Serbische Fußballnationalmannschaft
![]() | |||
Spitzname(n) | Бели Орлови / Beli Orlovi (dt. "Die weißen Adler") | ||
Verband | Fudbalski Savez Srbije | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Nike | ||
Cheftrainer | vakant | ||
Co-Trainer | Rešad Kunovac Aleksandar Rogić | ||
Kapitän | Dejan Stanković, seit 2006 | ||
Rekordspieler | Branislav Ivanović und Miloš Krasić (44) | ||
Rekordtorschütze | Nikola Žigić (16) | ||
Heimstadion | Stadion Crvena zvezda, Belgrad | ||
FIFA-Code | SRB | ||
FIFA-Rang | 31. (1523,91 Punkte) (Stand: 3. April 2025)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
63 Spiele 30 Siege 15 Unentschieden 18 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Uherské Hradiště, Tschechien; 16. August 2006) | |||
Höchste Siege![]() ![]() (Baku, Aserbaidschan; 17. Oktober 2007) ![]() ![]() (Belgrad, Serbien; 19. November 2008) ![]() ![]() (Belgrad, Serbien; 10. Oktober 2009) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Genua, Italien; 12. Oktober 2010) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 2010) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde (2010) | ||
(Stand: 14. Oktober 2010) |


Die Serbische Fußballnationalmannschaft (serbisch Фудбалска репрезентација Србије Fudbalska reprezentacija Srbije) repräsentiert Serbien bei internationalen Wettbewerben im Fußball und untersteht der Leitung des Serbischen Fußballverbandes. Die Mannschaft wird, sowohl von der FIFA als auch von der UEFA, als direkter Nachfolger der Jugoslawischen (bis Februar 2003) und der Serbisch-Montenegrinischen Fußballnationalmannschaft (bis Juni 2006) behandelt.
Geschichte
Verwandte Artikel: Jugoslawische Fußballnationalmannschaft und Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft
Eine erste serbische Nationalmannschaft gab es im Königreich Serbien zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ihr erstes Spiel am 19. Mai 1911 verlor sie gegen den kroatischen Verein NK HAŠK Zagreb mit 0:8. Das zweite Spiel fand ebenfalls gegen den NK HAŠK Zagreb statt und endete in einer 0:6-Niederlage. Mit der Bildung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen nach dem Ersten Weltkrieg ging die serbische Nationalmannschaft in der Jugoslawischen Fußballnationalmannschaft auf.[2]
Nachdem sich Montenegro am 3. Juni 2006 offiziell per vorangegangenem Volksentscheid vom Staatenbündnis Serbien-Montenegro getrennt hatte, wurde die serbische Nationalmannschaft neu formiert. Davon unberührt war jedoch die Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Die beiden Nationen bestritten die Spiele der Weltmeisterschaft, trotz Souveränität, noch unter einer Fahne und als eine Mannschaft. Im Anschluss trennten sie sich in serbische und montenegrinische Fußballnationalmannschaft.
Erster Trainer der serbischen Fußballnationalmannschaft nach der Trennung war der Spanier Javier Clemente, der am 20. Juli 2006 einen Zweijahresvertrag beim Serbischen Fußballverband unterzeichnete.
Das erste offizielle Länderspiel der serbischen Fußballnationalmannschaft wurde am 16. August 2006 in Uherské Hradiště gegen die tschechische Auswahl ausgetragen. Serbien trat in diesem Spiel zum ersten Mal als eigenständiger Staat an. Begleitet von der neuen Nationalhymne Bože Pravde, der neuen Fahne Serbiens und neuen Trikots (rote Hemden, blaue Hosen, weiße Stutzen) gewann die Mannschaft das erste Spiel mit 3:1.
Die ersten Pflichtspiele bestritt Serbien in den Qualifikationsspielen zur Europameisterschaft 2008 in der Gruppe A. Dabei traf das Team um Javier Clemente am 2. September 2006 im Belgrader Marakana Stadion auf die aserbaidschanische Auswahl. Das Spiel endete mit einem 1:0-Heimsieg. Das Spiel wurde vor leeren Rängen ausgetragen. Dies war die Konsequenz der UEFA nach den Fan-Ausschreitungen im bosnischen Sarajevo bei den Qualifikationsspielen zur WM 2006.
Weitere Gegner in dieser Qualifikationsgruppe waren Portugal, Polen, Belgien, Finnland, Armenien und Kasachstan.
