Diskussion:Landkreis Heidekreis
Kirchenaustritte?
Wo ist die Quelle für eine "hohe Zahl von Kirchenaustritten" in der Region aus der evangelischen Kirche? Ist mir so nicht bekannt. (nicht signierter Beitrag von Bergsperling (Diskussion | Beiträge) 21:16, 18. Jul 2011 (CEST))
Günstig Bahnfahren im Süden des Heidekreises
Der Link führt zu einer Werbe-Seite der SPD (im September sind Kommunalwahlen in Niedersachsen), ich bitte darum diesen Link zu entfernen, da dies nur zur Wahlwerbung dienen soll. --172.174.175.108 10:06, 21. Jul 2006 (CEST)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
"Nix Kultura" im Landkreis S.-F.? Keine besonderen Veranstaltungen, Konzerte? Keine besonderen Bauwerke (Kirchen)? Nichts Archäologisches? Und "Literatur" ist ja auch wohl ausgesprochen "kümmerlich"!!! --Bötsy 18:39, 21. Feb. 2008 (CET)
- Meine Empfehlung: Mal hier nachschauen. --Bötsy 17:11, 22. Feb. 2008 (CET)
- Museums-Weblink ist schon mal vorhanden. --Bötsy 19:19, 24. Feb. 2008 (CET)
Einen Abschnitt mit einer Liste von "Museen und Sammlungen" gibt's schon mal hier. Ist eigentlich niemand aus dem Landkreis SFA in der Lage, solche Infos in einen Wikipedia-Artikel einzuarbeiten??? Da muss ich als jemand, der von 1967-71 im Landkreis SFA tätig war (als Realschullehrer in Walsrode), als erster so etwas tun?! --Bötsy 21:51, 24. Feb. 2008 (CET)
- Einen Abschnitt mit einer Liste "Kunst & Kultureinrichtungen" gibt's jetzt auch: Also doch eine Menge "Kultura" im Landkreis SFA! --Bötsy 11:52, 25. Feb. 2008 (CET)
- dgl. "Kinos" und "Fahrbücherei". --Bötsy 16:17, 26. Feb. 2008 (CET)
Es fehlt noch: Archäologisches, Bauwerke (Kirchen ...) --Bötsy 16:23, 26. Feb. 2008 (CET)
Es fehlt ebenfalls noch das Panzermuseum Munster in der entsprechenden Rubrik, oder gibts einen Grund das nicht aufzuführen? (nicht signierter Beitrag von 77.188.141.137 (Diskussion | Beiträge) 20:46, 28. Apr. 2010 (CEST))
- Panzermuseum ist bereits drin, habe jetzt auch noch Wikilink gesetzt. Gruß, Etmot 11:26, 29. Apr. 2010 (CEST)
Natur- und Landschaftsschutzgebiete
Nichts Derartiges im Landkreis? Wirklich nicht? --Bötsy 18:39, 21. Feb. 2008 (CET)
- Habe ich jetzt eingefügt. Weblink dazu ist jetzt auch vorhanden. Wenn man nicht alles selbst macht ... --Bötsy 16:03, 22. Feb. 2008 (CET)
Es fehlt noch: Naturdenkmale (z.B. einzeln stehende Bäume ...) --Bötsy 16:22, 26. Feb. 2008 (CET)
Politik
Gibt es keinen Kreistag? Keinen Landrat? Keine Parteien? Keine Kreistagswahlen? Was ist denn los im Landkreis S.-F.? "Total Tote Hose"? --Bötsy 18:42, 21. Feb. 2008 (CET)
- Habe ich jetzt erledigt. --Bötsy 16:24, 22. Feb. 2008 (CET)
Es fehlt noch: Sitzverteilung im Kreistag. --Bötsy 16:21, 26. Feb. 2008 (CET)
- Habe ich hier gefunden und schon eingefügt. --Bötsy 16:46, 26. Feb. 2008 (CET)
Wappen
Wer kann noch eine Beschreibung (Blasonierung) des Wappens beisteuern? --Bötsy 16:28, 26. Feb. 2008 (CET)
Umbenennung
Laut dpa-Bericht [1] wird über eine Umbenennung des Landkreises in "Heidekreis" nachgedacht. Etmot 12:31, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Der Landkreis heißt jetzt Heidekreis. Ist seid zwei Wochen amtlich! -ViVi --188.193.28.198 20:01, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Es wurde bisher lediglich im Kreisrat beschlossen, dass eine Änderung beim Innenministerium beantragt werden soll. Quelle Gruß, Etmot 11:05, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Im Artikel werden jetzt fehlende Informationen bemängelt. Aber dort steht ja auch, dass alles weiterhin offen ist. Also wird man sich wohl noch gedulden müssen, bis eine Entscheidung - in welche Richtung auch immer - vom Innenministerium NI getroffen wird.
