doch sie haben eben noch nie gegen die Baath gestimmt... was es aber für die Zukunft eben auch nicht ausschließt. Schließlich: In der Karte müßte dann ganz klar in Titel und Beschriftung stehen (laut CIA World Factbook), nicht erst irgendwo in einer Fußnote. --Roxanna 11:20, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das war eher so gemeint das in der VR China oder in Syrien auch wenn die Blockparteien sozialistische 99,9% erhalten, die KPCh bzw. die Baath-Partei trotzdem nicht abgewählt werden können. Zusätzliche Farben wären sicher gut (ich denke da an Kolonialbesitz oder auch Präsidialsysteme mit eigenem Regierungschef), aber da müsste die Beschreibung in dutzenden Sprachen geändert werden. Was die schweizerische Webseite angeht: Wäre möglich, aber da steht jeweils nur präsidial/parlamentarisch. Weil ich inzwischen weiß wie schludrig die Begriffe gehandthabt werden (die werden zumeist verwendet um anzugeben ob die Macht bei Präsident oder Parlament liegt bzw. wie das subjektiv empfunden wird, während eigentlich damit nur unterschieden wird von wem die Regierung abhängig ist. Daher braucht es immer eine solche Angaben wie es das Factbook liefert um das objektiv bestimmen zu können.--Antemister 13:19, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Und gerade das Factbook soll objektiv sein? --Roxanna 14:29, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Muss es das? Das erinnert mich an die Diskussionen zu Mitteleuropa, wo auch verschiedene Karten verschiedene Sichtweisen zeigen. Wenn im Artikel/in der Bildunterschrift/sonstwo erläutert wird, dass das die Sichtweise des CIA Factbooks ist und nicht unbedingt eine objektive/richtige (was immer das auch sein soll) Sicht ist, ist daran nichts auszusetzen. Sollten noch mehr Karten aus anderer Sicht dazukommen, umso besser. Soll sich der Leser eine eigene Meinung bilden. NNW 14:43, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es geht bei dieser Karte nicht um Objektivität, sondern ausschließlich um sachlich richtige Wiedergabe der Verfassungen und Wahlgesetze der einzelnen Länder. Die Karte soll nur die Frage welche Institution wie gewählt wird beantworten, es wird im Grunde nur angegeben ob das Staatsoberhaupt vom Volk oder vom Parlament gewählt wird und ob die Regierung formal von Präsident, Parlament oder von beiden abhängig ist. Die oft viel wichtigeren tatsächlichen politischen Umstände stellt die Karte nicht dar und soll sie auch zukünftig gar nicht darstellen. Daher halte ich die "Objektivität" des Factbooks nicht für das Problem, evtl. fehlerhafte, veraltete oder ungenaue Angaben, die ich falsch interpretiert habe sind wohl das größere Problem als politische Bedenken. Der Idealfall (für die Karte wie auch die Liste) wäre es, jede Angabe mit einer wissenschaftlichen akzeptierten Quelle zu belegen (solche Änderungen sind jederzeit willkommen), nur ist vom Aufwand her eben nicht möglich.--Antemister 22:53, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Korrektur von "politisch inkorrekten" Karten Indiens

Hallo, ich habe die folgende Bitte an die Grafik-Experten der Kartenwerkstatt:

Ich habe vor längerer Zeit verschiedene Karten erstellt um die Artikel zu den Parlamentswahlen in Indien 2009 zu illustrieren. Als Vorlage habe ich eine svg-Karte der Indian Election Commission genommen, die ich dann verschieden eingefärbt habe.

Leider ist diese Vorlage nicht ganz korrekt. Indien erhebt ja den Anspruch auf die ganze Region Kaschmir und diese Vorlage sowie alle davon abgeleiteten Karten sind eben auch so gezeichnet als ob ganz Kaschmir zu Indien gehört. Das ist aber bekanntlich nicht der Fall, sondern ein Teil ist von China besetzt, der andere Teil gehört zu Pakistan. Deswegen meine Bitte: könnte jemand die drei Karten im Bereich Kaschmir so abändern, dass die Karte den realen Verhältnissen entspricht?

Vielen Dank! --Furfur 14:06, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Lagepläne

Lageplan der Festung Rothenberg

Kann jemand daraus ein ordentlichen Lageplan basteln. --Alma 10:33, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja das könnte mich interessieren. Ist es denn erstens eilig, und ist zweitens noch weiteres Referenzmaterial vorhanden?--Runkelbold 14:09, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Eilig nicht, mehr an Referenzen kann ich auch nicht bieten. --Alma 08:43, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hab ein wenig Material zusammengetragen und werde es dann mal langsam angehen. --Runkelbold 13:46, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr schön. --Alma 14:06, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe Runkelbold erneut zu einer Reaktion aufgefordert. Grüße Lencer 07:18, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das Projekt ruht sanft. --Alma 09:37, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nur zur Info: Nachdem am vergangenen Wochenende der 2010er Nürnberger Wiki-Wandertag auch auf die Festung Rothenberg geführt hatte, hab' ich unter der Woche mal begonnen, die Grundlagen für diesen Kartenwunsch zu erstellen.
Das alles steckt aber noch in den ersten Anfängen und das Ergebnis lohnt auch noch nicht, es hochzuladen. Abhängig von der Wetterlage wird es jedenfalls noch ein kleines Weilchen dauern, bis der Kartenwunsch erfüllt sein wird. Ich hoffe jedenfalls für uns alle, dass die sommerliche Weterphase jetzt auch noch ein wenig anhalten wird - was dann die Erstellung der Karte freilich etwas verzögern wird, aber auf ein paar weniger oder mehr Wochen/Monate kommt's jetzt dann wohl auch nicht mehr an. --Mikmaq 22:43, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo an die Kartenwerkstatt, im Interesse einer umfangreichen Artikelüberarbeitung, die hoffentlich zu einer erfolgreichen KALP führt wird auch eine Karte von der damaligen Anlage/dem heutigen Museum benötigt. Mehrere Karten die zur Quelle gereichen können habe ich gefunden:

[1] und [2]

Über eine Gute Karte würde ich mich freuen. Bezüglich der einzelnen Stationen kann ich noch nichts sagen.

Vielleicht wäre es auch gut, wenn es eine kleine genaue Karte über die Anlage auf dem Felsen für sich gäbe und eine große, die auch die Basei und den Möchstein, gegebenenfalls auch die Felsenburg Altrathen mit einbezöge? mfg Superchaot :-@ 22:15, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich meld mich mal für die Karte an. Ich würde die Karte im Stil der Pfaffenstein-Karte machen, wenn's recht ist? Grüße Lencer 06:55, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das wäre recht Schön und dagegen habe ich auch nichts, dass es wie die Pfaffensteinkarte wird. Eine Karte bezüglich der weiteren Umgebung habe ich hier gefunden: [3]. Ich sag mal Wahldresdner, der ja angeregt hatte, den Artikle zu erweitern und auf KALP-Status zu bringen. mfg Superchaot :-@ 08:24, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Heute wieder ein Hallo von meiner Seite. Wir geraten grade mit der Aufarbeitung ein wenig ins Stocken, Ich würde aber gerne wissen, wie der Fortschritt bei der Erstellung aussieht. mfg Superchaot :-@ 20:22, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Es sollte in der Regel ausreichen, dass ich bei der Karte zusage. IMHO besteht auch kein Grund zu hetzen, der Artikel ist noch ein ganzes Stück von einem KALP entfernt. Ich mach grad was anderes und werd mich dann an die Karte setzen. Grüße Lencer 06:24, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldigung meinerseits. Ich wollte da nicht stressen. Auch weiß ich wohl, dass ausbaubedarf besteht, leider sind die Internetquellen nicht die besten bzw. ausführlichsten. Trotzdem bemühe ich mich um einen KALP-Status. Vorrausgesetzt diejenigen mit printmedien arbeiten zu... mfg Superchaot :-@ 10:48, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Das sollte kein Vorwurf bzgl. der Bearbeitung des Artikels sein. Es ist nur einfach praktischer, wenn der Artikel weitestgehend fertig ist, bvor einen Karte erstellt wird. Dann gibt es einfach weniger Änderungswünsche weil eher klar ist, was in die Karte soll. Grüße Lencer 10:56, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Aktuelle Nachfrage - der Artikel ist bereits recht weit gediehen, gibts noch eine Chance auf die Karte? Und dann gleich die zweite Frage - Winterstein (Sächsische Schweiz) bräuchte eine vergleichbare Karte, dafür muss ich aber erst mal ein paar Bücher besorgen und darin enthaltene Vorlagen als geeignete Quellen scannen. Ginge das? Gruß, --Wahldresdner 21:26, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte mit der Karte begonnen, dass Ganze aber aus den Augen verloren, weil keine der Vorlagen zu den Luftbildern passte. Ich hab im Moment keine Motivation zur Karte, ich hoffe, das gibt sich. Grüße Lencer 07:03, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wo liegt denn das Problem? Bei einem kurzen Vergleich von Google-Luftbild mit den Karten habe ich (vielleicht durch Ortskenntnis vorbelastet) keine großen Unterschiede erkennen können. Gruß, --Wahldresdner 13:11, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, dann bin ich wohl zu dumm diesen Luftbildmatsch zu interpretieren, geschweige denn zu entzerren oder auf die Vorlagen einzupassen. Da hilft Ortskenntnis nur sehr bedingt. Grüße Lencer 13:33, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das sollte keine Kritik sein, sondern einfach eine Frage - ich habe keine Ahnung davon, wie man eine solche Karte erstellt. Aber mit deinem Stichwort "entzerren" ist es mir jetzt etwas klarer geworden, wo das Problem liegt, ohne dass ich jetzt einen Lösungsvorschlag liefern könnte, schade. Danke trotzdem erst mal für deine Mühe. --Wahldresdner 13:51, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Fäll mal auf der Anhöhe alle Bäume und mach ein ordentliches Luftbild, dass würde helfen ;-). Ich tu mich einfach schwer damit, einfach nur eine der Vorlagen 1:1 abzuzeichnen (= kopieren) deshalb wollte ich durch eine Ein-Nordung und eine Erweiterung des Kartenausschnittes zumindestens eine gewissen Eigenleistung hinzufügen. Grüße Lencer 13:55, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schon mal den Sachsen-Kartenviewer probiert? Mich schickt er leider immer im Kreis (ich will schauen, aber er sagt mir, ich wäre nicht angemeldet, aber schauen könnte man auch unangemeldet, woraufhin ich schauen will, aber…) NNW 13:59, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Jau, hab ich. Luftbild ist besser, Entzerrung ist das gleiche Problem. Grüße Lencer 14:35, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dem exzellenten Artikel fehlt noch eine Karte mit Beschreibung aller Festungsbauwerke. Ein Plan findet sich hier. Danke und Gruß --Schaengel 16:15, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, unter dem Link findet sich kein Plan mehr. Oder ich hab was übersehen? Grüße Lencer 09:45, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja in der Tat, der Plan wurde entfernt. Ich habe aber einen neuen ausfindig gemacht, schau mal hier. Gruß --Schaengel 22:40, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich fände es super, wenn eine Karte dieser karolingischen Anlage angefertigt werden könnte. Eine Karte findet man hier und hier - Stephan Hense 00:22, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, für den Artikel Venus von Mauern bräuchte ich eine Karte wie hierzu sehen? Die Karte sollte den genauen Fundort der Skulptur zeigen, wie im Artikel beschrieben. Viele Grüße Mauernbilder 13:13, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Was mich beim Lesen des schmalen Artikels eigentlich eher interessieren würde, wäre noch ein nettes Foto des Fundortes oder der Höhle oder vlt. auch eine Karte, die die Ausbreitung der Gravettien-Kultur und/oder Fundorte der Venusfigurinen zeigt. Allen in allem mangelt es dem Artikel aber hauptsächlich an Substanz, wenn man bedenkt, dass dort ein 330-seitiges Buch als Referenz angegeben ist. --alexrk 17:07, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Verwaltungs-, Lage- und Positionskarten

Übersichtskarte der Insel Luzon

Seegewässer Philippinen 1

Hallo, nachdem ich den Artikel zu Luzon leicht verbessert habe, ist mir aufgefallen, dass es für diese große Insel keine schöne Übersichtskarte gibt. Hinzu kommt, dass es neben der Insel auch eine Inselgruppe gibt. Mir schwebt folgendes vor: Karte mit der INSEL im Mittelpunkt (einschließlich Hauptstadt und ggfs. weitere große Städte, Beschriftung der Halbinsel Bicol), daneben aber auch alle Inseln der INSELGRUPPE (wobei die großen, Marinduque, Mindoro und die im Artikel aufgeführten Inselgruppen benamst sind). Außerdem sollen auch die Gewässer um Insel und Inselgruppe beschriftet sein (ähnlich bei der Karte rechts, von Benutzer:NNW) --LichtStrahlen 09:54, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Positionskarte Börzsöny-Gebirge

Hallo, ich hätte gern eine topographische Karte der Gebirge Börzsöny, vor allem als Lokator-Karte. Als Vorbild kann ich zum Beispiel die Karten der Alpen oder der Karpaten nennen. Geographische Begrenzung wäre mindestens (vielleicht ein bisschen breiter):

