Bücken
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 47′ N, 9° 8′ O | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Nienburg/Weser | |
Samtgemeinde: | Grafschaft Hoya | |
Höhe: | 18 m ü. NHN | |
Fläche: | 32,5 km2 | |
Einwohner: | 2138 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 66 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 27333 | |
Vorwahl: | 04251 | |
Kfz-Kennzeichen: | NI | |
Gemeindeschlüssel: | 03 2 56 003 | |
Gemeindegliederung: | 5 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schloßplatz 2 27318 Hoya/Weser | |
Website: | www.hoya-weser.de | |
Bürgermeister: | Wilhelm Schröder (Wählergruppe Bücken) | |
Lage der Gemeinde Bücken im Landkreis Nienburg/Weser | ||
![]() |
Bücken ist ein Flecken in der Samtgemeinde Grafschaft Hoya im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen (Deutschland).
Geographie
Durch den Ort fließt der Bückener Mühlenbach.
Gemeindegliederung
- Altenbücken
- Bücken
- Calle
- Dedendorf
- Duddenhausen
Geschichte
Der Flecken Bücken verdankt seine Entstehung einem kirchlichen Akt. Die Gründung geht in das Jahr 882 zurück. Damals wurde durch den Erzbischof Rimbert zu Bremen das Stift zu Bücken als Missionszentrum gegründet. Bücken diente den Erzbischöfen auch als Zufluchtsort, so z. B. bei den Wikingerüberfällen des 10. Jahrhunderts. Der heutige Ortsteil Altenbücken wurde bereits 860 erwähnt. Um 1200 war das Stift durch zahlreich Schenkungen und Zuwendungen einer der reichsten Steuereinehmer im Norddeutschen Raum. 1413 verliehen die Grafen von Hoya in einem Freiheitsbrief dem Ort die Fleckensrechte. Seit 1974 ist Bücken Teil der Samtgemeinde Grafschaft Hoya.
Einwohnerentwicklung
Jahr | 1987 | 1992 | 1997 | 2002 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |
Einwohner | 2.121 | 2.138 | 2.286 | 2.287 | 2.207 | 2.187 | 2.154 | 2.161 |
(jeweils zum 31. Dezember)[2]
Politik
Gemeinderat
Die 13 Sitze des Gemeinderates verteilen sich wie folgt:
- Wählergruppe Bücken 9 Sitze
- SPD 4 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 9. September 2001)
Wappen

Blasonierung: „In Gold zwei aufgerichtete, abgewendete, rotbewehrte schwarze Bärentatzen mit roten Schnittflächen, in der Mitte ein aus dem unteren Schildrand wachsender schwarzer Bischofsstab.“
Die Bärentatzen weisen auf die ehemalige Herrschaft der Grafen von Hoya hin. Die Wappenfarben Schwarz und Gold sind in Anlehnung an die Wappenfarben der Hoyaer Grafen verwendet worden. Der Bischofsstab soll die Beziehung zur Stiftskirche und zum Erzbistum Bremen herstellen. Die Ausführung des Wappen ist eng an das Fleckensiegel von Bücken aus dem Jahre 1413 angelehnt.
Gemeindepartnerschaft
- Erdmannsdorf in Sachsen
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Die Stiftskirche St. Materniani et St. Nicolai, auch bekannt auch als "Bücker Dom", ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit Doppeltürmen und Konchen aus dem 12. Jahrhundert. Bedeutende Kunstschätze sind der spätgotische Schnitzaltar (um 1510), das Triumphkreuz (1230), die Glasfenster (vor 1250), die Kanzel (13. Jahrhundert) und das Chorgestühl (14. Jahrhundert). Nach Auflösung des Stifts 1648 verfiel die Kirche und wurde erst 1863–67 umfassend restauriert.
- Unter den Fachwerkbauten des Ortes ist besonders Ostertorstraße 18 hervorzuheben. Der Zweiständerbau von 1621 ist an der Giebelseite mit aufwändigen Schnitzereien verziert. Das traufständige, 1772 errichtete Haus Ostertorstraße 6 verfügt noch über eine Haustür mit Oberlicht in Rokokoformen.