Durch das 2:2-Unentschieden im vorletzten Spiel der Vorrundenphase gegen Polen verpasste die Mannschaft die Qualifikation zur Europameisterschaft 2008. Die Konsequenzen musste der Trainer Javier Clemente tragen, dessen Vertrag durch das Verpassen der Qualifikation vorzeitig zum Dezember 2007 vom Verband aufgehoben wurde. Der ehemalige Trainer des FK Partizan Belgrad und der serbischen U-21-Auswahl, Miroslav Đukić, wurde am 25. Dezember 2007 in Belgrad offiziell als Trainer der serbischen Fußballnationalmannschaft und der Olympia-Auswahl vom Serbischen Fußballverband bestätigt. Đukić ist der zweite Trainer der serbischen Auswahl seit Gründung des FSS und zugleich der erste Serbe in diesem Amt. Da Đukić mit der serbischen Auswahl in fünf Spielen keinen Sieg verzeichnen konnte, wurde sein Vertrag im August 2008 fristlos gekündigt.
Đukićs Nachfolger ist Radomir Antić, der bereits Vereine wie den FC Barcelona, Real Madrid und Atlético Madrid trainierte. Mit letzterem wurde er im Jahr 1996 spanischer Meister und Pokalsieger. Mit der serbischen Fußballnationalmannschaft gelang es Antić, sich am 10. Oktober 2009, dem vorletzten Spieltag in der Gruppe 7, mit einem 5:0-Sieg gegen Rumänien, vorzeitig den ersten Platz und der damit verbunden direkten Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika zu sichern. Das letzte Spiel der Gruppenphase gegen Litauen, steht im Verdacht der UEFA, durch den suspendierten bulgarischen Schiedsrichter Anton Genov, manipuliert worden zu sein [3]. Dabei wurden den Litauern zwei zweifelhafte Strafstöße zugesprochen. Das Spiel endete mit einem 2:1-Sieg für Litauen.
In der Vorrunde der Weltmeisterschaft 2010 traf die serbische Mannschaft auf Ghana, Deutschland und Australien und schied aus.
Vladimir Petrović übernahm im September 2010, nach internen Unstimmigkeiten des Verbands und Radomir Antićs, den Trainerposten der Nationalmannschaft.
In Warschau wurde die serbische Nationalmannschaft am 7. Februar 2010 in die Qualifikationsgruppe C zur Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine gelost. Dort traf sie auf die Mannschaften Italien, Nordirland, Slowenien, Estland und die Färöer. Für die EM konnte sie sich jedoch nicht qualifizieren. Nachdem das entscheidende Spiel gegen Slowenien mit 0:1 verloren wurde, gaben sowohl Mannschaftskapitän Dejan Stanković als auch Nemanja Vidić ihren Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt. Am 14. Oktober 2011, drei Tage nach dem Spiel, trennte sich zudem der serbische Fußballverband mit sofortiger Wirkung von Trainer Vladimir Petrović.
Am 30. Juli 2011 wurde die serbische Nationalmannschaft von der FIFA in die Qualifikationsgruppe A zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien gelost. Dabei trifft Sie auf die Nationalmannschaften Belgiens, Kroatiens, Mazedoniens, Schottlands und auf die walisische Nationalauswahl.