  • N: 48.04° N
  • S: 47.45° N
  • W: 18.45° O
  • O: 19.06° O

Wäre es möglich? Danke im Voraus, --Antissimo 14:53, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bevor eine aufwändige Locator-Karte erstellt wird sollte erstmal geklärt werden, was dort lokalisiert werden soll. Städte und Orte werden in der Regel über die Länderkarten lokalisiert, Artikel zu Bergen in dem doch recht kleinen Gebirge sind eher nicht zu erwarten. Grüße Lencer 08:03, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke vor allem an Berge – in allen Wikipedien zusammen gibt es um ein Dutzend Artikeln, und die Zahl wächst ständig. Aber auch Burgen, Quellen, Felsen und andere Landformen sind zu erwarten, mindestens in der Ungarischen Wikipedia. --Antissimo 09:24, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Subdistriktskarten Osttimors

Ich hatte beim Münchner Stammtisch ein Gespräch mit Chumwa und der meinte, mit entsprechender Software wäre vielleicht eine Beschleunigung und ein genaueres Ergebnis möglich. Bisher sind die Karten der Subdistrikte so entstanden: Zunächst schnitt ich aus Chumwas Vorlagen (z.B. Datei:Administrative map of the Bobonaro district of East Timor.png) den Bereich des Subdistrikts aus. Bei der Erstellung der Artikel der Sucos (beim Subdistrikt Atabae sind das vier) erstelle ich jedes Mal eine Tabelle mit den Orten/Ortsteilen und ihren Koordinaten bis auf die Sekunde genau. Ich hole mir diese meist aus Fallingrain und kontrolliere sie anhand von GIS- und UNMIT-Karten. Fehlende Koordinaten werden mit "Get Coordinate" ermittelt. Zuletzt schaue ich mir das Ergebnis auf Google maps an. Danach male ich nach Augenmaß die Orte in die Karte ein. Die Schreibweise der Ortsnamen orientiert sich an einem offiziellen Dokument. Ebenso die Namen der Verwaltungseinheiten. Von den GIS-Karten übernehme ich dann noch die Gewässerbezeichnungen. Schrift ist Arial. Auf diese Weise sind 19 von 65 Subdistriktskarten entstanden. Bei weiteren 25 Subdistrikten sind schon die Artikel und damit die Koordinaten und Ortsschreibweisen komplett aufgeführt (siehe Verlaufskarte des Projekts). Die Idee ist: Kann jemand mit Copy/Paste der Koordinaten und Schreibweisen und Chumwas Vorlagen mit relativ geringen Aufwand Karten der Subdistrikte mit Orten und Namen der Verwaltungseinheiten erstellen? Ich würde in einer zweiten Version der PNG-Datei die Gewässernamen noch einfügen. Das Design sollte natürlich zu den 19 bestehenden Karten passen, zumal auch die Distriktskarten so gehalten sind. Wie gesagt: Derzeit warten 25 Subdistrikte auf ihre Karten, wobei man beim Distrikt Dili sich überlegen muss, wie man die Ortsteile der Stadt darstellt. Koordinaten von 2.205 Orten sind bereits auf der Wikipedia. Immer wenn ich wieder einen Subdistrikt fertig hätte, würde ich mich dann wieder melden. Beim derzeitigen Arbeitstempo ist das ein Zwei-Jahres-Projekt. Die Karten erscheinen dann im Artikel des Subdistrikts und der einzelnen Sucos. Derzeit gibt es von 442 Sucos 307 Artikel. --JPF just another user 10:11, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gemarkungskarte München

Der Artikel Liste der Gemarkungen Münchens bräuchte eine Karte. Ich kann die Vorlage liefern. Sie ist jedoch online nicht verfügbar (bzw. nur über ein kostenpflichtiges Account), und ich kann sie aus urheberrechtlichen Gründen auch nicht hochladen. Nur ein Versand per E-Mail an den geneigten Bearbeiter ist möglich. Danke.--Ratzer 07:36, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

File:Munich_Subdivisions.svg: sind das die leicht verschiedenfarbigen Grenzen innerhalb der Bezirke? Weiß gar nicht mehr was ich da eigtl gezeichnet habe.. Dann wäre das sicher eine annehmbare Kartengrundlage...--TUBS 17:12, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, ich hab mir Deine Karte angeschaut. Die Gemarkunen sind eine gänzlich andere Stadtgliederung, die sozusagen neben den Bezirken besteht und mit diesen nicht abgestimmt ist. Grenzen stimmen höchstens mal zufällig in einigen Abschnitten überein. Aber ich kann Dir ja gern meine Gemarkungskartenvorlage per Mailanhang schicken.--Ratzer 17:22, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die leicht verschiedenen Grenzen innerhal der Stadtbezirke auf Deiner Karte stellen die Stadtbezirksteile dar, wie etwa die innerhalb des Stadtbezirks Lehel. Aber weder Stadtbezirke noch Stadtbezirksteile haben irgendetwas mit den Gemarkungen zu tun.--Ratzer 21:57, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Für die Liste der Ämter in Brandenburg fehlt noch eine allgemeine Übersichtskarte, in der die 53 Ämter des Landes aufgezeigt werden. Man könnte, sofern vorhanden, eine Landeskarte mit den Gemeindegrenzen verwenden und die jeweiligen Ämter entsprechend hervorheben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:29, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Gemeindegrenzkarten gibt's ja schon kreisweise, z.B. Havelland. Die Informationen, welche Gemeinden zu welchen Ämtern zusammenzufassen sind, stehen sicher auch bereits alle in den einschlägigen Artikeln, aber das dürfte für den/die Bearbeiter mühsam zusammenzusuchen sein. Vielleicht solltest Du Dich daher auf die Suche nach einere externen Quelle machen. Ich bin auf die Schnelle zumindest online nicht fündig geworden, aber das Statistische Landesamt und das Landesvermessungsamt dürften hierfür gute Ansprechpartner sein.--Ratzer 14:00, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Gemeinden und die dazu gehörigen Ämter habe ich ja, die stehen ja auch so in der Liste. Karten dazu gibt's ja auch (wenn auch nicht im selben Layout, OSL gibt's bereits als SVG, die anderen als PNG). Es fehlt halt nur diese eine Übersichtskarte, welche Gemeinden amtsangehörig sind, und welche nicht. Die Gemeindekarte für's Land könnte man dann auch als Grundlage für weitere Sachen nehmen, etwa für die Liste der Städte und Gemeinden in Brandenburg. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:58, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das würde im Zuge der Umstellung auf svg sicher abfallen. Bisher ist BB aber ein „PNG-Land“. Wahrscheinlich bleibt das auch erst mal so. Optisch ist an den PNGs ja auch nix auszusetzen. Die müssten in BB mal eine kleine Gemeindereform durchführen, so wie in MV, dann gibt's auch sowas: Datei:Municipalities in Mecklenburg-Vorpommern.svg. Für nur eine einzelne Ämterübersichtskarte ist mir das für BB aber ein wenig anstrengend :-)--TUBS 17:18, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Für's Protokoll und die Zukunft: [4], Seite 20. Vermutlich ganz brauchbare Vektorkarte. Über die Rechte zur Übernahem der Grenzen dieser Abbildung sei damit aber nichts gesagt.--TUBS 17:31, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass die Brandenburger bald wieder eine Gemeindegebietsreform durchführen werden, dort gibt's ja jetzt schon Gemeinden die größer sind als anderswo die Landkreise. Allerdings könnte man diese Karte wie gesagt als Grundlage für andere Listen nehmen, etwa eben die Gemeindeübersicht. Es eilt aber nicht wirklich. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:31, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Landkarte Holland-Dünkirchen-Themsemündung

Zusatz. Wäre es in diesem Zusammenhang denn möglich, auch gleich die Karte der Seehundeinsatzräume Datei:Operationsgebiet der Seehunde.jpg mit zu ergänzen? Dafür musste nur die Grundkarte bis Dünkirchen-Themsemündung-IJmuiden aufgezogen werden. Diese drei Orte könnten durch ein Dreieck miteinander verbunden werden, welches dann das Operationsgebiet der U-Boot markierewn könnte.--PimboliDD 09:36, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

In diesem Zusammenhang, also mittels müsste nur […] aufgezogen werden geht das nicht, denn die ganze Aktion basiert auf der Voraussetzung, dass die Grenzen der Vorlage:Positionskarte Niederlande verwendet werden. Für deinen Zusatzwunsch bräuchte man eine komplett neue Karte. --Spischot 09:55, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Achso, ich dachte ihr zieht die Karte nur weiter auf. Na gut, ich stelle daher den Antrag auch diese Karte von euch fleißigen Helfern erarbeiten zu lassen.--PimboliDD 09:59, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kahoʻolawe

Für die Hawaiʻi-Insel Kahoʻolawe wird eine Karte benötigt. Dafür habe ich diese detaillierte topographische Karte schon mal hochgeladen. Sie kann jedoch als PDF-Datei wegen ihrer hohen Auflösung nicht unmittelbar verwendet werden. Außerdem sollte sie die Grenzen der traditionellen Verwaltungseinheiten (ʻili) zeigen, welche von dieser Karte übernommen werden könnten. Bei der Umwandlung der PDF-Karte bitte die Originalauflösung von 7121 × 4110 Pickseln beibehalten und erst das Endprodukt mit den ʻili-Grenzen mit dem verlustbehafteten jpg-Format abspeichern. Die Namen der ʻili mit ihren diakritischen Zeichen sind wohl besser dem Hauptartikel zu entnehmen.--Ratzer 16:33, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nur mal meine Meinung zum Thema. DasPDF kann gern als Vorlage dienen. Für die Wiki ist nicht nur das Datenformat sondern auch das Format der Karte an sich IMHO komplett ungeeigenet. Die Schrift kann man kaum lesen. Hier wäre eine komplett neue Karte angebracht, die die wichtigsten Infos zum dem Eiland abbildet. Dann kann man noch ne Karte mit den eihgeblendeten Verwaltungseinheiten im selben Stil machen und mehr auch nicht. Grüße Lencer 09:59, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mit Datenformat meinst Du vermutlich PDF. Natürlich ist PDF für das Endprodukt ungeeignet, dieses soll ja in JPG abgespeichert werden. Soll ich die entsprechende Datei gleich im JPG-Format hochladen, das verlustbehaftet ist und bei jedem Bearbeitungsschritt deshalb (leichte) Qualitätseinbußen erleidet? Als Endprodukt stelle ich mir eine Karte wie die nachstehenden von Pohnpei, Kosrae oder den Yap vor, die ähnlich hoch aufgelöst sind, auf denen die Namen der Distrikte mit einem Klick auf die Karte aber gut lesbar sind (der Rest ist natürlich nur bei voller Auflösung lesbar).
Alternativ und zusätzlich wäre wohl auch eine einfache Gliederungskarte wie die von Island brauchbar.

Wäre es möglich, eine Karte zu basteln, mit der die Lage Oberschwabens dargestellt werden kann? Im Idealfall sollten auch die Teilbereiche Oberschwabens dargestellt werden. Die beiden Karten im Artikel helfen nicht wirklich, da die eine uralt ist und die andere ganz Schwaben zeigt. -- Chaddy · DDÜP 20:52, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich stieß zufällig auf den oben genannten Artikel, und stellte durch meine Ortskenntnis eine starke Abweichung fest. Mittlerweile hab ich mich zwar selbst darüber belehrt, daß die größtmögliche Ausdehnung weit über dem Kiez hinausgeht, den ich als solchen betrachte, aber die Karte [5] stimmt gemäß dieser gesetzlichen Verordnung nicht. Die komplette Nordgrenze wurde falsch an der Quitzowstraße, und nicht an der Nordgrenze des Gewerbegebietes an den Gleisanlagen eingezeichnet. Da sich mittlerweile durch Neubau einer Straße die Örtlichkeit verändert hat, würde ich darum bitten, die Karte zu korrigieren. Leider ist selbst Googlemap in dieser Frage veraltet [6]. Bereits seit 2 Jahren verläuft dort die Ellen-Epstein-Straße, welche sehr gut diese alte Nordgrenze darstellt. Beim Berliner-Stadtplan ist sie auch eingezeichnet [7]. Könnte jemand bitte diese Änderung eintragen, dann kann man die Karte auch im Artikel verwenden. Danke Oliver S.Y. 11:00, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

PS - falls man jedoch die Karte nicht verändern kann, und eine neue erstellt werden muß, würde ich um die grafische Aufnahme der dritten Definition, des gleichnamigen Planungsraums 2201 [8] bitten, damit man das Kerngebiet um den Stephanplatz, und die zugeschriebenen Gebiete besser erkennen kann.Oliver S.Y. 11:20, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Stadtbezirkskarte Reykjavík