- Nebenbei: So einfach Heidekreis wird der Landkreis, falls eine Namensänderung in Betracht kommt, wohl nicht heißen, sondern wohl eher Landkreis Heidekreis, anders als in anderen Ländern, wo es z. B. Vogelsbergkreis und nicht Landkreis Vogelsbergkreis heißt.
- Aber: Schau'n wir mal. Harry8 11:51, 2. Jan. 2011 (CET)
- Jetzt ist es amtlich. Ab 1. August 2011 heißt der Landkreis Landkreis Heidekreis. Dann gehts also pünktlich am 1. August ans Verschieben und Links anpassen. Ist vorgemerkt. ;) --Etmot 13:32, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn es soweit ist, bitte einen amtlichen und belastbaren Beleg für den neuen Namen beibringen. Bierzeltreden eines (hierfür nicht zuständigen) Ministerpräsidenten genügen nicht. Vor Ort weiß offenbar niemand was von einem Landkreis Heidekreis. --Definitiv 18:52, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Ähm, ein Klick auf deinen Link zeigt mir genau die geforderte offizielle Bestätigung. Laut lokalen Zeitungsberichten wird in Kürze die offizielle Umbenennungsurkunde übergeben.--Etmot 17:25, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Das habe ich im ersten Moment auch gedacht. Ich glaube aber, Definitiv meint ganz speziell die Bezeichnung Landkreis Heidekreis, die er noch nicht bestätigt findet. Harry8 19:32, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Okay, da stand u.a. in der lokalen Presse, dass die Bezeichnung Landkreis Heidekreis gewählt werden muss, weil es in Niedersachsen eine Regelung gibt, nach der jeder Landkreis den Zusatz Landkreis haben muss. Ich denke aber, spätestens bei der Übergabe der Urkunde hat sich das dann endgültig geklärt. --Etmot 09:59, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Damit wäre dann auch meine Vermutung vom 2. Januar (s. o.) bestätigt - oder eben auch nicht. Harry8 10:53, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Okay, da stand u.a. in der lokalen Presse, dass die Bezeichnung Landkreis Heidekreis gewählt werden muss, weil es in Niedersachsen eine Regelung gibt, nach der jeder Landkreis den Zusatz Landkreis haben muss. Ich denke aber, spätestens bei der Übergabe der Urkunde hat sich das dann endgültig geklärt. --Etmot 09:59, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Das habe ich im ersten Moment auch gedacht. Ich glaube aber, Definitiv meint ganz speziell die Bezeichnung Landkreis Heidekreis, die er noch nicht bestätigt findet. Harry8 19:32, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Ähm, ein Klick auf deinen Link zeigt mir genau die geforderte offizielle Bestätigung. Laut lokalen Zeitungsberichten wird in Kürze die offizielle Umbenennungsurkunde übergeben.--Etmot 17:25, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn es soweit ist, bitte einen amtlichen und belastbaren Beleg für den neuen Namen beibringen. Bierzeltreden eines (hierfür nicht zuständigen) Ministerpräsidenten genügen nicht. Vor Ort weiß offenbar niemand was von einem Landkreis Heidekreis. --Definitiv 18:52, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Jetzt ist es amtlich. Ab 1. August 2011 heißt der Landkreis Landkreis Heidekreis. Dann gehts also pünktlich am 1. August ans Verschieben und Links anpassen. Ist vorgemerkt. ;) --Etmot 13:32, 1. Jun. 2011 (CEST)
Auf der offiziellen Website steht nur Heidekreis, nicht Landkreis Heidekreis. Hier im Artikel steht aber überall Landkreis Heidekreis.-- 217.82.51.15 18:34, 24. Aug. 2011 (CEST)
Zum derzeitigen Link 3
