Zum Inhalt springen

Ireen Sheer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2011 um 23:44 Uhr durch 95.115.198.70 (Diskussion) (Film und Fernsehen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Bin wieder verliebt
 DE5523.09.2005(2 Wo.)
Frei
 DE9025.07.2008(1 Wo.)
Singles[1]
Goodbye Mama
 DE504.05.1973(18 Wo.)
 CH219.06.1973(12 Wo.)
Mach die Augen zu
 DE4526.08.1977(1 Wo.)
Feuer
 DE3926.05.1978(5 Wo.)
Heut’ Abend hab’ ich Kopfweh
 DE4714.02.1992(7 Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Ireen Sheer 2011 in Aurich

Ireen Sheer (* 25. Februar 1949 in Romford, England; eigentlich Ireen Wooldridge) ist eine deutsch-britische Schlagersängerin und Schauspielerin.

Karriere

Ireen Sheer wurde 1961 bei einem Talentwettbewerb entdeckt, absolvierte jedoch trotz des frühen Erfolges eine Banklehre. Danach sang sie für einige Pop-Gruppen wie beispielsweise Family Dogg und widmete sich ab 1970 ihrer Solo-Karriere, zunächst mit englischen Aufnahmen. Weil ihre Mutter aus Düsseldorf stammte, hatte Ireen Sheer Deutsch gelernt, sodass bei ihrer Plattenfirma Polydor die Idee entstand, sie auch auf Deutsch singen zu lassen. 1971 entstand ihre erste deutsche Single Oh Holiday, die deutsche Fassung ihres englisches Hits Hey Pleasure Man.

Der Durchbruch in Deutschland gelang ihr aber erst 1973 mit Goodbye Mama. Diese Single schaffte es bis in die Top 5 der deutschen Charts. Mit ihren Alben konnte sich Ireen Sheer 2005 und 2008 erstmals in den Album-Charts platzieren.

Neben ihren Soloaufnahmen sang Ireen Sheer auch Duette mit ihrem damaligen Ehemann Gavin du Porter, dem deutschen Sangeskollegen Bernhard Brink sowie Gilbert Bécaud und Cliff Richard.

Film und Fernsehen

Nach ihrem Durchbruch mit Goodbye Mama drehte Ireen Sheer im Sommer 1973 zusammen mit ihrem Kollegen Chris Roberts den Film Wenn jeder Tag ein Sonntag wär, eine Mischung aus Musikfilm und Verwechslungskomödie. Weitere Darsteller waren unter anderem Peter Weck, Lotte Ledl und Georg Thomalla. Der Film lief am 19. Oktober 1973 in den deutschen Kinos an.

Als Sängerin war und ist Ireen Sheer Gast in vielen deutschsprachigen TV-Musiksendungen. Zwischen den 1970er und 1990er Jahren trat sie häufig in der ZDF-Hitparade auf. Ireen Sheer ist eine der wenigen Schlagersängerinnen, die auch in großen Fernsehshows des Privatfernsehens auftreten durfte, so zum Beispiel 2007 in der Sendung Die ultimative Chartshow auf RTL. Hauptsächlich konzentrieren sich ihre Auftritte jedoch auf das öffentlich-rechtliche Fernsehen.

Im Oktober 2011 nahm Sheer an dem TV-Format Cover my Song des Senders VOX teil. Dabei traf jeweils ein Schlagerstar auf einen Nachwuchsrapper, in diesem Fall Little O aus Dieburg und die Beethovens. Er coverte Heut’ Abend hab’ ich Kopfweh als Rap, während Sheer den Rap Ich mach das Beste draus zu dem Schlager Nimm meine Hand umarbeitete. Beide Titel erschienen nach der Sendung als download.

Eurovision Song Contest

1974 nahm sie für Luxemburg am Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Bye Bye, I Love You erreichte Platz 4. Vier Jahre später sang sie für Deutschland. Ihr Titel Feuer erreichte Platz 6. 1985 sang Ireen Sheer dann zusammen mit Margo, Franck Olivier, Chris Roberts, Diane Solomon & Malcolm Roberts erneut für Luxemburg. Ihr Titel Children, Kinder, Enfants erreichte Platz 13.

Sie nahm noch zwei weitere Male an deutschen Vorentscheidungen teil: 1976 mit Einmal Wasser, einmal Wein und 2002 mit Es ist niemals zu spät zusammen mit Bernhard Brink, konnte sich aber nicht qualifizieren.

Privatleben

Sheer war 24 Jahre mit Gavin du Porter verheiratet; sie trennten sich 2000. Seit Ende 2001 lebt Ireen Sheer mit ihrem Manager Klaus-Jürgen Kahl zusammen in Ellmau; sie heirateten im August 2010.

Diskografie

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. a b Chartquellen: DE CH
Commons: Ireen Sheer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger

Silver Convention
Deutschland beim Eurovision Song Contest
1978

Dschinghis Khan
VorgängerAmtNachfolger
Luxemburg beim Eurovision Song Contest
1974
1985 (mit anderen Künstlern)

Vorlage:Personenleiste/Wartung