Bei meinem heutigen virtuellen Besuch heute in Reykjavík musste ich feststellen, dass die vorhandenen Stadtbezirks (Hverfi)-karten nicht oder nur teilweise mit der aktuellen Gliederung übereinstimmen. Ich bitte um Anpassung an die heutige Gliederung, auch wenn die amtliche Vorlage eine Art Mickymaus-Karte ist. Die Grenzen der Hverfi gehen daraus hervor, und statistische Daten habe ich nur zu dieser aktuellen Gliederung gefunden.--Ratzer 23:02, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo liebe Kartenwerkstatt,

ich wünsche mir eine Karte des Naturschutzgebietes Untere Seeveniederung. Eine mMn ganz gute Vorlage findet sich hier: www.nlwkn.niedersachsen.de (etwas runterscrollen und anklicken zum Vergrößern). Hat jemand Lust? Viele Grüße --schizoschaf 13:58, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Wäre es mögliche eine einfache Karte (wohl am besten eine .png-Karte aus OpenStreetMaps) zu nehmen und darauf die Lage des Zuccotti Parks und die Lage der Wall Street einzutragen und entsprechend zu beschriften (am besten wohl eben mit "Zuccotti Park" und "Wall Street"). Vielleicht mit einem kleinen Lineal in Meter (und evtl. dem US-amerikanischem Equivalent dazu, dem Foot)? Viele Grüße --Pilettes 17:37, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Anregung: Vorlage:Positionskarte für die Paracel-Inseln

ich bin mal von Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt nun eine Türe weiter hierhin gegangen:

Eine Vorlage:Positionskarte für die Paracel-Inseln wäre nicht schlecht, die Vorlage:Positionskarte China Hainan (Vorlage:Info ISO-3166-2:CN-46) zu den die Paracel-Inseln mehr oder weniger gehören ist nicht geeignet, da die Inseln außerhalb des Bereiches liegen. --Atamari 14:20, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Da müsstest du in der Kartenwerkstatt nachfragen, z.B. einen Einklinker für die Hainan-Karte vorschlagen. Wir können nur bei der Erstellung einer Vorlage helfen, bzw. bei Problemen mit der Anleitung. Oder gibt es schon eine Karte mit bekannten Maßen? -- Bergi 16:27, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, Anregung verschoben. --Atamari 16:31, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Positionskarte Südchinesisches Meer ist nicht ausreichend? Ich fürchte, eine Poskarte nur für die Inseln wird so aussagekräftig wie Datei:Cook Islands location map.svg. NNW 16:43, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Beides ist nicht optimal. Wie schlecht das mit "CN-46" ist, sieht man am Beispiel Huaguangjiao. Vielleicht das ganze Südchinesische Meer als Grundlage und daraus ein Zoom (eingemessen!) auf die Paracel-Inseln? Das stelle ich mir vor... die Vorlage:Positionskarte Südchinesisches Meer ist aber immer noch besser als Standard mit CN-46. --Atamari 16:55, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Über CN-46 bekommt man praktisch das gesamte Südchinesische Meer, da zu Hainan auch die Dienststelle der Paracel-, Spratly- und Zhongsha-Inseln zählt. Automatisiert ginge das also eh nur, wenn man als Standardkarte für CN-46 die Poskarte zum Südchinesischen Meer einträgt. NNW 17:27, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. Atamari 22:56, 19. Okt. 2011 (CEST)

Topographische Karten

Topografische Weltkarte

Lässt sich aus commons:Atlas of the World/Physical and topographical eine topografische Gesamtkarte zusammenbasteln? Das wäre wichtig, um etwa in Gattungsartikeln weltweite Verbreitungen einzuzeichnen oder um einzelne Kontinente auszuschneiden (die im Commons-Kartenmaterial oft nur unzureichend vertreten sind). In den vorhandenen Weltkarten sind überall störende Kontinent- und Länderbeschriftungen eingetragen.--Toter Alter Mann 22:03, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Theoretisch ist das sicher möglich. Die Bildgröße von 21600 x 10800 hätte es in sich. Die Frage ist jedoch, lohnt sich das? Die Demis-Daten sind nicht gerade schön (Grönland und Antarktis ohne Eis). Sinnvoller wäre es die vorhandenen Positionskarten um eine weitere topographische Karte zu ergänzen. Das machen wir aber nur, wenn Du dann diesen Kartenwunsch komplett abarbeitest ;-) Grüße Lencer 15:26, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Top, die Wette gilt! Auf topografischen Karten macht das eh viel mehr Spaß. Und wenn ihr Glück habt, schaff ich's sogar noch in den Wikicon-Workshop, dann gibts die Karten auch als SVG :) Toter Alter Mann 22:40, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Der Verbreitungskartenwunsch betrifft, wie ich verstanden habe, nur Europa? Dafür haben wir bereits physische Karten. Eine physische Variante der Welt-Poskarte ist auch schon länger auf meiner Wunschliste - bislang leida leida nicht dazu gekommen. Für einzelne Kontinente wäre es vrmtl. sinnvoller separate Karten für diese Kontinente zu erstellen, oder? Für Nord/Süd-Amerika, Asien, Europa und Afrika sind die auch meine ich schon vorhanden. --alexrk 11:12, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Da hat der Alex recht. SVG-Varianten hatte ich dazu mal erstellt. Sind auf Commons unter Commons:Category:SVG locator maps of countries (relief location map scheme). Allerdings wirklich separates Relief nur für Europa und Afrika glaube ich. Dort sind im svg quasi alle Ebenen (ergo auch das Relief) als einzelne Ebene drin. Die anderen Kontinente haben alle zumindest eine entsprechende Karte (nicht alle Kontinente haben eine Relieflagekarte für jedes ihrer Länder), jedoch sind dort nicht alle Ebenem separierbar. D.h. im Relief-Layer liegen auch die Fluss-, Küsten- und Gradnetzinfos in einem einzigen PNG/JPG vor. Hatten bei den Autoren mal angefragt mir den roh-Releif-Layer zur Verfügung zu stellen. Hat sich bisher aber noch keiner zu erbarmt. Falls Alex jetzt wieder zu rödeln beginnt, hake ich mich da mal gleich ein: Toll wäre noch das Relief für genau die WinkelIII-Projektionen und genau die Maße die ich von dir bekommen habe für die WeltPositionskarte (an der ich übrigens immer noch arbeite --> [9]&[10]). --TUBS 16:43, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Für Afrika ist nur File:BLANK in Africa (relief).svg 100% aktuell. Für Europa gibt's auch tolle Vegetationskarten: Commons:Category:SVG locator maps of countries of Europe (natural location map scheme)--TUBS 19:44, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die meisten Verbreitungskarten betreffen Eurasien und die Holarktis, dafür gibt es meines Wissens keine brauchbaren Topografiekarten.--Toter Alter Mann 14:47, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wie soll es hier weitergehen? Grüße Lencer 06:51, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Also Eile hat es nicht, aber über eine topografische Weltkarte würde ich mich nach wie vor sehr freuen. Davon profitieren würden etwa Echte Elstern, Paläotropis (und andere Faunenreiche) oder der Kolkrabe.--Toter Alter Mann 19:58, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Streckenkarten und Netzpläne

Falls du bereits Erfahrungen mit Grafikprogrammen hast oder dir solche aneignen willst, steht dir eine Anleitung zum Selbermachen zur Verfügung. Mit dieser kannst du auf Basis von OpenStreetMap-Daten eine Bahnkarte wie hier abgebildet herstellen.

Falls du die Karte nicht selbst erstellen möchtest, kannst du deinen Wunsch natürlich hier einstellen.

Bahnstrecken in Sachsen/Sachsen-Anhalt/Brandenburg

Hallo, ich hätte gern für die folgenden Artikel eine Karte:

Als Quelle: [11] Danke für die Mühen, Gruß.--Joeb07 17:36, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

  • Bahnstrecke Berlin–Dresden Der Wunsch hier ist zwar eigentlich ein Sachsen/Brandenburg-Wunsch, aber da der Artikel qualitativ sich teilweise erheblich von den anderen dortigen Artikel abhebt, wollte ich mal die Dringlichkeit betonen. Innerhalb eines guten Jahres (vllt. auch etwas mehr) ist der Artikel ganz schön gewachsen. Angesichts der Tatsache, dass mehrmals in der Woche am Text rumgewerkelt wird, ist es absehbar, dass hier auch ein Bapperl durchaus möglich sein könnte. Spätestens zu diesem Anlass sollte eine entsprechende Karte den Streckenartikel informativ ergänzen. Optional könnte man als Ergänzung eine Karte mit den Strecken im Raum Weinböhla anfertigen, also jenen Bereich, in dem die Berlin-Dresdner und die Leipzig-Dresdner Bahn nahezu parallel zueinander verlaufen und die Strecken von Priestewitz nach Cottbus sowie die Großenhainer Verbindungsbahn abgehen als auch die Verbindungskurve von der LDE zur BDE liegt. Wäre das soweit umsetzbar? -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:32, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Hannover

  • Der neue Artikel Nahverkehr in Hannover könnte eine Karte des Schienenregionalverkehrs gebrauchen. Entweder eine Karte nur für die Regionalbahnen, weil es eine Karte für die S-Bahnen bereits gibt. Besser wäre aber vielleicht eine Karte, auf der beide enthalten sind.
  • Bei der Stadtbahn Hannover gibt es eine Diskussion über den Ausbau der D-Strecke. Schön wäre eine Karte der Innenstadt, auf der a) die jetzige Strecke, b) die geplante unterirdische Variante und c) die oberirdische Alternative dafür verzeichnet ist.--nonoh 17:22, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Verlauf beider Varianten ist hier beschrieben. Die U-Variante ist ähnlich der aus den 60er Jahren, nur dass der Tunnel bereits am Hbf oder kurz dahinter enden soll. Die oberirdische Variante orientiert sich am Straßenverlauf Kurt-Schumacher-Str.–Lister Meile–Berliner Allee.--nonoh 21:58, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da ist es sicherlich einfacher, wenn ihr die Änderungen direkt mit dem Uploader besprecht. Der hat (hoffentlich) noch Originaldateien, die leichter zu bearbeiten sind, als wenn wir hier Bildbearbeitung machen müssen. NNW 16:25, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bahnstrecken in Schlesien

Aus der nun vorhandenen Karte Bild:Verlaufskarte Schlesische Gebirgsbahn.jpg ließen sich mit wenige Aufwand Karten für folgende Bahnstrecken in Schlesien und Böhmen erstellen:

--(nicht signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) Lencer 11:03, 9. Jan. 2008 (CET))Beantworten