Kunst im öffentlichen Raum
- Im Bückener Stadtbild gibt es nur ein einziges Kunst-Objekt, das unter die Rubrik „Kunst im öffentlichen Raum“ fällt: Auf dem Marktplatz in der Nähe der Stiftskirche findet sich die aus Bronze gestaltete Plastik Esel mit Mönch des Künstlers Frijo Müller-Belecke. Die Plastik wurde 1982 anlässlich der 1.100-Jahrfeier des Fleckens Bücken aufgestellt. Sie nimmt Bezug auf die Legende der Namensgebung des Fleckens.
- Darüber hinaus befinden sich zwei Kunstwerke des Schweringer Künstlers Gottlieb Pot d'Or - möglicherweise aus den 1960er Jahren - in öffentlich zugänglichen Gebäuden:
- ein Tafelbild in der Volksbank
- ein Tafelbild in der Sparkasse
Sportvereine
Im Flecken Bücken gibt es mehrere Sportvereine, wie den MTV Bücken und den SV Duddenhausen. Außerdem gibt es in jedem Ortsteil mindestens einen Schützenverein.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Bücken hat keine große verkehrstechnische Bedeutung. Eine Fernverkehrsstraße geht nicht durch die Gemeinde. Früher existierte eine kleine Eisenbahnlinie von Bücken nach Hoya (Weser), die 1963 abgebaut wurde (siehe hierzu auch den Artikel Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya).
Die Buslinie 20 der Verkehrsgesellschaft Landkreis Nienburg GmbH fährt stündlich in die Kreisstadt und ins benachbarte Hoya. Außerdem fahren die Linien 26 (Bücken - Warpe - Nordholz - Bücken - Hoya) und 27 (Bücken - Calle - Duddenhausen - Dedendorf - Bücken - Hoya) der VGH (Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya) durch die Ortsteile, und befördern hauptsächlich Schüler an die Allgemeinbildenden Schulen in Hoya, sowie an die Grundschule Bücken. Mit der Linie 151 (Hoya - Bücken - Asendorf - Syke) fährt eine 4. Linie durch den Flecken.
Bildung
- Kindergarten "Sterntaler" Bücken
- Kapitän-Koldewey-Grundschule Bücken
Der Einzugsbereich der Kapitän-Koldewey-Grundschule Bücken erstreckt sich auf die Ortschaften des Fleckens Bücken sowie auf die Gemeinden Schweringen und Warpe. Die Schule nimmt am SINUS-Projekt zur Stärkung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschlichen Unterrichts an Grundschulen sowie am Kooperationsverbund zur Förderung besonders begabter Kinder im Einzugsbereich des Johann-Beckmann-Gymnasiums in Hoya teil. Unter Bezugnahme auf ihren Namenspatron, den Bücker Polarforscher Karl Koldewey, versteht sie sich als eine "Entdeckerschule".
- Hauptschule (bis 2007)
- Berufsfachschule Altenpflege und Altenpflegehilfe
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Johannes Klenkok († 1374), Theologe
- Karl Koldewey (1837–1908), Leiter der 1. und 2. Deutschen Nordpolar-Expedition 1868 und 1869.
- Georg Dietrich Leyding (1664–1710), Komponist
- Georg Philipp Friedrich Mölling (1896–1878), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- William Wrede, (1859–1906), Theologe
Persönlichkeiten, die in Bücken gewirkt haben
- Adalbrand von Bremen († 1043), Erzbischof von Hamburg-Bremen
- Gerhard Scharnhorst (1915–2009), Deutscher Politiker
Literatur
- Hans-Herbert Möller: Die Stiftskirche in Bücken. München/Berlin 1986 (5. A.), 16 S. m. 11 Abb.
- Dietrich Studer: Die Stiftskirche in Bücken. Königstein/Ts. o.J., 52 S. m. 64 Abb.
- 1100 Jahre Bücken (882–1982). (Hrsg.: Festausschuß 1100 Jahre Bücken), o.O. 1982, 287 S. m. zahlr. Abb.
- Nicolaus Heutger: 1100 Jahre Bücken. Das Stift Bücken in Geschichte und Kunst. Hildesheim 1982, 64 S. Text + 80 Tafeln m. Abb.
- Cord Meyer: Bücken. In: Herbert Obenaus (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Band 1 und 2 (1668 S.), Göttingen 2005, Seite 373-375