Zum Inhalt springen

Bogengewichtsmauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2011 um 17:07 Uhr durch Tetris L (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Stauanlagentyp). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hoover Dam

Eine Bogengewichtsmauer oder „Bogengewichtsstaumauer“ ist ein Absperrbauwerk einer Talsperre und eine Mischung aus einer Gewichtsstaumauer und einer Bogenstaumauer. Ein Teil der Lasten wird über Bogenwirkung abgetragen, der Rest durch die Kragträgerwirkung der Mauer. Die notwendige Aufstandsfläche ist geringer als bei einer Gewichtsstaumauer. Die Vorteile sind gegenüber einer Gewichtsstaumauer eine geringere Masse und gegenüber einer Bogenstaumauer die geringere Belastung der Talflanken und geringere Wirkung des Schwindens des Betons.

Auch Mauern, die im unteren Teil als Bogenstaumauer ausgebildet sind und auf denen oben eine Gewichtsstaumauer aufgesetzt ist (wie bei der Okertalsperre), oder umgekehrt, gelten als Bogengewichtsstaumauer. Solche Formen kommen vor, wenn die Talform es notwendig macht. In Deutschland gibt es wohl nur diese eine Bogengewichtsstaumauer.

Beispiele