So, ich hab mal angefangen, den umfänglicheren Auftrag abzuarbeiten. Kartographisch bin ich nicht ganz so begeistert von der selbst gewählten Schriftgröße (hab die des Originals übernommen), es hat jedoch den Charme, das man die Karte in der Übersichtsbox des Artikels bereits problemlos lesen kann (ein Beispiel). Ein Schriftgrößenänderung hätte zudem die Folge, das ich noch mehr Arbeit in die Anpassung jedes Kartenausschnittes stecken müsste. Also, geht das so in Ordnung, wie es jetzt ist? Grüße Lencer 20:58, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es geht in Ordnung. Mache es so, wie du es für richtig hältst. Im Zweifelsfall lässt sich das später sicher immer noch ändern. Vielen Dank! --Rolf-Dresden 21:35, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Spätere Änderungen nur äußerst ungern ;-) Ich hätte die Karte schon gern final. Grüße Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe dem auch nichts entgegenstehen. Ist ja schließlich auch das Riesengebirge :) Nur eins: das "Polen" in der Orientierungskarte wirkt durch die anderen großen Beschriftungen doch recht mickrig. Vielleicht sollte dieses noch mit einer etwas größeren Schriftgröße versehen werden. --Chumwa 22:52, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Na das läßt sich wohl ändern. Danke und Gruß Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Zumindest an die Riesengebirgsbahnskarte (tolles Wort) solltest du nochmal ran: Oben rechts sind noch Reste einer größeren Maßstabsleiste zu sehen („10“ und der schwarze Strich dazu) und in der Mitte unten sind ein Bahnhof und ein transparentes Textfeld angeschnitten, die beide besser entfernt werden sollten. Bei Gryfów Śląski fehlt der deutsche Name (gut, da wird dir wohl der Platz fehlen). Und warum gibst du bei Nicht-Ortsnamen nur die deutsche Version an? (Unterschrift wäre toll:) Steerpike 10:13, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bzgl. der Grafikfehler geb ich Dir natürlich vollkommen recht (was anderes wolltest Du natürlich nicht hören, ich weiß). Gryfów Śląski muss jedoch reichen, der deutsche Name passt da nicht mehr hin und eine andere akzeptable Lösung fällt mir nicht ein. Mit der Namesgebung seh ich das so: Die Ortsnamen hab ich eigentlich nur deshalb mit Ihrem deutschen Namen beschriftet, weil sie aufgrund Ihrer deutschen Vergangenheit vermutlich so besser bekannt sind. Riesengebirge als Karkonosze (polnisch) und Krkonoše (tschechisch) einzutragen ist IMHO übertrieben und hat keinen Mehrwert für eine deutsche Karte der Region. Grüße Lencer 10:23, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das stimmt mich irgendwie traurig, dass du so ein Bild von mir hast. Steerpike 10:53, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Riesengebirgsbahn-Karte hast du tatsächlich bischen ungünstig zugeschnitten, ansonsten finde ich sie so völlig ok. Auf die deutschen Entsprechungen bestehe ich nur bei den Ortsnamen, da nur so der Zusammenhang zwischen deutscher und polnischer Zeit herstellbar ist. Eine zweisprachige Beschriftung der Flüsse und Gebirge halte ich jedenfalls nicht für notwendig, weil sie in einem Bahnartikel keinerlei Mehrwert bringt. --Rolf-Dresden 16:11, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ausschnitt so besser? Steerpike's Hinweise berücksichtigt. Grüße Lencer 17:53, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus. --Rolf-Dresden 19:18, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zwei neue Karten hochgeladen. Sind die Bahnstrecken, die ich bei der Neißetalbahnkarte ergänzt habe, noch in Betrieb? Sonst irgendwelche Fehler? Rolf, bitte ergänzt die Karten in den Artikeln. Grüße Lencer 22:03, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sedzislaw-Lubawka ist ok. Neißetalbahn ist noch nicht ganz korrekt. Statt Georgswalde bitte einmal Varnsdorf (Warnsdorf) und einmal Ebersbach eintragen. Die Strecke von Oberoderwitz nach Löbau ist stillgelegt, soll aber mittelfristig wieder in Betrieb genommen werden. Ansonsten passt es eigentlich. Ich stelle nur fest, dass da noch die Schmalspurbahn Herrnhut-Bernstadt (stillgelegt) komplett fehlt?! Ups. Die Schmalspurbahnen fehlen alle... Kannst du die Minikarte hier in dem Fall durch eine von Deutschland ersetzen? --Rolf-Dresden 23:31, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das mit der Minikarte geht klar, aber muss das mit den Schmalspurbahnen wirklich sein? Geht das nicht vllt. zu weit? Ich habe keine Vorlage dafür. Grüße Lencer 19:08, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sicherlich kann es inhaltlich auch so bleiben. Eine von den Schmalspubahnen existiert eben noch, nämlich die nach Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf. Du kannst ja mal hier schauen, wenns dich interessiert. Ich überlasse das jetzt dir. Platzmässig wirds eh eng. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:18, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Neißetalbahn finalisiert. Grüße Lencer 21:42, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ok, passt so. --Rolf-Dresden 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Als kleine Selbstmotivation, 3 Karten ergänzt und in die KW verschoben. Grüße Lencer 18:00, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Trotz der Hitze so fleißig, Respekt. Bei der dritten Karte müsste „Glatz“ im Kartenrahmen noch kursiv gestellt werden. NNW 18:38, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nach einem Jahr gehts also weiter... Hier hast du allerdings einen massiven Fehler eingebaut, die Strecke kommt von Wałbrzych Szczawienko und nicht vom Hbf. Kannst du das noch ändern? Ansonsten: Vielen Dank für deine Mühe. VG --Rolf-Dresden 10:22, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und Hier kannst du eigentlich schon eine Version vorbereiten, welche die ganze Strecke in Betrieb zeigt. Die Bauarbeiten zur Wiederinbetriebnahme snd derzeit in vollem Gange. --Rolf-Dresden 10:25, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der erste Hinweis wird natürlich gefixt. Für die Zackenbahn will ich eigentlich keine zusätzliche Version bereitstellen. Sag mir einfach auf meienr Disk Bescheid, wenn die Bahnstrecke wieder komplett in Betrieb ist, dann lad ich ne neue Version drüber. Grüße Lencer 10:36, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ok. Danke. --Rolf-Dresden 10:45, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aufgrund fehlender Motivation erstmal wieder zu den Kartenwünschen. Grüße Lencer 12:12, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Für diese Strecke (ehemalige Grubenbahn, jetzt Museumsbahn) gibt es noch keine Karte. Ich würde mich freuen, wenn ihr eine erstellen könntet--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 18:24, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Falls ihr noch eine Vorlage braucht: Zum Beispiel hier.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 15:37, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es existiert eine Karte (Datei:Trat_142.svg), allerdings ist diese meiner Meinung nach äußerst dürftig.

Mein Wunsch wäre eine Karte mit vordergründig "topografischem Touch" (soweit möglich, da ja vordergründig die schwierige Topografie ("Erzgebirgischer Semmering") das Merkmal dieser Strecke ist) vielleicht in Anlehnung an diese Datei:Karte_der_Bahnstrecke_Plaue_-_Themar.png.

Mir fehlt leider das nötige Know-how, Software und vor allem Zeit. Bei Fragen bin ich gern behilflich. Danke im Voraus für die Mühen. --Ch ivk 21:42, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ende September kommt die Volksabstimmung über die Einführung der S-Bahn St. Gallen. Ich möchte bis dann den Artikel stark ausbauen und würde auch den neuen Linienplan im Artikel haben... bekanntlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Könnt ihr das machen? Ich weiss gar nicht, ob es eine Karte ist. Es soll im Stil von hier sein. Im PDF sind die Linien als Vektoren gespeichert. Ich denke, dass das kaum eine schwierige Aufgabe sein wird. Danke im voraus! --ďóđõ (đìŝķ) 02:11, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnstrecken in der Pfalz

PS: Mittlerweile habe ich den Artikel in den Review gestellt. Es wäre also gut, wenn er bald eine Karte erhalten würde AF666 23:43, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das während des SW zu machen, wo die ohnehin wenigen Mitarbeiter der KW meist schon ausgebucht sind, ist keine gute Idee. NNW 13:53, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
OK OK es muss nicht zwangsläufig während des Schreibwettbewerbs sein AF666 13:55, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Prinzipiell würde ich mich ja generell mal darum kümmern, allerdings haben Queichtalbahn, Südpfalzbahn und Schwarzbachtalbahn (Pfalz) alle noch so einen Wartungsbaustein drin. So lange das inhaltlich nicht sauber abgearbeitet ist, gehe ich da aber nicht ran, und es wird sich auch kein anderer drum kümmern wollen... --muns 20:41, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Den Artikel hab ich bereits ins Review getan. Da ich ihn auf absehbare Zeit kandidieren lassen möchte, sollte er bis dahin ne Karte erhalten hätte…AF666 22:45, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich gehe hier und an die folgenden Bahnen in Kürze ran. --muns 23:37, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nächster Straßenbahnartikel. Eine Kartengrundlage kann ich wie oben einscannen und bei Bedarf zuschicken. Das Layout sollte das übliche sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:27, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Deutsches Hochspannungsnetz

Habe gerade den SpOn-Artikel zur Energiewende in Deutschland gelesen. gibts auch eine Flash Karte, die die Kraftwerke und das deutsche Hochspannungsnetz darstellt. Eine Karte mit dem Hochspannungsnetz würde sich sicher auch für WP gut machen, gerade da das Thema Netzausbau die nächsten Jahre aktuell bleiben wird. Für Österreich gibts bereits die hier. Verwendet werden könnte die Karte u.A. im Artikel Stromnetz. Vorlagen gibt z.B. hier (alle Kraftwerke ausblenden, dann sieht man das Stromnetz), und hier, und hier gibt es auch eine detaillierte Karte zum download bzw. zum bestellen. Grüße --Wkpd 12:05, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Uferbahn hat zwar eine Streckenbox mit Haltestellenübersicht etc. drin, aber auf Dauer sollte dann doch lieber eine Karte herhalten, dessen Vorlage ich per E-Mail zukommen lassen kann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:38, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Europastraße 60

E50

Hallo liebe Kartenwerkstattmitarbeiter, hier ein evtl nicht allzu aufwendig zu erstellender Kartenwunsch: Im Artikel über die Europastraße 60 fehlt eine Übersichtkarte über deren Verlauf, ähnlich der Artikel über die anderen Europastraßen (E10, E20, E30, E50, ...) Viel Spass und Danke schon mal. --W like wiki 00:32, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Trolleybus Zürich

Der Trolleybus Zürich hat seit letzter Woche einen eigenen Artikel (losgelöst vom Artikel der Verkehrsbetriebe Zürich), den ich grade sukzessive ausbaue. Was fehlt ist noch eine Übersichtskarte für die Infobox, dort ist derzeit noch das VBZ-Logo als "Platzhalter" zu finden. Im Moment hat nur die Zürcher Straßenbahn eine eigene Karte. Aus Gründen der Übersicht, das Zürcher ÖPNV-Netz ist ja doch recht engmaschig, fände ich ergänzend zur Straßenbahn-Karte eine reine Trolleybuskarte schöner als eine eierlegende Wollmilchsau. Aber das ist letztlich Geschmackssache. Schön wäre es natürlich auch wenn die markanten Linienkennfarben in der Karte wiederzufinden wären. Einen Trolleybus-Fahrleitungsplan von 1999 gibts hier, der offizielle schematische VBZ-Netzplan aller Verkehrsmittel ist hier zu finden. Danke schonmal für eure Mühe, Firobuz 17:30, 23. Okt. 2011 (CEST)--Beantworten

Verlauf der Grugabahn

91.46.160.221 wünscht sich hier eine solche Karte. Gruß, --Flominator 17:31, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Verteilungs- und Verbreitungskarten

Überarbeitung Rotkehlchen-Verbreitungskarte; V.-Karten für das Rebhuhn, den Zaunkönig und den Bluthänfling

Beispiel: Rotkehlchen-Verbreitungskarte von mario

0) Der Rotkehlchen-Verbreitungskarte fehlen die Brutvorkommen in Nordafrika, aber auch die Verbreitungslücken im Norden Skandinaviens. Die Karte ist in vielen Bereichen falsch: Die Krim und Norwegen sind nicht frei von Rotkehlchen; Nord-Afrika ist Ganzjahresquartier, nicht nur Winterquartier. In Russland reicht die Verbreitung in Wirklichkeit mindestens 500 km weiter ostwärts. Auch im Vorderen Orient stimmts nicht. Die Verbreitung in der Türkei geht entlang der Schwarzmeerküste viel weiter nach Osten, usw...--91.34.49.215 17:32, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dass im Artikeltext keine genaueren Angaben zur Verbreitung zu finden sind, liegt daran, dass es ein Enzyklopädie- und kein Fachlexikon-Artikel zum Rotkehlchen sein soll. Qualifizierte Aussagen zur Verbreitung findet ihr nur in der Bibliothek, und zwar in diesen Büchern beziehungsweise Quellen:
  • Rudolf Pätzold: Das Rotkehlchen. Erithacus rubecula. Neue Brehm Bücherei 520, Westarp Wissenschaften, Aula Verlag, ISBN 3-89432-423-6. - Speziell zum Rotkehlchen
  • Urs N. Glutz von Blotzheim: Handbuch der Vögel Mitteleuropas. 11/1, Passeriformes. 2. Teil: Turdidae – Schmätzer und Verwandte Erithacinae. Aula Verlag, Wiesbaden, 1988. - Auch zu anderen Singvögeln. Eventuell in einer aktualisierten Ausgabe.
Andere gleichwertige Publikationen bezüglich der Gesamtverbreitung mit Angaben in dieser Ausführlichkeit sind mir nicht bekannt. Es gibt zwar noch einige andere verlässliche Quellen, aber jene gehen IMHO nicht so gut auf die Verbreitung ein. Die beiden angegebenen Bücher berichten aber IMHO zuverlässig und recht detailliert über die genaue Verbreitung.--91.34.49.215 17:32, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

1) Dem Rebhuhn, Vogel des Jahres 1991, fehlt etwas. Der Artikel ist nach dem Review quasi zur Kandidatur auf Exzellenz vorbereitet, allein ihm fehlt die Verbreitungskarte. Vorlagen bzw. Quellen sind bereits hier und dort vorhanden. Weitere Informationen finden sich im unten stehenden Text:Das Rebhuhn besiedelt als Standvogel weite Teile Europas und Asiens. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den britischen Inseln über Mitteleuropa bis in den Südwesten und Südosten Europas, sowie im Osten bis nach Westsibirien, Turkestan, Pakistan und dem nördlichen Iran. Es fehlt im größten Teil Skandinaviens, Spaniens und auf vielen Mittelmeerinseln. Endemische Unterarten finden sich dennoch insbesondere auf der iberischen Halbinsel und in Italien. Das Rebhuhn ist in Nordamerika zu Jagdzwecken eingebürgert worden und besiedelt mittlerweile insbesondere die nördlichen Prärien der USA und des südlichen Kanada. Weiterhin wurde es in Südskandinavien und Neuseeland vom Menschen eingeführt.--91.34.49.215 17:32, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

2) Es wäre schön, wenn das Lemma Zaunkönig durch eine Verbreitungskarte vervollständigt würde. Vorlagen bzw. Quellen sind bereits vorhanden: Diese Karte zur Verbreitung in Nordamerika und jene Karte zur europäischen Verbreitung sowie diese Informationen: Der Zaunkönig besiedelt Europa, Nordafrika, Vorder-, Zentral- und Ostasien und Nordamerika. Er fehlt jedoch in weiten Teilen Europas, im Norden Fennoskandiens und im nördlichen Russland. Er lebt in Gebieten von der Ebene bis zur Höhe von 4000 Meter. Der Zaunkönig ist in Nordafrika und Nordamerika Standvogel, in Mittel- und Südeuropa sowie in Asien Teilzieher und in Skandinavien, den baltischen Staaten sowie Russland Zugvogel. Nordeuropäische Populationen ziehen normalerweise nach Mittel- oder Südeuropa. Die Zaunkönige im nördlichen Nordamerika suchen Winterquartiere in den zentralen und südlichen US-Bundesstaaten oder im nördlichen Mexiko auf. In Asien ziehen die nördlichen Population meist nach Südwest- oder Südostasien. sollten die Erstellung einer Verbreitungskarte ermöglichen.--91.34.49.215 17:32, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

3) Auch der Bluthänfling benötigt eine Verbreitungskarte. Eine geeignete Vorlage findet sich hier (Gelb - Zugvogel, Grün - Jahresvogel, Blau – Überwinterungsgebiete).