Bitte bei Google "Heidekreis Lüneburg Harburg" eingeben. Nur so als Tipp! Harry8 19:03, 28. Nov. 2010 (CET)
Heidekreis
Es genügt, wenn der Heidekreis im Artikel erwähnt wird. In der Infobox muss der Name erst geändert werden, wenn der neue Name gilt, also am 1. August d. J. Harry8 11:07, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe einen Abschnitt dazu geschrieben. Da am 7.7.2011 die Umbenennung offiziell wurde durch die Umbenennungsurkunde. Smarties 22:01, 13. Jul. 2011 (CEST)
Umbenennung in Landkreis Heidekreis
Am 01.08.2011 entsteht der Landkreis Heidekreis durch Umbenennung des ehemaligen Landkreis Soltau-Fallingbostel[1]. Mit der Umbenennung wird gleichzeitig das Autokennzeichen HK (Heidekreis) das bisherige SFA ersetzen[2]. Als Grund für die Umbenennung nannte Innenminister Uwe Schünemann eine bessere Identifizierung der Bevölkerung mit Ihrem Landkreis sowie die bessere Vermarktung der Region[3].
Hallo Etmot, warum löscht Du den Text? Gerade jetzt ist das wichtig, das man die Information der Umbenennung auf eienn Blick sieht. In wenigen Tagen steht die Umbenennung an und tausende Bürger des Lankreises werden sich bei Wikipedia informieren wollen. Es macht keinen Sinn wenn die Entscheidende Information erst am Ende eines 250-Wörter-Absatzes steht. Also schreib es bitte wieder rein oder mach einen eigenen Absatz nur für die Umbenennung. Auf jeden Fall muss es deutlich im Artikel stehen und nicht nur reichlich Diskutiert werden (siehe die 10 Diskussionsbeiträge). Solltest Du mir nicht antworten gehe ich davon aus dass Du mir zustimmst. Dann werde ich den Text wieder reinnehmen. Smarties 00:32, 15. Jul. 2011 (CEST)
- ↑ Landkreis-Umbennennungsurkunde vom 07.07.2011
- ↑ Autokennzeichen Umbenennung in HK
- ↑ Kreiszeitung vom 08.07.2011: Freie Fahrt für „Heidekreis“
- Nein, ich stimme dir nicht zu. Die Informationen, die du ergänzt hast, standen zum Teil alle schon in dem vorhandenen Abschnitt und waren dann doppelt. Du kannst gerne zusätzliche oder ausführlichere Infos einfügen, hättest dir aber wenigstens die Mühe machen können, deine Ergänzungen entsprechend angepasst einzufügen, statt einfach nur einen neuen Abschnitt davor zu klatschen. Abgesehen davon benötigt solch ein kurzer Abschnitt meiner Meinung nach keine eigene Überschrift, diese sollen zur Unterteilung von längeren Texten dienen und Fettschrift ist im Artikel überhaupt nicht erwünscht. Wenn du willst, dass der Leser schnell über diese wichtige Veränderung informiert wird, dann sollten wir eine Bemerkung in die Einleitung schreiben, wie ich es jetzt mal getan habe. Gruß, Etmot 11:48, 15. Jul. 2011 (CEST)
- In dem Zusammenhang mal eine andere Frage. Zwar kündigt der Kreis in amtlicher Form das neue Kennzeichen HK ab 1. August an, aber wie sieht es eigentlich mit der Rechtsgrundlage aus? Alle ähnliche Änderungen erforderten bisher immer eine entsprechende Verordnung des Bundesverkehrsministers, die in der Vergangenheit auch immer im "Verkehrsblatt" verkündet wurde (einfach mal hier mit dem Suchwort "Unterscheidungszeichen" suchen). Im aktuellen Verkehrsblatt steht auch noch nichts dazu. Weißt du evtl genaueres, warum sich der Kreis hier schon relativ weit aus dem Fenster lehnt? Gruß --Definitiv 12:51, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Hi, wenn Du meinst das dass reicht um tausende Neugierige darauf hinzuweisen? Ich bin immer noch der Meinung das die Entscheidende Information am Ende eines 250-Wörter-Absatzes nicht mehr gelesen wird. Smarties 00:04, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn die Neugierde der Abertausenden nicht mal reicht, kurz durch den Artikel zu gucken, dann kann sie ja nicht so groß sein. --Etmot 10:41, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Hi, wenn Du meinst das dass reicht um tausende Neugierige darauf hinzuweisen? Ich bin immer noch der Meinung das die Entscheidende Information am Ende eines 250-Wörter-Absatzes nicht mehr gelesen wird. Smarties 00:04, 19. Jul. 2011 (CEST)