Serbische Nationalspieler und Trainer
Kader 2011
Nummer | Spielername | Verein | Geburtstag | Einsätze | Tore | Debüt | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | |||||||||
1 | Bojan Jorgačević | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
7 | 0 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
12 | Željko Brkić | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
5 | 0 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
- | Anđelko Đuričić | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
4 | 0 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
Abwehr | |||||||||
2 | Antonio Rukavina | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
22 | 0 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
15 | Milan Biševac | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
9 | 0 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
3 | Aleksandar Kolarov | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
26 | 0 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
5 | Nemanja Vidić | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
36 | 1 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
6 | Branislav Ivanović | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
44 | 5 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
23 | Slobodan Rajković | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
9 | 0 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
16 | Ivan Obradović | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
18 | 1 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
20 | Neven Subotić | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
28 | 1 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
Mittelfeld | |||||||||
4 | Gojko Kačar | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
22 | 0 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
7 | Zoran Tošić | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
37 | 7 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
8 | Adem Ljajić | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
5 | 0 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
10 | Dejan Stanković ![]() |
![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
41 | 3 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
11 | Nenad Milijaš | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
25 | 4 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
14 | Milan Jovanović | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
40 | 11 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
17 | Miloš Krasić | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
44 | 3 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
18 | Miloš Ninković | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
22 | 0 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
16 | Marko Mirić | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 0 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
15 | Radosav Petrović | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
23 | 1 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
22 | Zdravko Kuzmanović | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
41 | 5 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
- | Boško Janković | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
26 | 5 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
Angriff | |||||||||
9 | Marko Pantelić | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
40 | 10 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
19 | Nikola Žigić | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
42 | 16 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
21 | Dragan Mrđa | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
11 | 2 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
21 | Miralem Sulejmani | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
7 | 0 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| |||
Trainer | |||||||||
- | Vladimir Petrović | - | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
13 | - | - |
Ehemalige Trainer
Javier Clemente, Juli 2006 - Dezember 2007
Miroslav Đukić, Februar 2008 - August 2008
Radomir Antić, August 2008 - September 2010
Vladimir Petrović, September 2010 - Oktober 2011
Länderspiele
Länderspiele im Jahr 2011
Datum | Gegner | Resultat | Austragungsort | Art des Spiels |
---|---|---|---|---|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
![]() |
2:0 (1:0) | Bloomfield-Stadion, Tel Aviv-Jaffa | Freundschaftsspiel |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
![]() |
2:1 (0:1) | Stadion Crvena Zvezda, Belgrad | Qualifikation zur EM 2012 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
![]() |
1:1 (1:0) | A. Le Coq Arena, Tallinn | Qualifikation zur EM 2012 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
![]() |
1:2 (0:1) | Seoul World Cup Stadium, Seoul | Freundschaftsspiel |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
![]() |
0:0 | Etihad Stadium, Melbourne | Freundschaftsspiel |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
![]() |
0:1 (0:0) | Olympiastadion Luschniki, Moskau | Freundschaftsspiel |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
![]() |
1:0 (0:0) | Windsor Park, Belfast | Qualifikation zur EM 2012 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
![]() |
3:1 (2:1) | Partizan-Stadion, Belgrad | Qualifikation zur EM 2012 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
![]() |
1:1 (1:1) | Stadion Crvena Zvezda, Belgrad | Qualifikation zur EM 2012 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
![]() |
0:1 (0:1) | Ljudski vrt, Maribor | Qualifikation zur EM 2012 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
![]() |
Mexiko-Stadt | Freundschaftsspiel | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
![]() |
Estadio Olímpico Metropolitano, San Pedro Sula | Freundschaftsspiel |
Internationale Wettbewerbe
Teilnahme Serbiens an der Fußball-Weltmeisterschaft
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … |
1930–1992 | war Teil der SFR Jugoslawien | |
1992–2003 | war Teil der BR Jugoslawien | |
2003–2006 | war Teil von Serbien und Montenegro | |
2010 | Südafrika | Vorrunde |
Teilnahme Serbiens an der Fußball-Europameisterschaft
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … |
1960–1992 | war Teil der SFR Jugoslawien | |
1992–2003 | war Teil der BR Jugoslawien | |
2003–2006 | war Teil von Serbien und Montenegro | |
2008 | Schweiz und Österreich | nicht qualifiziert |
2012 | Polen und Ukraine | nicht qualifiziert |
Spielorte

Die Nationalmannschaft bestreitet ihre Heimspiele bevorzugt im Stadion des FK Roter Stern, dem sogenannten Marakana in Belgrad. Den Namen erhielt es, aufgrund seines enormen Fassungsvermögens von damals mehr als 100.000 Plätzen, in Anlehnung an das Maracanã in Rio de Janeiro.
Mitte der 1990er folgte der Umbau des Stadions und die Anpassung an die UEFA-Sicherheitsverordnungen und -Komfortstandards. Heute fasst es 55.000 Sitzplätze und ist somit das größte Stadion Serbiens.
Ausgewichen wird in Ausnahmefällen auf das Partizan-Stadion, dem Heimstadion FK Partizans. Dies kann bis zu 32.710 Fans beherbergen und ist geografisch in unmittelbarer Nähe zum Marakana.
Siehe auch
- Liste der serbischen Fußballnationalspieler
- Liste der Länderspiele der serbischen Fußballnationalmannschaft
- Liste der Fußballnationalmannschaften (Männer)
- Stadion Crvena Zvezda
Quellenangaben
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 3. April 2025, abgerufen am 3. April 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- ↑ http://fss.rs/sr/savez/istorijat.html Fudbalski Savez Srbije; Istorija]
- ↑ Prljavi Bugarin namestio i "orlove"