Konkrete Zusatzinformationen, die auf der Karte fehlen: Der Bluthänfling besiedelt Europa, Nordafrika, Vorderasien und das westliche Zentralasien. Er lebt auch auf den Kanarischen Inseln und auf Madeira. Der Bluthänfling besiedelt Westsibirien bis zum oberen Ob und Kleinasien, Iran, Nordafghanistan, Turkestan und das westliche Sinkiang bis zum Altai. Die östliche Grenze seines Verbreitungsgebietes bildet das Uralgebirge. Der Bluthänfling fehlt im nördlichen Fennoskandinavien, auf Island und der Halbinsel Krim sowie in den Steppen bis zu den mittelasiatischen Gebirgen. Weiterhin ist er nicht in Nordschottland, in den bewaldeten höheren Mittelgebirgen und den Ostalpen zu finden.--91.34.49.215 17:32, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zu 2) und 3) habe ich bereits im Sommer 2008 eine Zusage erhalten, die Karten wurden aber leider "vergessen", siehe hier.--91.34.49.215 17:32, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Karten sind ohne Zweifel wichtig, da die erstgenannte Artikel das Potential zur Exzellenz haben und der dritte zum Lesenswerten. Ich kann mir denken, dass Kartenerstellen einige Zeit und Arbeit kostet. Bitte investiert sie. Das Portal:Lebewesen und der jeweilige Hauptautor würden sich freuen. Vielen Dank im voraus.--91.34.49.215 17:32, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

WICHTIG: es fehlen auf der bildseite die quellen, anhand derer die verbreitungskarten erstellt wurden. --84.137.68.224 23:32, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Karte der Lager-Orte, Transportwege und Exekutionsorte des Katyn-Massakers

Hallo Handwerker, im Buch von Tadesusz Kieselewski: Katyn - Zbrodnia i Klamstwo, Posen 2008, ist auf den Seiten 294-295, zusammen knapp A4-groß, eine Prinzip-Skizze gem. Betreff. Wie wird daraus ein Dokument für Wiki-Commons? Ich sehe Lizenzprobleme, werde aber in der Katyn-Artikeldisku ermutigt, Euch einzuschalten. Grüße--Georg123 20:51, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kannst du mal angeben, um welches Gebiet es sich überhaupt handelt, damit man eine Vorstellung von der Karte bekommt? Um wieviel Orte und Wege geht es da? NNW 15:16, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo NNW, wie nett Dich hier wiederzusehen. Ich war "dann mal wech", für 24h, und die Lage ist inzwischen so: Im Katyn-Artikel ist eine Karte, [12]. Die zeigt den fraglichen Raum. Aber sie ist deutlich ungenauer als die Karte im Kisielewski, a.a.O. Sie bzw das Buch unter meinen Scanner legen geht nicht, ich müßte das Buch dazu völlig platt pressen. Was für Dich? Grüße--Georg123 17:04, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das war erstmal nur eine allgemeine Frage. Ich habe, bevor ich hierzu kommen sollte, noch einige andere Sachen auf meiner Liste, die ich zu machen schon versprochen habe. NNW 10:54, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ohne genaues Kartenmaterial geht da leider nix. Versuch’ doch mal das Buch unter den Scanner zu packen - oder vielleicht kennst du jemanden mit einem Profi-Scanner (fast ausgestorben). Fotokopie geht auch. Müsste dann halt zugeschickt werden. Also - ich sehe da schon Möglichkeiten. Grüße Ziegelbrenner 18:02, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, Ziegelbrenner. Ich war endlich in der Stadt in einem Copyshop und habe die Kopie inzwischen eingescannt, als gif-Datei auf meiner Festplatte. @all/NNW: Wie schicke ich die Datei in die Kartenwerkstatt? Hab noch nie an einen Wiki-User eine email mit Anlage geschickt- geht das denn? Abendgrüße--Georg123 18:34, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du musst vorher vom anderen eine Mail bekommen, damit du ihm eine Rückmail mit Anlage schicken kannst. Ich habe übrigens noch eine Bistumskarte auf meiner Liste und komme daher noch nicht dazu. Vielleicht Ziegelbrenner? NNW 18:57, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mache ich gerne. Habe aber bis ca. Mitte November ein Sonderheft, das viel Zeit in Anspruch nimmt. Danach gerne. Grüße Ziegelbrenner 20:54, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
@Georg 123 du hast Post.

Geschichtskarten

Äthiopien 1987–91

Gesucht wäre eine Karte zur Verwaltungsgliederung Äthiopiens#1987 bis 1991. Einen Eindruck davon, wie das Ganze aussieht, gibts schon mal hier (die dritte Karte), ich kann aber auch noch eine bessere Abbildung (aus Gebru Tareke, Power and Protest, S. 31) mailen. Einige Punkte:

  • Die fünf autonomen Regionen sollten sich optisch irgendwie von den 25 „normalen“ Regionen abheben.
  • Beschriftung: Amharische Namen für die Himmelsrichtungen (z.B. Simien Shewa, Mirab Shewa, Debub Shewa, Misraq Shewa) für die Verwendbarkeit in allen Sprachen? Englisch (North(ern), East(ern), South(ern), West(ern) Shewa), damit es auch für den winzigen Anteil der Menschheit, der zu Äthiopien keine Vorkenntnisse mitbringt, deutlich wird? Oder Deutsch (Nord-, Ost-, Süd-, West-Shewa)?
  • Vorherige Verwaltungsgliederung einbringen, damit klar wird, was da überhaupt auf- und umgeteilt wurde? Wie in unserer Ogadenkarte? (Tareke machts leicht anders, Grenzen einzeichnen, wo sie abweichen, und Schriftzüge geschickt platzieren...)
  • (Hauptstädte (sofern ich die überhaupt herausfinden kann)? Sonstige Städte zur Orientierung?)

Gruß, Amphibium 14:50, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bürgerkrieg im Kongo

In eine Reihe von Artikeln über die Demokratische Republik Kongo findet sich diese dilentantisch erstellte Karte Datei:DRC group 3part.jpg, die nur vage von Rwanda-aligned oder Uganda-aligned spricht, statt die Kriegssparteien zu benennen. Ich vermute, das die Karte von hier (dritte Zeile links) stammt, dort werden auch die Kriegsparteien genannt. Diese sollten dann auch hier eingezeichnet werden.
Nur am Rande, es sollte auch eine Karte zur heutigen Situation (bei diesem hochkomplexen Thema) geben, vielleicht hat jemand eine solche Karte, ich suche da schon länger--Antemister 12:16, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wahlausgang 2006
Nicht uninteressant dabei die Ergebnisse der letzten Präsidentschaftswahl, bei denen Kabila jr. ausgerechnet in den von Bemba-Rebellen gehaltenen Gebieten gute Ergebnisse erzählt hatte. --Roxanna 13:04, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hatte ich vorher vergessen: PSL schreibt in Afrikanische Totenklage (2002) das sich in Kinshasa Truppen aus Simbabwe und Angola befinden, hier in der TV-Dokumentation ab ca. 8:30 auf der Karte zu sehen.--Antemister 10:58, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Viel los hier mommentan und wenig Mitarbeiter... Hab jetzt auch Material zum 1. und zum 3. Krieg--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dominic Johnson beschreibt in Kongo - Kriege, Korruption und die Kunst des Überlebens den Vormarsch der AFDL auf Kinshasa (Datum der Eroberung einer Stadt + (vage) die Richtung der Angriffs) Würde daraus gerne eine Karte erstellen, mit Pfeilen für den Angriffsrichtungen. Frage an die Kartenwerkstatt: ISt das sinnvoll, oder geht das in Richtung TF?--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe erste Anfrage, hätte jetzt noch einige Details mehr--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hätte dazu auch Vorlagen, allerdings es sich hier um einen reinen Partisanenkrieg ohne größe Herrschaftsgebiete und Frontlinien. Auch die Frage: Ist da eine sinnvolle Karte zu erstellen--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die ersten beiden Kriege sind jetzt entsprechend überarbeitet. Wenn die Erstellung der Karten demnächst im Bereich des möglichen kommt wäre ich dankbar--Antemister 11:41, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich persönlich verspüre irgendwie keine Lust mich tiefer in dieses Thema einzuarbeiten (und ich vermute bei den anderen hier ist es ähnlich). Da es sich bei angestrebten Karten aber scheinbar letztendlich nur darum geht in irgendeine Kongo-Vorlage noch ein paar zusätzliche Linien einzuzeichnen, folgendes Angebot: kannst Du die entsprechenden Kartenvorlagen grob von Hand bzw. per Zeichenprogramm erstellen? Ich würde das ganze dann reinzeichnen und in eine ordentliche Form bringen. --Chumwa 09:59, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Na, ich erwarte nicht dass sich hier jemand in das komplizierte Thema einarbeitet, die ganze Vorarbeit mache natürlich ich (bzw. habe sie schon gemacht). Wenig ist das trotzdem nicht, es muss aber auch nicht alles auf einmal sein--Antemister 14:41, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zu den Details

Allgemeiner Hinweis: Die Grenzen zwischen den einzelnen Einflussgebieten stellen keine Fronten dar, sondern geben lediglich an, welche Partei die städtischen Zentren kontrolliert, auf dem flachen Land war die Staatsmacht schon seit etwa 1990 nach und nach verschwunden. Es soll daher keine scharfen Grenzen geben, Vorbild sollen etwa die Karten in Afghanischer Bürgerkrieg (1989–2001) sein, Basiskarte wäre dann Datei:Democratic Republic of the Congo relief location map.jpg in schwarzweiß.

Erster Krieg
Eine solche Karte von Hand zu zeichnen hab ich schon einmal versucht, aber das gelang nicht gut: Die dabei zustandegekommenen Vormarschrouten sind in den meisten Fällen spekulativ, solche können also nicht rein. Was sich aber einzeichnen lässt sind die Daten wann eine Stadt erobert wurde (Kinshasa und Goma, als Hauptstadt bzw. provisorische Haupsitz der Rebellen vielleicht hervorheben):

einige Wochen Waffenstillstand, dann Eroberung des Nordostens

danach noch kleinere Kämpfe im Nordwesten

Die eigentlich Basis des Artikels sollen eine Serie von Artikel im Spiegel sein (kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen das ein Krieg in Afrika über Monate so detailliert begleitet wird), die jeweils detaillierte Karten enthalten:

  • 45/1996 Situation anfang November 1996
  • 50/1996 mitte Dezember (wenig Ausdehnung wegen teilweisem Waffenstillstand]
  • 7/1997 anfang Februar 1997
  • 15/1997 anfang April 1997
  • 19/1997 anfang Mai 1997 (erkennbar ist wie schnell der Vormarsch an Ende ging)

Mit diesen Karten kann man dann eine normale Karte zum Kriegverlauf zeichnen. Für das Vormarschgbiet der Rebellen bieten sich, gemäß deren Flagge, unterschiedlich Blautöne an

Zweiter Krieg
Der wichtigste, hier muss nur die Teilung des Landes, nicht der Kriegverlauf dargestellt werden. Vorlagen habe ich zu zwei Zeitpunkten:

  • Januar 2000: Man zeichnet die Karte grob ab, ohne Städte und Provinznamen, beschriftet werden sollen nur die Rebellengruppen und deren Hauptstädte: Die RCD-Goma bezeichne man nur als RCD-G, die RCD ML hieß damals noch RCD-K (für Kisangani, obwohl ihr Hauptsitz in Bunia lag) und deren Hauptstädte.
  • Kriegsende im Juni 2003: Man zeichnet die Karte grob ab. Leider weiß ich nicht was die magentafarbenen Gebiete darstellen (der Link zur Quelle ist ja tot), wahrscheinlich stellen sie die Hauptkampfgebiete da. Am besten legt man etwa durch die Mitte einen großzügig breiten Farbübergang. Das von den "Ituri Armed Grups" (ich was nicht was damit gemeint ist, vielleicht die UPC, vieleicht andere Lokalmilizen, aber ich kenne mich im Ituri nicht aus) kontrolliert Gebiet schlägt man der RCD-N zu. Hauptstädte: RCD-G Goma, MLC Gbadolite, RCD-K/ML Beni, RCD-N Bafwasende. Die RCD-K/ML war mit der Znetralregierung in Kinshasa verbündet, das sollte farblich hervorgehoben werden

Dritter Krieg
Der fand auf einem kleinen Gebiet ohne klare Fronten statt, einen Eindruck wie kompliziert das war gibt diese Webseite. Begreiflicherweise lässt sich das hier nicht verwenden. Am sinnvollsten erscheint es mir daher, einfach nur das Kampfgebiet auf eine Karte des ganzen Landes darzustellen, Vorlage gibts per eMail bzw ich kann sie auch hochladen.