- In dem Zusammenhang mal eine andere Frage. Zwar kündigt der Kreis in amtlicher Form das neue Kennzeichen HK ab 1. August an, aber wie sieht es eigentlich mit der Rechtsgrundlage aus? Alle ähnliche Änderungen erforderten bisher immer eine entsprechende Verordnung des Bundesverkehrsministers, die in der Vergangenheit auch immer im "Verkehrsblatt" verkündet wurde (einfach mal hier mit dem Suchwort "Unterscheidungszeichen" suchen). Im aktuellen Verkehrsblatt steht auch noch nichts dazu. Weißt du evtl genaueres, warum sich der Kreis hier schon relativ weit aus dem Fenster lehnt? Gruß --Definitiv 12:51, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Nein, ich stimme dir nicht zu. Die Informationen, die du ergänzt hast, standen zum Teil alle schon in dem vorhandenen Abschnitt und waren dann doppelt. Du kannst gerne zusätzliche oder ausführlichere Infos einfügen, hättest dir aber wenigstens die Mühe machen können, deine Ergänzungen entsprechend angepasst einzufügen, statt einfach nur einen neuen Abschnitt davor zu klatschen. Abgesehen davon benötigt solch ein kurzer Abschnitt meiner Meinung nach keine eigene Überschrift, diese sollen zur Unterteilung von längeren Texten dienen und Fettschrift ist im Artikel überhaupt nicht erwünscht. Wenn du willst, dass der Leser schnell über diese wichtige Veränderung informiert wird, dann sollten wir eine Bemerkung in die Einleitung schreiben, wie ich es jetzt mal getan habe. Gruß, Etmot 11:48, 15. Jul. 2011 (CEST)
Neues KfZ-Kennzeichen HK
Seit Jahren gibt es in Deutschland bereits das KfZ-Kennzeichen „HK“. Wie bei Fahrzeugen mit den Kennzeichen „AE“ und „AF“ sind die Halter der Fahrzeuge Angehörige der US-Army in Deutschland. Werden diese Kennzeichen jetzt ungültig und müssen ausgetauscht werden? --CorradoX, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Die Antwort findest du hier. --91.96.181.80, 12:19, 31. Jul. 2011 (CEST)
- wo denn? Da steht, dass die AD-, AF- und HK-Kennzeichen nicht mehr vergeben werden. Es gibt aber wohl noch einige bestehende, die gültig bleiben. hier steht auch noch, dass alle SFA-Kennzeichen bis 9.9. gegen gleiche HK-Kennzeichen umregistriert werden dürfen. Das kann ja nur mit der Einschränkung bestehender US-Army-Kennzeichen gelten. --androl ☖☗ 10:42, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibt keine AD-, AF- und/oder HK-Kennzeichen der Angehörigen des US-Streitkräfte in Deutschland mehr. Die Kennzeichen wurden jeweils nur für ein Jahr vergeben. Spätestens im Jahr 2010 endete somit die Gültigkeit dieser Kennzeichen. Also ist HK voraussetzungslos für den Landkreis Heidekreis verfügbar. Harry8 11:07, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Keine Ahnung, wann ich das letzte Mal ein HK gesehen habe. Aber dann müssten doch auch die AD- und AF-Kennzeichen im Januar 2007 alle verschwunden gewesen sein. Im August 2007 waren in Stuttgart aber noch eine Menge davon vorhanden. --androl ☖☗ 13:40, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Nicht im Jahr 2007, sondern wohl erst im vergangenen Jahr endete die Zeit der US-HK-Kennzeichen. MfG Harry8 15:46, 24. Aug. 2011 (CEST)
