Alliierte
Der Begriff Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die eine Allianz geschlossen haben. Das muss kein formeller Vertrag sein, koordinierter Kampf gegen einen gemeinsamen Gegner reicht aus.
Im engeren Sinne werden unter Alliierten die Zweiten Weltkrieg gegen die Achsenmächte (jeweils unter Führung Deutschlands) verbündeten Großmächte verstanden. Auch die im Ersten Weltkrieg gegen die Mittelmächte verbündeten Staaten werden teilweise als Alliierte bezeichnet, der korrektere Ausdruck hierfür ist Entente.
Erster Weltkrieg
Hauptalliierte
- Frankreich
- Großbritannien und Irland
- Russland (bis Ende 1917)
- Italien (ab Mitte 1915)
(die USA legten Wert darauf, nur eine assoziierte Macht zu sein, kein Alliierter)
weitere Alliierte
- Belgien
- China
- Japan
- Serbien
- Montenegro
- Griechenland (ab 1917)
- Portugal (ab 1916)
- Rumänien (ab 1916)
Norwegen gab sich als ein "neutraler Alliierter" aus.
Zweiter Weltkrieg
ursprüngliche Alliierte:
Hauptalliierte
- Frankreich (faktisch nur von 1939-40 und ab 1944; dazwischen arbeitete die Widerstandsorganisation der Résistance im Partisanenkrieg den Alliierten zu)
- Großbritannien und Nordirland
- Sowjetunion (ab Mitte 1941)
- USA (ab Ende 1941)
- Republik China (Pazifikkrieg)
weitere Alliierte
von den Achsenmächten besetzte Länder die, vor allem im Partisanenkrieg, aus dem Untergrund auch weiterhin erbitterten Widerstand leisteten:
- Polen (besetzt von Deutschland und Russland 1939)
- Tschechoslowakei
- Norwegen (besetzt von Deutschland, 9.April.1940)
- Belgien (besetzt von Deutschland, 10.Mai.1940)
- Niederlande (besetzt von Deutschland, 10.Mai.1940)
- Luxemburg (besetzt von Deutschland, 10.Mai.1940)
- Griechenland (besetzt von Italien, 28.Okt.1940)
- Jugoslawien (besetzt von Deutschland, Italien, Ungarn, Rumänien und Bulgarien, 6.April.1941)
In Deutschland werden mit dem Begriff die Alliierten meist die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs in Europa bezeichnet. Diese vereinbarten die gemeinsame Verwaltung des besiegten Kriegsgegners. Deutschland und Österreich wurden in Besatzungszonen geteilt, die Hauptstädte Berlin und Wien (siehe: Besetztes Nachkriegsösterreich) in jeweils vier Sektoren geteilt und gemeinsam verwaltet (Vier-Sektoren-Stadt).
Die Westalliierten waren die USA, Großbritannien und Frankreich und standen der vierten Siegermacht, der Sowjetunion, entgegen..
Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland und die Alliierte Kommission für Österreich waren Behörde der vier Besatzungsmächte, die im Jahre 1945 gegründet wurde. Seine Aufgabe war die Ausübung der Regierungsgewalt, er brach jedoch bereits 1948 wieder auseinander.
Die Alliierte Hohe Kommission, abgekürzt AHK, war von 1949 bis 1955 oberstes Kontrollorgan der drei Westmächte für die Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin mit drei Hohen Kommissaren, derer Sitz auf dem Petersberg bei Bonn lag.
Zweiter und Dritter Golfkrieg
Aber auch die gegen den Irak verbündeten Staaten im Zweiten und Dritten Golfkrieg bzw. allgemein die Mitglieder der NATO werden als Alliierte bezeichnet.