Andauernder bewaffneter Konflikt im Osten Einen expliziten Artikel gibts da zwar noch nicht, eine Karte wäre aber einfach zu erstellen und wäre trotzdem vielfach verwendbar. Eine Vorlage, wieder einfache Verbreitungskarte gibts hier, bzw. als Google Earth-Erweiterung hier--Antemister 14:41, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

In den letzten Wochen sind zwei neue Bücher zum Thmea erschienen, die wesentlich besseres Ausgangsmaterial bieten als das was es bisher gab. Der Bearbeiter möge sich bitte bei mir oder Pill melden--Antemister 14:11, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Karte zur maximalen Ausdehnung der UNITA stimmt zwar inhaltlich, ist aber unter formalen Gesichtspunkten ein Problem. Einmal mischt sie Englisch (in den Bezeichnungen der angrenzenden Länder) mit Spanisch (in den Erläuterungen), zum anderen enthält sie bei den Städtenamen einen Rechtschreibefehler (es ist "Porto Amboim", mit "m" am Ende, nicht "n".). Könnte man die Karte nicht einheitlich auf Deutsch umstellen? Es hieße dann:

  1. Demokratische Republik Kongo
  2. Namibia bliebe, ebenso die Städtenamen (mit der Korrektur bei "Porto Amboim")
  3. aus "Zona controlada por UNITA" würde "von der UNITA kontrolliertes Gebiet"
  4. aus "Zona controlada por MPLA" würde "vom MPLA kontrolliertes Gebiet"
  5. aus "Cuartel general de SWAPO" würde "Hauptquartier der SWAPO",
  6. aus "Incursiones de SWAPO" würde "Überfälle der SWAPO"

An einer Verbesserung der Karte wäre mir umso mehr gelegen, als ich sie gerne auch für den Artikel "Bürgerkrieg in Angola" verwenden würde. Vielen Dank im Voraus. -- Aflis 20:59, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Aflis: Die Karte ist mir auch schon negativ aufgefallen. Hast du vielleicht eine Quelle, die man zu der Karte angeben könnte, und eine Jahresangabe, von wann der Frontverlauf stammt?--Antemister 21:07, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Frontverlauf kann so nur von Ende 1975 (Unabhängigkeit 11.11.) bis März 1976 bestanden haben, nach der Niederlage vor Luanda kontrollierte die UNITA nur noch etwa ein Drittel Angolas. Zudem war es nicht die UNITA allein, sondern ein Bündnis aus UNITA, FNLA und südafrikanischen Interventionstruppen --Roxanna 21:16, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Kann aber eigentlich auch nicht sein, denn bis 4. Mai 1978 war Cassinga (im Süden mitten im angeblichen UNITA-Gebiet) wichtiger Stützpunkt (oder Hauptquartier?) der SWAPO... Uwe Dedering 12:14, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wenn mir jemand eine Quelle gibt, mach ich das ganz sicher, nur mit der Karte als Quelle vielleicht... :-) Ich würde meine Angolakarte als Basis nehmen. Uwe Dedering 23:57, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Doch kann sein, nach März 1976 wurde die UNITA von den MPLA-Regierungstruppen in das südöstliche Drittel zurückgedrängt, 1978 waren zumindest die Garnisonsstädte in Regierungshand, das Umland hingegen unter UNITA-Kontrolle. Übrigens müßte für Ende 1975/Anfang 1976 (ich würde die Frontlage ohnehin am besten als "am Tag der Unabhängigkeit" oder so betiteln) Huambo (Nova Lisboa) als Sitz der UNITA-FNLA-Gegenregierung gekennzeichnet werden. Zu guter Letzt würde ich die SWAPO-Aktionen nicht als "Überfälle", sondern eher als "Kommandounternehmen" oder neutral als "Aktionen", notfalls auch noch als "Angriffe" bezeichnen. "Incursions" könnte man sinngemäß auch als "Einfälle" oder "Einbrüche" übersetzen. --Roxanna 19:32, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ebenso mit Pfeilen müßte dann auch das Eingreifen südafrikanischer (und zairischer!) Truppen angedeutet werden, deren genaue Stoßrichtung (Luanda?) habe ich in den Quellen aber nicht finden können. --Roxanna 19:38, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bei einer Recherche zu einem anderen Thema bin heute nachmittag im Fischer Weltalmanach 1978 zufällig über eine Karte vom angolanischen Bürgerkrieg von "Mitte September 1975" gestolpert und hab sie mir vorsichtshalber auch gleich kopiert. Diese unterscheidet die drei Bürgerkriegsparteien, sieht aber erheblich anders aus. Wenn es urheberrechtrechtlich geht lade ich sie hoch, ansonsten kann ich sie auch per eMail schicken.--Antemister 21:26, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich werde zwar nicht diejenige sein, die die Karte baut, aber könntest Du sie mir bitte trotzdem schicken (an meine Wikipedia-Email)? --Roxanna 22:46, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mitte September 1975 muß übrigens deutlich von dieser Karte abweichen, denn die gegen die MPLA gerichtete Offensive begann ja erst im Oktober bzw. November. --Roxanna 23:47, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die FWA-Karte. Wie schon gesagt, ist das die Lage am "Vorabend" der Unabhängigkeit, also im September vor Beginn der großen FNLA-UNITA-RSA-Zaire-Offensive, die zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit am 11. November ihren Zemit erreicht. Wenn man in der Karte nun beides darstellte (Ausgangslage und Maximalausdehung), wäre es sicher perfekt.
Allerdings, je öfter ich mir die Karte anschaue, um so mehr glaube ich, sie enthält einen Fehler. Daß der Norden FNLA-Gebiet war, erscheint mir richtig, in der Landesmitte dann auch richtig das gemischte FNLA/UNITA-Gebiet und im Nordosten jene Gebiete, die die MPLA dann kurz darauf verliert. Aber: das im Südosten die FNLA statt der UNITA dominiert haben soll, erscheint mir zweifelhaft. Genau dort war immer die UNITA-Hochburg, von ihrer Gründung in den 1960ern bis zu den letzten Wahlen 1992 und 2008. Ich vermute also, daß der Kartenzeichner eigentlich dort UNITA-Gebiet einzeichnen wollte, dann ergäbe auch das Mischgebiet im Zentrum (um Huambo eben) einen Sinn.
--Roxanna 20:17, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mein Vorschlag als Kombination aus den genannten Karten

  • Grün - von MPLA beherrscht im November (Zeitpunkt der Unabhängigkeit)
  • Gelb - von MPLA an FNLA/UNITA verloren im November (Vorabend der Unabhängigkeit)
  • Rot - von FNLA/UNITA beherrscht im September (Beginn des Bürgerkrieges)
  • nach rechts schraffiert - FNLA-Hochburg im Nordwesten (Bakongo)
  • nach links schraffiert - UNITA-Hochburg im Südosten (Ovimbundo)

--Roxanna 20:27, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mir sind das zuviele Farben (und Schraffuren). Also hier mein Gegenvorschlag:
1.Karte September 75, UNITA- und FNLA-Gebiet markiert. Ist das die FWA-Karte?
2.Karte November 75, Das sollte der WP-Karte entsprechen, maximale Ausdehung.
3.Karte etwas später (wann?), UNITA im Südosten, FNLA? wie in dieser Karte.
Keine extra Darstellung der MPLA-Gebiete, das war ja der "Staat". Uwe Dedering 21:23, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

FWA ist von "Mitte September 1975", würde dann Karte 1 entsprechen, zu Karte 2 könnte man den Uploader fragen, er ist sporadisch aktiv, aber dazu müsste hier jemand spanisch können--Antemister 21:40, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die zweite Karte scheint eigentlich auch ohne Nachfrage recht klar zu sein mit der maximalen Ausdehung... Uwe Dedering 21:45, 5. Jan. 2011 (CET) (PS du hast e-mail)Beantworten

Ich würde dennoch lieber auf eine Farbe verzichten (MPLA muß nicht grün sein und auch nicht extra dargestellt werden) als es auf 2-3 Karten aufzuteilen. Meinetwegen könnte man das Rebellengebiet auch einfach dunkelrot/hellrot (oder meinetwegen dunkelgrün/hellgrün - analog der schon bestehenden Karte) machen, die Schraffur aber unterscheidet eben innehalb des Rebellengebiets die FNLA- und UNITA-Zentren. Die FNLA war ab 1976 oder 1977 übrigens militärisch nicht mehr aktiv, trat aber 1992 und 2008 wieder zur Wahl an. --Roxanna 22:03, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

mit IP

Das Grundproblem bei der ersten Karte ist, daß es ja während der gesamten Auseinandersetzungen nie so etwas wie "Frontverlauf" gegeben hat. Auch eine effektive Kontrolle hat nur in (z.T. wechselnden) Kerngebieten bestanden. Keine Ahnung, wie man das in einer Karte verdeutlichen kann. -- 79.168.76.209 16:27, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nicht nötig zu schreien (Fettschrift). Keine Ahnung ist jedenfalls keine Aussage, die hier irgendwie weiterhilft. Nur einfach den eigenen Senf dazu reicht hier nicht. Ich bin allerdings schon der Meinung, daß man es zumindest schematisch und ungefähr aufzeigen kann, es gibt ja erwähnte Kartengrundlagen und auch Texte. Eine "Front" vor Luanda und einen Belagerungsring gab es jedenfalls und Hochburgen eben auch. --Roxanna 16:53, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Roxanna: ich meine schon, man sollte hier arbeitsteilig vorgehen Die Leute, die von der Sache etwas verstehen, stellen klar, wie die Lage war, und die Kartentechniker sehen dann zu, wie sie diese Lage grafisch am besten ausdrücken. Es ist also unbedingt legitim, wenn jemand, der zur Lage etwas zu sagen hat, sich darauf beschränkt, eben dies zu tun, und den Technikern nicht mit laienhaften Vorschlägen kommt. Was nun die Frontlinien betrifft, so hat es zweifellos immer wieder auf Zeit Stücke davon gegeben, ganz klar. Wenn Du dann von "Hochburgen" sprichst, dann stellst Du aber schon in Rechnung, daß es um solche einen Verteidigungsring gegeben hat, im Umland aber alle möglichen Tuppenbewegungen stattfanden und durcheinanderliefen. Auch ich habe das zeitweise an einer Ecke miterlebt. Es muß jedenfalls der Eindruck vermieen werden, den die jetztige Karte vermittelt: daß es nämlich große und zusammenhängend Flächen gegeben hätte, die von der einen oder anderen Seite über signfikante Zeiträume hinweg unter stablier und durchgreifender Kontrolle gehalten worden wären. Übrigens: von allem anderen abgesehen hatte die UNITA nie Trupenverbände, die von ihrer Anzahl her ein so großes Gebiet hätten fest in der Hand haben können, wie das die Karte behauptet, und sie waren von ihren Charakteristika her auch nicht darauf angelegt. 79.168.86.25 23:30, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