- die AD- und AF-Kennzeichen! Die wurden laut Artikel nur bis Ende 2005 ausgegeben. Wenn, wie du schreibst, die Kennzeichen nur ein Jahr gegolten haben, also 2011 alle HK-Kennzeichen abgelaufen sind, und wenn die einjährige Zeit auch 2006 schon gegolten hat, dann müssten Ende 2006 alle AD- und AF-Kennzeichen verschwunden gewesen sein. Im Artikel steht nur, dass die Fahrzeugzulassung nach einem Jahr verlängert werden muss, und: Auf Wunsch der Fahrzeughalter werden ablaufende Lookalike-Kennzeichen durch die deutschen ersetzt. --androl ☖☗ 17:35, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Die US-Soldaten und deren Angehörigen konnten zunächst wählen, ob sie die deutschen Kennzeichen übernehmen. Diese Übergangszeit ist aber definitiv vorbei (s. u.). So habe ich vor wenigen Wochen im Bereich Mannheim/Heidelberg/Karlsruhe/Darmstadt kein einziges Lookalike-Kennzeichen gesehen. Vor ein paar Jahren sah das noch ganz anders aus. Deswegen werden seit Dezember 2005 neue Fahrzeuge der US-Bürger mit deutschen Kennzeichen des jeweiligen Zulassungsbezirks ausgestattet, in dem sich die Militäreinrichtung befindet. Auf Wunsch der Fahrzeughalter werden ablaufende Lookalike-Kennzeichen durch die deutschen ersetzt. So steht es im entsprechenden Artikel. In der dortigen Einleitung steht der folgende Satz: Das Kennzeichen „HK“ wurde noch bis Ende 2009 vergeben. In diesem Artikel steht, dass die Soldaten und ihre Familien noch einmal die Lookalike-Kennzeichen wählen konnten, danach nicht mehr. Ich hoffe, es sind jetzt alle Unklarheiten beseitigt. MfG Harry8 19:35, 24. Aug. 2011 (CEST)
- die AD- und AF-Kennzeichen! Die wurden laut Artikel nur bis Ende 2005 ausgegeben. Wenn, wie du schreibst, die Kennzeichen nur ein Jahr gegolten haben, also 2011 alle HK-Kennzeichen abgelaufen sind, und wenn die einjährige Zeit auch 2006 schon gegolten hat, dann müssten Ende 2006 alle AD- und AF-Kennzeichen verschwunden gewesen sein. Im Artikel steht nur, dass die Fahrzeugzulassung nach einem Jahr verlängert werden muss, und: Auf Wunsch der Fahrzeughalter werden ablaufende Lookalike-Kennzeichen durch die deutschen ersetzt. --androl ☖☗ 17:35, 24. Aug. 2011 (CEST)
HK - Nazisymbolik
Die Abkürzung HK ist weiterhin in der Bevölkerung umstritten, in der rechten Szene werden die beiden Buchstaben ebenfalls verwendet. Daran wurde von der Obrigkeit überhaupt nicht gedacht und Einsprüche werden ignoriert. So kann keine Kommunalpolitik stattfinden. (nicht signierter Beitrag von 217.93.154.237 (Diskussion) 11:06, 25. Okt. 2011 (CEST))
Das mag so sein. Es ist aber nicht erwünscht, dass Meinungsbekundungen in den Artikel geschrieben werden, sondern nur durch reputable Quellen gestützte Fakten. Siehe: WP:Belege --Hardenacke 11:16, 25. Okt. 2011 (CEST)
Formulierungen wie: „So kann keine Kommunalpolitik stattfinden.“ lassen sich schwerlich belegen, stellen eine private Meinung dar und sollten besser unterbleiben. Im übrigen ist sicher vielen, so wie auch mir, nicht klar, in welchem Zusammenhang die zwei Buchstaben in der rechten Szene verwendet werden, warum „HK“ also ein Fehler sein soll. --Hardenacke 11:22, 25. Okt. 2011 (CEST)
logisch herr oberlehrer. vielleicht mache ich noch werbung für die nazis. überleg mal ein bisschen und ich habe das zitat aus der keiszeitung vom 20.09.2011 wortgenau übernommen. also eine REPUTABLE quelle.