Zum Inhalt springen

In Flames

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2005 um 01:00 Uhr durch 84.170.191.32 (Diskussion) (Stilistische Einordnung: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
In Flames
Gründung: 1990
Genre: Death Metal/Nu Metal
Website: http://www.inflames.com/
Gründungsmitglieder
Gitarre: Jesper Strömblad
Gesang / Bass: Johan Larsson (bis 1997)
Gitarre: Glenn Ljungström (bis 1997)
Weitere ehemalige Mitglieder
Gitarre: Anders Iwers (1990 - 1992)
Gesang: Mikael Stanne (1993 - 1994)
Gitarre: Carl Näslund (1993 - 1994)
Gesang: Henrik Forss (1995)
Schlagzeug: Anders Jivarp (1995)
Gitarre: Niklas Engelin (1997 - 1998)
Aktuelle bzw. Letzte Besetzung
Gitarre: Jesper Strömblad
Gesang: Anders Fridén
Schlagzeug / Gitarre: Björn Gelotte
Bass: Peter Iwers
Schlagzeug: Daniel Svensson

In Flames sind eine 1990 gegründete Death-/Heavy-/Nu-MetalBand aus Schweden. Sie gelten als prägende Musiker des Melodic Death Metal der sog. Göteborger Schule.

Biographie

Die schwedische Band In Flames wurde im Jahre 1990 von Jesper Strömblad, Johan Larsson und Glenn Ljungström gegründet (ging zum großen Teil aus der Band Ceremonial Oath hervor).

Das erste Album Lunar Strain sollte im Death Metal Underground einigen Erfolg für sich verbuchen.

Da sie nur zu dritt waren konnten Sie die Songs nur durch Unterstützung befreundeter Musiker fertig einspielen, daher hatte die Band in Ihren Anfangstagen eine Menge zeitweiliger Mitglieder wie bspw. Mikael Stanne und Anders Jivarp von Dark Tranquillity sowie Anders Iwers von Tiamat, zwei weiteren bekannten schwedischen Death Metal Bands.

Als Folgeprojekt konnten Sie die Mini-CD Subterranean einspielen, die sie aus dem Underground führte da ein großes Label für "harten" Metal, Nuclear Blast, die jungen Schweden unter Vertrag nahm. Seitdem sind sie dem Label treu geblieben und konnten mit Anders Fridén und Björn Gelotte zwei weitere feste Mitglieder für die Band gewinnen und damit erstmals ein stabiles line-up schaffen.

Ihr nächstes Album, The Jester Race, wurde ein weltweiter Erfolg, nach erfolgreicher Produktion des darauffolgenden Albums, Whoracle, verließen Larsson und Ljungström die Band und wurden durch zwei gute Freunde der drei verbleibenden Mitglieder, nämlich Peter Iwers und Niklas Engelin, abgelöst.

Nach ausgedehnter Europa- und Japantour gab es den bis dahin letzten Wechsel im line-up: Niklas Engelin wollte sich weiter seiner eigenen Band Gardenian widmen und wurde an der Gitarre von Björn Gelotte abgelöst der die Drums an Neuzugang Daniel Svensson von der Band Sacrilege abgab.

In dieser Zusammenstellung konnten sie 1999 ihr erfolgreichstes Album, Colony, einspielen und tourten erstmals auch erfolgreich in den USA.

Im Jahre 2000 folgte das Album Clayman in dem Sie sich experimentierfreudiger zeigten und damit unter Beweis stellten daß sie sich nicht in die Schublade des "klassischen" New Wave of Swedish Death Metal zwängen ließen.

2002 brachten sie das Album Reroute to remain auf den Markt und konnten ihren Erfolg weiter ausbauen. Im März 2004 erschien das neue Album Soundtrack to your Escape, dem ab April 2004 eine ausgedehnte Europa- und USA-Tour folgten. Diese Alben sind jedoch stilistisch nicht mehr dem Death-Metal zugehörig.

In Flames gehören zu den erfolgreichsten und etabliertesten schwedischen Metal Bands, die sich auch weltweit gegen harte Konkurrenz durchsetzen konnten.

Stilistische Einordnung

Lange Jahre spielten In Flames stilbildend für die gesamte Szene des Göteborger Death-Metal äußerst schnellen, melodischen Death Metal (daher die Bezeichnung "Melodic Death Metal" für ihre Musik) mit vielen Tempiwechseln, der sich hauptsächlich auf schwere und melodische Bass-Riffs und aggressive Drums stützt. Der Gesang stellte eine komplexe Mischung aus Death Metal "Growls" und "cleanen" Vocals dar.

Mit dem Erscheinen des Albums Colony beginnend wechselt der Stil vom Death-Metal hin zu Heavy-Metal, die Grunts wichen nahezu vollständig durchweg cleanem, wenn auch rauhem Gesang. Einige ordnen In Flames seit Reroute to Remain und Soundtrack to your Escape gar dem Nu-Metal, zumindest dem Mainstream-Metal zu. Einfachere Songstrukturen, melodisches, eingängiges Riffing, rauher, aber cleaner Gesang, nicht zuletzt das veränderte Auftreten der Band mit Dreadlocks und Nu-Metal-typischen Videos, die die oftmals schwarz-weißen Vorgängern ablösten, unterstreichen diese Zuordnung.

Die Texte waren zumindest in der Vergangenheit sehr komplex und nicht immer leicht zu interpretieren, auch insofern als sich Frontmann und Songwriter Fridén strikt weigert, Interpretationshilfen zu geben, anders als andere Bands.

Sonstiges

Bemerkenswert ist auch, dass Jesper Strömblad (Gitarre) Songwriter der schwedischen Power-Metal Band Hammerfall war und auch davor mit deren Gitarrist Oscar Dronjak diverse Bands hatte. Die beiden sind immer noch befreundet und Dronjak arbeitete auf The Jester Race mit.

Diskographie

LPs / CDs
  • Lunar Strain (1994)
  • The Jester Race (1995)
  • Whoracle (1997)
  • Colony (1999)
  • Clayman (2000)
  • The Tokyo Showdown [live] (2001)
  • Reroute to Remain (2002)
  • Soundtrack to your escape (2004)
  • Used & abused...in live we trust (2005) (2-CD)
  • Come Clarity (2006) Voraussichtliches Erscheinungsdatum: 6. Februar 2006
EPs
  • Subterranean (1994)
  • Black-Ash Inheritance (1997)
  • Trigger (2003)
Singles
  • Cloud Connected (2002)
  • The Quiet Place (2004)
DVDs
  • Used & abused...In live we trust (2005) (2-DVD[+2-CD])

Offizielle Website