In gewisser Weise interessant ist auch diese Darstellung. Keine Ahnung, von wem und wann dieses Poster stammt, doch der scheinbar unscheinbare Weg, den die Menschen da zur Sonne gehen, sieht fast so aus wie die Andeutung einer Frontlinie. Sicher nur Zufall... --Roxanna 19:29, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wißt ihr was: in den nächsten Wochen bekomme ich einen der damaligen UNITA-Kommandanten zu fassen und kann versuchen, daß dieser die Situation zu 2 - 3 Zeitpunkten rekonstuiert (auch durch Rückfragen bei damaligen Kollegen). Ich sehe dann zu, daß jemand von der anderen Seite eine das Ganze aus kontrolliert. Die Militärs sind sich in diesen Dingen of schneller einig, als die Politiker. 79.168.86.25 23:42, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Leg ihm mal eine Blanko-Karte vor und er soll seine Erinnerungen einzeichnen. Das ist dann zwar nicht neutral, aber man könnte dann immerhin eine Karte "Ausdehung des UNITA-Einflußgebietes nach UNITA-Kommandeur XYZ" anfertigen. --Roxanna 18:32, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Übrigens hatte bis 1976 die FNLA die deutlich größere und bedeutende Streitmacht, wenn wohl auch ein gewisser Anteil zairischer Militärs darunter war. Die UNITA selbst war ursprünglich nur eine FNLA-Abspaltung, die FNLA hingegen hatte bereits seit 1961 Gebiete im Nordwesten unter Kontrolle. Nur hat sich eben die UNITA stärker ins Gedächtnis eingebrannt, weil sie nach der FNLA-Niederlage vor Luanda eben weiter durchgehalten hatte und von der Westlichen Welt hofiert wurde. --Roxanna 18:36, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja und nein.
Ja: In den 1970er Jahren hatte von allen drei Bewegungen die FNLA als einzige eine Art "regulärer Armee". Diese wurde dann 1974 erheblich aufgestockt, auch durch die "Überstellung" von zairensischen Militärs. Dem hatte das/die MPLA nichts gleichwertiges entgegenzusetzen (abgesehen vielleicht von der sehr effizienten "Stadtguerilla" in Luanda und später ein paar "Sondereinheiten"). Dies war ja der ursprüngliche Auslöser der kubanischen Bereitschaft, in Angola einzugreifen.
Nein: nachdem der Aufstand der UPA (= Vorform der FNLA) niedergeschlagen worden war, hat es in den 1960er und 1970er Jahren keine Gebietskontrolle durch die FNLA gegeben. Im Nordwesten (Kwanza Norte, Uige, Zaire) gab es lediglich Landstriche, in denen es ganz gelegentlich zu Guerillaaktionen kam. Im Allgemeinen herrschte auch deswegen Ruhe, weil sich die Kaffeepflanzer den durch die Zahlung von "Schutzzöllen" erkauften. Genau wie in der "Zona Militar 1" des/der MPLA in Kwanza Norte. Ansonsten gab es noch höchst bescheidene Guerrillaaktivitäten der FNLA in einem eng begrenzten Gebiet im Osten. 79.168.80.253 15:24, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich störe eure Unterhaltung nur ungern, aber so ist das komplett sinnlos für die Kartenwerkstatt. Eigene Kenntnisse oder die eines UNITA-Kommandanten sind nicht zu gebrauchen, weil das keine validen Quellen nach WP:Q sind. Ungefähre Angaben wie „Gebiete im Osten“ machen auch keine Karte. Ich würde vorschlagen, ihr findet irgendwo Quellen, von denen ihr denkt, dass die vernünftig sind und die hier zu gebrauchen sind, und kommt dann wieder. Bis dahin wird dieser Thread geschlossen. NNW 15:43, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Stop. Es gibt ja verwendbare Karten reputabler Quellen, z.B. FWA, "Geschichte Afrikas" usw. Der UNITA-Kommandeur war sicher nicht der Grundgedanke hier. --Roxanna 17:57, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nö, kein Stop. Ich will mich schon seit einiger Zeit hier ausklinken, da das ganze aus dem Ruder läuft. Ihr könnt euch ja woanders unterhalten und wiederkommen, wenn daraus ein umsetzbarer Kartenwunsch geworden ist. Uwe Dedering 18:07, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nun bin ich aber perplex. Heute habe ich gerade von meinem Kontaktmann zwei ganz außerordentlich präzise und differenzierte Karten (Stand 1975 und Stand 1992) erhalten, die er übrigens für eine (fertige) Magisterarbeit und eine (in der Mache befindliche) Doktorarbeit erstellt und auch mit Leuten von MPLA und FNLA abgestimmt hat. Die Karte, die wir dazu bisher in der de-WP haben, ist danach geradezu peinlich. Angesichts dieser Sachlage sehe ich von mir aus keinen Grund, Vorbehalte zu haben, sondern jedes Interesse daran, sie zu benutzen. Wer trifft nun in dieser Sache die Entscheidung? -- 79.168.77.117 14:04, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das bestimmt erstmal die Seite Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Wissenschaftliche Publikation, allgemein zugänglich, zuverlässig, neutral? Wenn ja, können die Karten verwendet werden. Wenn nein, bleibt wohl die Karte, die jetzt im Artikel ist, ob peinlich oder nicht. Die Doktorarbeit fällt jedenfalls schon mal raus, weil unfertig und damit unveröffentlicht. NNW 14:22, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mit der Hilfe von NNW habe ich wieder hierher gefunden. Meine Frage wäre angesichts der obigen Informationen, ob eine bei der ensprechenden Uni hinterlegte und dort öffentlich zugängliche Magisterarbeit als Quelle akzeptiert werden kann? -- Aflis 18:52, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das reicht wohl nicht aus. Aber wenn derjenige an seiner Doktorarbeit schreibt, kann er vielleicht die Karten oder Skizzen (mit "Entstehungsgeschichte") auf dem Server des Fachbereichs zusammen mit einem Auszug seiner Magisterarbeit und vielleicht sogar mit einem Teil der Doktorarbeit veröffentlichen (aber möglichst nicht im privaten User-Bereich). Dann sollte das gehen... Uwe Dedering 19:07, 24. Jan. 2011 (CET).Beantworten

Hoffentlich wird das jetzt weitergeleitet. Aber Teile der Doktorarbeit öffentlich machen, ehe diese formell vorgelegt, geprüft und akzeptiert worden ist, dürfte wohl in keinem Land zulässig sein. Aflis 19:26, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zurück zum Problem

Kehren wir doch mal zurück zu dem Punkt, bevor sich die IP eingeklinkt hat, bis dahin schien doch alles klar, oder? --Roxanna 18:17, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Also mir war nicht alles klar. Vielleicht kannst du den Stand mal zusammenfassen? Uwe Dedering 18:33, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wir waren schon bei klaren Umsetzungsfragen: Farben, eine oder mehrere Karten usw. --Roxanna 19:19, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Seufzer. Riesenseufzer. Das habe ich nicht gemeint. Welche Karte(n) sollen was zeigen und was sind die Quellen dafür? Uwe Dedering 19:33, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ganz zu ende des Krieges, 1997 bis 2002 kontrollierte die UNITA noch Gebiete im Norden des Landes, von wo aus sie in die Kongokriege eingriffen, zu diesem Zeitpunkt wäre auch eine Karte gut. (Von wann ist denn die bei fas.org verlinkte Karte?) Das mit der Magisterarbeit wäre doch schon mal sehr interessant, wenn die schon fertig ist müsste sie doch zu beschaffen sein (wie ist denn der Titel?). Auf Details wie den genauen Verlauf von Frontlinien zu achten dürfte bei einem Krieg in Afrika ohnehin nicht sinnvoll sein, da kann man nur vage Einflussbereiche abbilden (ist bei meinem Kongo-Antrag oben oder dem Vietnamantrag unten nicht anders). Werde in nächster Zeit noch einmal versuchen Vorlagen zu finden, hab aber momentan nicht die Zeit stundenlang in Bibliotheken rumzulungern.--Antemister 20:20, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das wir noch immer keine Übersichtskarten zu keinem der Indochinakriege haben stellt schon einen erheblichen Mangel dar. Zwar gibt es auf Commons:Category:Maps of the Vietnam War eine Vielzahl (zumeist schlechter und undokumentierter) Karten zu einzelnen Militäroperationen, nicht aber eine Karten, die die zersplitterte territorialen Einflussgebiete darstellen. Als Quellen anzubieten hätte ich ein Sammelsurium unübersichtlicher und z. T. wiedersprüchlicher Karten, die oft mehrere Zeitpunkte ineinander verwursteln, aber einer der Profis hier müsste da schon was Vernünftiges machen können.--Antemister 20:06, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich weiß beim besten Willen nicht, wie Du Dir das vorstellst. Gerade Geschichtskarten setzen ein ordentliches Quellenstudium vorraus. Und das kann hier niemand leisten. Wir sind hier Kartographen und keine Historiker. Widersprüchliche Karten als Quellen anzubieten macht genauso viel Sinn, wie keine Quelle anzubieten. Sorry, dass wird so nix. Grüße Lencer 20:16, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dazu müsstest du erstmal definieren, was genau eine solche Karte darstellen soll. Die Schlachten? Die Einflussgebiete einer Partei in der Entwicklung? Die Einflussgebiete aller Parteien zu einem bestimmten Zeitpunkt? Den Ho-Chi-Minh-Pfad? Die US-Militärbasen? Ein bisl genauer musst du da schon werden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:14, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe dazu gerade sechs verschiedene Quellen da, die Einflussgebiete von Regierung und Rebellen dargestellen. Naturgemäß ist es so das jede Karte anders aussieht. Es ginge darum, eine (oder mehrere, zu unterschiedlichen Zeitpunkten) Karten mit den Einflussgebiete darzustellen, zusätzliche Einträge wie Ho Chi Minh Pfad, Städte, Basen, Schlachten wären optional und nach Quellenlage möglich, diese sorgen dann aber dafür das die Karte schnell unübersichtlich wird.--Antemister 21:44, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kommen wir mal zu den Details: Im für den Idealfall stelle ich mir vier Karten vor, zu verschiedenen Zeiten des Krieges, vom Grafikstil optimal halte ich Sommerkoms Karten in Afghanischer Bürgerkrieg (auch für Kongo und Angola, wobei die Schummerung natürlich nicht sein muss), und es müssen ja auch nicht alle auf einmal sein.

  • Französischer Krieg: Darstellung der Herrschaftsgebiete der Franzosen und der Vietminh, eine einfache Verteilungskarte. Quelle: Der neue Atlas der Weltgeschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart (Zu dem erwähnten Widerspruch: Im FWA 1976 findet sich ebenfalls eine solche Karte, diese beschränkt das Vietminh-Territorium aber nur auf Nordvietnam,was offensichtlich falsch ist)
  • Amerikanischer Krieg: Die wichtigste und unproblematische Karte: Wieder eine Verbreitungskarte, zweckmäßigerweise zeichnet man auch den Ho-Chi-Minh-Pfad und einige große Städte ein. Quelle: Marc Frey, Geschichte des Vietnamkriegs (sofern urheberrechtlich möglich)
  • Vietnamisierung: Eine Karte des Einmarsches der NVA, eine Militärkarte mit Pfeilen und Darstellung territorialer Kontrolle: Quellen: Der neue Atlas der Weltgeschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart, FWA 1976
  • Chinesischer Krieg (optional, hier bräuchte es ja eine eigene Basiskarte): Darstellung der Kampfgebiete der chinesischen Strafexpedition. Quelle: FWA 1980

--Antemister 22:10, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde das übernehmen. Kannst du genauere Zeiträume/punkte nennen, die in den Karten thematisiert werden sollten? Die Kriege gingen ja teilweise einige Jahre lang. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:13, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Um den Jahrzehnte währenden Krieg adequat darzustellen braucht es natürlich eine ganze Serie von Karten, die die jeweiligen EInflussgebiete von Franzosen, Amerikanern, Vietminh, Khmer Issarak Lao Issara, Khmer Rouge, Pathet Lao, FNL, Nord- und Südvietnamesischer Regierung, VR China, Königreich Laos und Kambodscha darstellen. Als Endziel stelle ich mir so etwa das vor, ohne für alles konkrete Quellen zu haben.

  • Die Situation am Beginn des frz. Kriegs, etwa 1947/1948
  • Die Situation zur Zeit des Indochinakriegs, da bietet es sich an Datei:PentagonPapers.jpg (1950/1951) nachzuzeichnen
  • Die Situation am Ende des frz. Kriegs 1954, da habe ich mehrere Quellen, die sich aber zum Teil erheblich unterscheiden
  • Der amerikanische Krieg, die Karte soll hier das "Leopardenmuster" ziegen, d. h. die Städte unter Regierungskontrolle, die ländlichen Gebiete FNL-Gebiet. Auf jeden Fall muss hier die Situation zur Zeit der heftigsten Kämpfe (etwa 1966-1968) dargestellt werden. Interessant wäre es aber auch wenn es Karten zur Früh- (1960-1963) und Spätphase (1970-1973, bei Waffenstillstand) gäbe.
  • Die Ho Chi Minh Offensive 1975
  • Dann noch optional, der Grenzkrieg Vietnam-China 1979

Scön wäre es auch, wenn die Ereignisse auch im gesamtindochinesischen Zusammenhang dargestellt werden könnte und man nicht wie üblich den Krieg in Laos und Kambodscha ignoriert, Material hätte ich auch dazu.--Antemister 23:02, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dann wäre wohl als Grundlage eine Karte Indochinas angebracht, nicht einfach die Positionskarte o.Ä. von Vietnam. Jedoch kann ich keine passende bei Commons finden. Ich würde also erstmal die Poskartenersteller fragen, ob die uns eine machen können. Sollte es eine Reliefkarte sein oder eher nicht? --Don-kun Diskussion Bewertung 19:33, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Relief oder Schummerung hätte hier durchaus seine Berechtigung. Dann wäre etwa erkennbar das der Pathet Lao insbesondere das Truong Son-Bergland beherrschte, und dann bei der Ho Chi Minh Offensive die frühzeitige Aufgabe es zentralen Hochlands duch die Streitkräfte der Republik Vietnam 1975.--Antemister 20:31, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe ein paar Darstellungen im dtv-Atlas und Putzger. In der SLUB gibts auch noch einen Atlas zur Südostasiatischen Geschichte. Aber auf den werde ich nur zurückgreifen, wenn ich mit dem Material das ich habe nicht weiterkomme. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:40, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt auch Historical Atlas of the Vietnam War, derist aber als Quelle kaum nutzbar, weil er an dem neben der USA-Lastigkeit zweiten Problem der Literatur zum Vietnamkrieg leidet, nämlich das of nur für sich alleine unbedeutende Einzelereignisse behandelt werden, statt den Gesamtkontext darzustellen. Nochmal was Generelles: Du siehst selbst das sich die Darstellungen oft erheblich voneinander unterscheiden was den Einflussbereich on Regierung und Aufständischen angeht, die beiden Karten von Bernard B. Fall machen das schön deutlich. Im Kern ist jede Karte, die die Städte unter Regierungskontrolle und den Großteil der ländlichen Gebiete unter Viet Minh/FNL-EInfluss zeigt nicht ganz falsch--Antemister 23:27, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wäre es möglich, in eine Guinea-Karte die Flüsse Dubréka, Dembia (Zusammenfluß von Kakrima und Kokoulo) und Rio Pongo einzuzeichnen? Gegebenfalls in diese oder blau hervorheben in dieser? Notfalls würden Dubréka und Rio Pongo reichen. Natürlich sollte auch Conakry sowie die Sangarea-Bucht eingezeichnet sein und im Idealfall auch noch Yatiya, Taboriya sowie Winkifong. --Roxanna 13:36, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die drei Flüsse, die Bucht und Tabori(y)a sind beispielsweise hier eingezeichnet. --Roxanna 19:46, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Und der nächste Wunsch, der Probleme macht. Hier hab ich zumindest schonmal ne Karte gefunden, auf der ich Conakry und die Sangarea-Bucht, sowie Teile der Flüsse Dubréka und Rio Pongo identifizieren konnte. Wobei der Verlauf der Flüsse im Hinterland sehr schlecht zu identifizieren ist. Deine letztgenannte Quelle ist IMHO unbrauchbar. Die Briefmarkendarstellung eignet sich nicht für eine Vorlage und ist zudem viel zu kleinmaßstäbig. Kannst Du näher beschreiben, wo sich die Städte Yatiya, Taboriya sowie Winkifong befinden/befanden? Grüße Lencer 09:51, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wonkifong ist als Ounkifong in Deiner Karte schon enthalten. Heute bildet Koba zusammen mit Taboriya die Unterpräfektur Koba-Tatema innerhalb der Präfektur Boffa. Kapitaïs ehemalige Hauptstadt Yatiya gehört heute zur Unterpräfektur Khorira innerhalb der Präfektur Dubréka. Ansonsten aber

