Iława
Erscheinungsbild
| Iława | |
| Wappen von Iława | Datei:Polen Ilawa Karte.PNG |
| Basisdaten | |
|---|---|
| Staat: | Polen |
| Verwaltungsbezirk: | Ermland-Masuren |
| Landkreis: | Iławski |
| Einwohner: | 32.491 (1.1.2005) |
| Fläche: | 22,0 km² |
| Höhe: | ? m ü. NN |
| Postleitzahl: | 14-200 bis 14-210 |
| Telefonvorwahl: | (+48) 89 |
| Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
| KFZ-Kennzeichen: | NIL
|
| Wirtschaft & Verkehr | |
| Zweige: | |
| Verkehrsweg: | Gdynia-Warschau Olsztyn-Posen |
| Nächster int. Flughafen: | Flughafen Szymany |
| Stadtverwaltung | |
| Bürgermeister: | Jarosław Józef Maśkiewicz (2004) |
| Adresse: | ul. Niepodległości 13 14-200 Iława |
| Homepage: | www.ilawa.pl |
| E-Mail: | um@ilawa.com.pl |
Iława [] (deutsch Deutsch Eylau) ist eine Kreisstadt in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im ehemaligen Westpreußen
Die Stadt liegt an der Kreuzung der wichtigen Eisenbahnstrecken Danzig - Warschau und Thorn - Ostróda (Osterode) - Allenstein, die früher bis Tschernjachowsk (Insterburg) führte.
Iławas Lage am längsten See Polens, dem Jeziorak (Geserichsee) macht es zu einem beliebten Ziel für Wassersportler.
Iławas Partnerstadt in Deutschland ist Herborn.
Weblinks
- http://www.rosenberg-wpr.de/geschichte/DEY.html (Geschichte der Stadt)