  • Yatiya
    • Latitude: 9°52'48"N
    • Longitude: 13°33'0"W
  • Taboriya (Google Maps: "Taboriya" und "Guinea")
    • Latidude: 9°57'50"
    • Longitude: 13°57'3
  • Wonkifong
    • Latitude: 9°39′19″
    • Longitude: 13°23′37″

Auch der Stiehler-Atlas (maproom) erscheint mir als Vorlage brauchbar. Im Idealfall könnte man noch das dort eingezeichnete Bramaya übernehmen. --Roxanna 16:56, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gefechte bei Dombås (noch nicht im Artikelnamensraum)

Benötige für den Aufbau eines Artikels eine Ausschnittsvergrößerung des norwegischen Gebiets Dombås-Dovre mit Gudbrandsdal. Wenn möglich mit Straßen, Zuggleisen und Flüssen. Die bisherige Datei:Gefechte bei Dombas.jpg ist nicht gerade formvollendet. Entsprechende Gefechtsshandlungen zeichne ich später ein. --PimboliDD 12:08, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Fahrtroute Chinesisches Meer Februar 1945

Halle zusammen, ich bräuchte die auf dieser Karte eingezeichnete Route auf einer Karte die den Frontverlauf im Pazifik im Februar 1945 anzeigt, wie er auf dieser Karte zu sehen ist. Die weißen Flecken in China die vom japanischen rot eingeschlossen sind, können in der gleichen Farbe wie Restchina angegeben werden. Vielleicht könnte man die Farben der Japaner und er Alliierten tauschen, also Japan blau und Alliierte Rot. Die neue Karte müsste allerdings nicht so weit nach Westen und Norden ausgreifen wie die Vorlage. Darüber hinaus wäre es schön, wenn Singapur, Kure, die Matsu-Inseln, die Zhoushan-Inseln und Sacheon (unmittelbar südlich von Jinju) auf der Karte markiert wären. Danke schonmal. --Bomzibar 17:56, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Für welchen Artikel ist die Karte? Das würde die Bearbeitung etwas vereinfachen. NNW 21:05, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bist Du sicher, die Karte ist für Februar 1945 korrekt? Ich bin mir nicht sicher, glaube aber, die nationalchinesischen Angriffe auf die japanische Landverbindung nach Nordvietnam hatten schon Ende 1944 begonnen... ob die Landverbindung also im Februar noch existierte? --Roxanna 06:41, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Karte ist für den Artikel Operation Kita.
Absolut sicher bin ich mir nicht, allerdings war die chinesische Situation in Südchina laut Jay Taylors The Generalissimo noch im Dezember 1944 so bedroht, dass Albert C. Wedemeyer die Evakuierung von Chongqing planen ließ. Ab Dezember fuhren darüber hinaus einige japanische Züge von Nordvietnam bis in die Mandschurei bevor amerikanische Flieger unter dem Kommando von Claire Chennault wichtige Brücken etc. bombardierten. Es spricht also einiges schon dafür, dass im Februar 1945 noch eine Landverbindung bestand, da die chinesischen Streitkräfte nicht organisiert genug für einen massierten Gegenangriff waren. --Bomzibar 17:28, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich würde mir eine Karte der Frühen Hochkulturen wünschen. Das wäre ein Bereicherung für den Artikel. sneecs 13:00, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab mir das mal genauer angesehen. Ich halte es nicht für sinnvoll, die im Artikel benannten Hochkulturen in einer Karte darzustellen. Die haben zeitlich ja nichts miteinder zu tun. Die Ausbreitung der jeweiligen Hochkultur ist stets auch nur einen Klick (zum Hauptartikel) enfernt. Was denken die Kollegen darüber? Grüße Lencer 12:58, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt scheitert es wohl schon daran wie man Hochkultur eigentlich definieren soll. Es wäre hie kaum etwas anderes denkbar als die vier Flüsse Nil, Euphrat/Tigris, Indus und Huang-He darzustellen, wo es die ersten höheren Kulturen gab. Dazu hätte ich eine Vorlage, könnte bei Interesse mal zuschicken--Antemister 18:24, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Falls das so rüberkam, ich hab nix gegen den Hochkulturbegriff. Ich habe eher die zeitliche Einordnung zu bedenken gegeben. Ne Karte mit vier Flüssen klingt nicht wirklich nach einer überzeugenden Darstellung. Grüße Lencer 07:26, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Liebe Kartenkünstler, für meinen Artikel zu Maji-Maji in Deutsch-Ostafrika hätte ich sehr, sehr gern etwas mehr Anschauungsmaterial. Leider ist das Thema bisher wenig bearbeitet worden und es gibt kaum Vorlagen. Bei Commons liegt immerhin die nebenstehende Karte, allerding in der falschen Sprache.

Wäre es möglich, auf ihrer Grundlage eine Karte zu erstellen, auf der

  • 1. die wichtigsten Volksgruppen (da könnte man sich hier informieren),
  • 2. eine Reihe von Orten (große Städte: Arusha, Dar es Salaam, Bagamoyo, Kilwa Kivinje, Mikindani, Masasi, Dodoma, Tabora, Bukoba, Kigoma/Ujiji, und noch einige mehr, die könnte man über Google Maps recherchieren) und
  • 3. das Verbreitungsgebiet von Maji-Maji eingezeichnet sind?

Das wäre so toll! Wenn ich eine Zusage habe, werde ich dann die vollständige Liste von Orten nachreichen. --perlenklauben 11:48, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hast du vor, den Artikel noch in den Schreibwettbewerb einzubringen? Ansonsten habe ich ja schon diese Karte gemacht und würde darauf aufbauen. NNW 19:12, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Falls ich es zeitlich noch schaffe und auch ein paar passende Bilder finde, werde ich das bestimmt machen. Stimmt, auf die Karawanenkarte kann man auch gut aufbauen, viel besser. Also, das wäre super! --perlenklauben 09:11, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Lass Dir lieber Zeit, NNW bearbeitet keine Karten für Artikel im SW. Siehe hier. Grüße Lencer 11:16, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Da ich diesen Preis sowieso nicht gewinnen würde, macht NNW es vielleicht doch... ? --perlenklauben 13:33, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Eigentlich war meine Frage nach dem SW sinnlos, da der in einer Woche beendet ist und ich die Karte in diesem Zeitraum eh nicht fertigbekomme. Das wird in jedem Fall Oktober. Wir können den Punkt also abhaken. Du kannst die Ortsliste aber schon beizeiten hier einstellen, dann kann ich schauen, ob und wie ich die schon vorhandene Karte überarbeiten muss. Ob du den Preis nicht gewonnen oder nicht genommen hättest, ist übrigens für mich ohne Belang. Das „nicht zuarbeiten zum SW“ gilt in jedem Fall. NNW 16:26, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, da hat sich Minderbinder mit dem Fernsprechamt Schlüterstraße schlauer angestellt... --muns 18:51, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Karte zum Fernsprechamt habe ich im Mai gemacht, da war der SW noch weit entfernt. Wenn jemand eine Karte verwendet, die vor meiner Entscheidung, nichts beizutragen, erstellt wurde, kann ich schlecht was dagegen haben. NNW 19:12, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Falls ne Uebersetzung der japanischen Karte noetig ist, koennte ich da sicher helfen. (In dem Fall am besten ne kurze Nachricht auf meiner Diskussionsseite ablegen, da ich hier nicht immer mitlese. lilleskut 01:24, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Spezialkarten

Also, ich trau mich ja kaum den Wunsch auszusprechen aber die Karte des Datteln-Hamm-Kanals ist so gut geworden und inzwischen auch vielfältig eingesetzt. Mit den beiden zusätzlichen Kanälen wäre das Westdeutsche Kanalnetz dann fast abgedeckt (wo ich als Ruhri meinen Schwerpunkt sehe;-). Die beiden Karten könnten in den jeweiligen Kanalartikeln sowie in allen entsprechenden Hafen-, Schleusen- und sonstigen Artikeln eingesetzt werden. Und wenn alle Karten gleiches Layout und Lookalike hätten wäre das natürlich auch geil, also jetzt der Zeitpunkt am günstigsten dort weiter zu machen ... . Wie wäre es? --Nati aus Sythen Diskussion 21:37, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sollte dann nicht auch der Dortmund-Ems-Kanal, mit eine entsprechenden Karte ausgestattet werden? Der Dortmund-Ems-Kanal ist schließlich die Keimzelle des Westdeutschen Kanalnetzes! --Andi 69 13:41, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kann mir jemand bitte die Karte und die Karte erstellen als svg? -- Auto1234 23:41, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich sehe absolut keinen Bedarf für die Karten, da es noch nichtmal einen Artikel zur Straßen-Radmeisterschaft in Sangerhausen gibt. Und für den Listen-Artikel aller Meisterschaften sind kaum Streckenkarten einzelner Meisterschaften notwendig. --Lencer 11:19, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hier ist der Artikel wo für ich die Karten brauche. -- Auto1234 15:16, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Täuferweg / Chemin des Anabaptistes

Der Täuferweg ist eine Wanderroute in der Schweiz ([13]). Für einen Artikel über diesen Wanderweg benötige ich eine Karte. Eine mögliche Vorlage dafür befindet sich hier. Die Wiki-Karte könnte allerdings einfacher gestaltet sein: Verlauf, Orte, Sehenswürdigkeiten sowie Bahn und Busanschlüsse reichen. Schon mal im Vorfeld ein herzliches Dankeschön! mfg,Gregor Helms 18:04, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Gregor, es gibt in der gesammten Wiki nicht einen winzigen Hinweis zu dem Weg. Wie sollte da eine Karte gerechtfertigt sein? Grüße Lencer 18:50, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Lencer, der Artikel war noch bei mir auf der Baustelle ... jetzt ;-) ist er im ANR: Täuferweg. Grüße, Gregor Helms 23:59, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Eine Projektion der Landkarte von Eduard Pelissier aus dem Jahr 1905 (Datei:Frankfurt_Am_Main-Kuehhornshof-Karte-Pelissier.jpg) auf einen aktuellen Frankfurter Stadtplan, um den Verlauf der Landwehr bis ins Detail nachvollziehen zu können. Müßte möglich sein, wenn man sich an den unveränderten Standorten der vier verbliebenen Warttürme orientiert. --Frank Behnsen (von [14] nach hier verschoben. --Flominator 13:45, 22. Okt. 2011 (CEST))Beantworten

Vielen Dank an Flominator fürs Verschieben hierher! Falls erforderlich, hier weitere Informationen für Nicht-Frankfurter: Die vier spätmittelalterlichen/frühneuzeitlichen Frankfurter Warttürme, die auch auf aktuellen Stadtplänen verzeichnet sind, heißen – im Uhrzeigersinn – Bockenheimer Warte (am gleichnamigen Platz auf der Grenze zwischen den Stadtteilen Frankfurt-Bockenheim und Frankfurt-Westend), Friedberger Warte (an der Friedberger Landstraße nahe der nordöstlichen Stadtgrenze in Richtung Bad Vilbel), Sachsenhäuser Warte (an der Darmstädter Landstraße im südmainischen Stadtteil Frankfurt-Sachsenhausen) und Galluswarte (an der Mainzer Landstraße im Stadtteil Frankfurt-Gallus). Bei weiteren Fragen bitte einfach fragen! Dank im Voraus und Grüße aus Frankfurt, — frank 14:38, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten