Zum Inhalt springen

Befreiungskriege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2011 um 21:20 Uhr durch Machahn (Diskussion | Beiträge) (+inuse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Linkbox Schlachten der Befreiungskriege Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden alle historischen kriegerischen Ereignisse zusammengefasst, die sich 1813 bis 1815 zwischen den Truppen des napoleonischen Frankreich und deren Gegnern in Mitteleuropa ereigneten. Sie sind Teil der Napoleonischen Kriege und bilden als deren sechster Koalitionskrieg ihren Abschluss. Der Begriff Freiheitskrieg wurde von liberalen Kräften benutzt, um das Ziele eines geeinten deutschen Verfassungsstaates anzudeuten. In der Restaurationsphase nach 1815 wurde durch Konservative der Begriff Befreiungskriege zur Betonung des Kampfes gegen die französische Hegemonie und Besetzung Europas gerichtete Kampagne eingesetzt. Von den allgemein als Befreiungskriege bezeichneten deutschen Befreiungskriegen 1813–1815 werden gelegentlich die europäischen Befreiungskriege unterschieden, die 1808 mit dem Widerstand Spaniens begonnen hatten.

Gegen Napoleon bildete sich nach dessen Niederlage im Russlandfeldzug von 1812 im Jahr 1813 eine breite Koalition vor allem getragen von Russland und Preußen, zu der später auch Österreich, Großbritannien und andere Staaten hinzu kamen. In Deutschland entstand eine breite antifranzöische und national orientierte Publizistik, die eine wichtige Basis für den Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert bildete. Der anfänglich auch mit ideologischen Untertönen geführte Volkskrieg, wurde insbesondere von Metternich in einen Krieg der Regierungen zur Wiederherstellung eines Gleichgewichts der Mächte umgewandelt.

Nach einem wechselhaften Kriegsverlauf wurde Napoleon im Oktober in der Völkerschlacht von Leipzig geschlagen. Er musste sich über den Rhein zurück ziehen. Der Rheinbund löste sich nach dieser Niederlage auf. Mit dem Rückzug Napoleons endete die sogenannte Franzosenzeit. An der Wende zum Jahr 1814 gingen die Alliierten über den Rhein. Nach verschiedenen Abwehrschlachten wurde Napoleon im März in der Schlacht von Arcis-sur-Aube geschlagen. Die Sieger marschierten in Paris ein, zwangen Napoleon zur Abdankung und restaurierten die Königsherrschaft. Über die Neugestaltung Europas sollte der Wiener Kongress entscheiden. Während dieser noch tagte, kehrte Napoleon von der Insel Elba zurück, übernahm erneut die Herrschaft ehe er bei Waterloo endgültig geschlagen wurde. Die Hoffnungen auf ein geeintes und politisch freies Deutschland wurden durch den Wiener Kongress zur Regelung der Friedensordnung nicht realisiert.

Übergang Preußens zur antinapoleonischen Koalition

Ludwig Graf Yorck von Wartenburg

Die napoleonische Herrschaft in Deutschland schien 1812 auf dem Fürstentag in Dresden vor dem Beginn des Russlandfeldzuges festgefügt zu sein. Daran beteiligt waren auch zahlreiche deutsche Soldaten der Rheinbundstaaten aber auch preußische und österreichische Hilfskontingente. Der Feldzug wurde durch die russische Defensivtaktik, den Widerstandswillen der Staatsführung und der Bevölkerung, den Brand von Moskau, die hohen Verluste durch Kälte, Hunger und Krankheiten zur Niederlage Napoleons. Nur etwa 100.000 Mann kehrten Ende Dezember 1812 über die russisch-polnische Grenze zurück. Weitgehend intakt waren dagegen die österreichischen und preußischen Korps. In Russland setzte sich Alexander I. unterstützt unter anderem von seinem Berater dem Freiherr von Stein gegen seine Generäle damit durch, den Krieg bis zur endgültigen Niederlage Napoleons und der Wiederherstellung des Kräftegleichgewichts in Europa fortzusetzen. Aus deutschen Emigranten wurde die russische Legion gebildet. Deutsche Intellektuelle in russischen Diensten wie Justus von Gruner und Ernst Moritz Arndt übernahmen die propagandistische Unterstützung des Krieges.[1]

Im Preußen reagierte König Friedrich Wilhelm III. und Regierung zögerlich, weil sie meinten das Preußen nach der Niederlage von 1806 immer noch geschwächt war, obwohl mit den preußischen Reformen ein Neuaufschwung einher gegangen war. Allerdings hatte sich Preußen am 24. Februar 1812 Frankreich faktisch unterwerfen müssen. Preußen verfügte nur über maximal 28.000 Mann regulärer Einheiten, ohne das preußische Hilfskorps der Grande Armée unter Yorck. Diese Einheiten lagen verstreut über das gesamte Staatsgebiet. Die Hauptmacht stand in Schlesien. Die bedeutendsten Festungen waren in französischer Hand. Außerdem stand Eugen de Beauharnais mit 13.000 Mann bei Posen und weitere Truppen waren am Heranrücken. Reste der Grande Armee marschierten durch Deutschland, um als Basis für neue Einheiten zu dienen. Im Übrigen waren auch die Russen durch den zurückliegenden Russlandfeldzug geschwächt.[2]

Der kommandierende General York der preußischen Hilftruppen schloss am 30. Dezember 1812 in der Konvention von Tauroggen einen Waffenstillstand mit den russischen Truppen. Damit war der Weg für die russische Armee nach Ostpreußen offen. Der Schritt Yorks erfolgte ohne Wissen und Billigung des Königs. Allerdings hoffte er auf eine nachträgliche Zustimmung. Dennoch war diese Handlungsweise eigentlich Hochverrat. York war eigentlich ein konservativer General, der aber in den letzten Jahren ins Lager der Reformer übergegangen war und sich schon früher für einen Volksaufstand ausgesprochen hatte. Die Entwicklung in Ostpreußen war bereits in der ersten Februarwoche der Regierung in Berlin weitgehend entzogen. Der Freiherr vom Stein trat in Ostpreußen als Beauftragter des Zaren auf. Er schrieb an York: „Klugheit, Ehre, Vaterlandsliebe, Rache gebieten keine Zeit zu verlieren, den Volkskrieg aufzurufen, die Waffen zu ergreifen und jede Kraft anzuspannen, um die Fesseln des frechen Unterdrückers zu brechen und die erlittene Schmach mit Blut seiner verruchten Banden abzuwaschen.[3] Er rief in Ostpreußen eine Landesversammlung ein, begann Truppen aufzustellen und den Krieg gegen Frankreich zu proklamieren. Es wurde eine Landwehr von 20.000 Mann und 10.000 Reservisten aufgestellt. Alle Ausnahmen vom Wehrdienst außer für Lehrer und Geistliche wurden abgeschafft. Auch die Einschränkungen hinsichtlich der Religion fielen, was bedeutete, dass zum ersten Mal auch Juden einberufen werden konnten. Auch dies geschah ohne Zustimmung des Königs.[4][5][6] Der König blieb zunächst zögerlich, begann sich aber von den Franzosen allmählich zu lösen. Die preußische Regierung wich am 22. Januar 1813 ins unbesetzte Breslau aus und man begann mit Rüstungen. Am 8. Februar wurden zur Bildung von Freikorps aufgerufen und die allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Auch unter Nutzung des Krümpersystem stand zu Kriegsbeginn eine Armee von 107.000 Feld- und Reservetruppen sowie 30.000 Mann Garnisions- und Reservetruppen zur Verfügung. Es gelang insbesondere vom Stein unterstützt von den Heeresreformern Scharnhorst, Gneisenau, Boyen und Clausewitz den König und Hardenberg für einen Kriegskurs zu gewinnen. Dabei spielte auch eine Rolle, dass sich die Unzufriedenheit mit dem König über weite Teile des Landes ausbreitete und man sogar mit einer offenen Revolte rechnen, sollte der König nicht auf Russland zugehen. Aber erst Ende Februar schloss Preußen nach langwierigen Verhandlungen ein offizielles Bündnis mit Russland. Preußen sagte zu, einen Teil seiner ehemaligen polnischen Besitzungen an Russland abzutreten. Dafür sollte es Entschädigungen im Westen erhalten. Es wurde von Preußen und Russland eine Kommission unter vom Stein gegründet, aus der später das Zentralverwaltungsdepartement hervorgehen sollte. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Kommission Truppen aus allen Gebieten Deutschlands anwerben und die politische Neugestaltung in Süd- und Westdeutschland planen.[7][8]

Am 4. März zogen russische Truppen in Berlin ein, dass kurz zuvor von den Franzosen geräumt worden war. In der preußischen Öffentlichkeit herrschte eine antinapoleonische Stimmung vor. Diese setzten den König unter Zugzwang. Der sah sich gezwungen dem patriotischen Enthusiasmus entgegen zu kommen. Er stiftete am 10, März das Eiserne Kreuz. Am 17. März 1813, am Tag nach der Ankunft des Zaren Alexander I. im Hoflager des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. in Breslau, erklärte Preußen dem napoleonischen Frankreich den Krieg. Die Schlesische privilegierte Zeitung vom 20. März 1813 veröffentlichte den von Friedrich Wilhelm am 17. März unterzeichneten Aufruf An Mein Volk, der zu einem Freiheitskrieg aufrief. Darin wurde an Freiheitskämpfe in früheren Zeiten erinnert. Bewusst wurde aber keine Parallele zur levee en masse der französischen Revolution gezogen. Auch versuchte der Aufruf, eine Verbindung zur herkömmliche Führung des Hauses Hohenzollern herzustellen. Das Volk wurde zur Opferbereitschaft aufgefordert im Kampf um die Unabhängigkeit für König, Vaterland und Ehre. Der Appell an den Patriotismus war etwas neues. In Preußen wurde daraufhin Geld für den Krieg gesammelt. Unter dem Motto Gold gab ich für Eisen kamen so immerhin 6,5 Millionen Taler zusammen. An den Spenden beteiligten sich Menschen aus allen Bevölkerungsschichten bis in die Unterschichten hinein. Geradezu revolutionär waren Bestimmungen im Aufruf zur Bildung der Landwehr, die eine Wahl der Offiziere vorsah.[9][10][11][12]

Freikorps und Landwehr

Lützowsches Freikorps im Kampf.

In diesen Zusammenhang gehört auch die Aufstellung von Freiwilligeneinheiten (Freiwillige Jäger) und Freikorps (u. a. Lützowsches Freikorps). Das Freikorps Lützow wurde für nichtpreußische Freiwillige aufgestellt. Völlig neu war, dass die im Korps Lützow dienenden nichtpreußischen Freiwilligen nicht auf den König sondern auf das Vaterland vereidigt worden. In der Praxis waren aber auch dort zwei Drittel Preußen. Die meisten Übrigen kamen aus Nordwest- und Mitteldeutschland. Extrem hoch waren Angehörige der gebildeten Stände vertreten. Diese Einheit sollten nicht zuletzt dazu beitragen, Aufstände gegen Napoleon mit auszulösen. Im Laufe des Krieges wurde diese irreguläre Einheit, die als eine Art Guerilla kämpfen sollte, auf Druck regulärer Militärs aufgelöst. Auch Landwehr und Landsturm wurden gebildet.

Alle bisherigen Ausnahmen von der Wehrpflicht wurden aufgehoben. Wer sich zu entziehen suchte, musste mit der Einschränkung bürgerlicher Freiheiten rechnen. Insofern geschah die Truppenbildung nicht nur freiwillig. Auch die Vorstellung, dass vor allem die gebildete Jugend zu den Waffen geströmt sei, wurde von der Forschuing inzwischen etwas relativiert, auch wenn unter diesen die Aufrufe stark befolgt wurden. Unter den Freiwilligen dominierten die Handwerker mit 41%. Es folgten Angehörige der agrarischen Bevölkerung mit 16%, Knechte und Tagelöhner mit 15%. Die gebildeten Stände machten etwa 12% und die Studenten etwa 5% aus. Dies entsprach immerhin einem Anteil von 20% aller preußischen Studenten. Insgesamt schätzt Peter Brandt, dass schließlich die Hälfte der deutschen Studenten sich an den Befreiungskriegen beteiligt hätten. Die Freiwilligeneinheiten machten zwar am Ende nur 12% der Gesamtarmee aus, sie bildeten aber ein Charakteristikum des Krieges.

Bei den Landwehreinheiten war die Ausrüstung und die Disziplin lange Zeit schlecht. Es fehlte an erfahrenen Offizieren und die Kampfkraft war Anfangs entsprechend gering. Dies änderte sich mit der Zeit. Im Gegensatz zur Landwehr wurde der Landsturm kaum aktiv eingesetzt. Insgesamt wurde innerhalb kurzer Zeit eine Armee von etwa 280.000 Mann aufgestellt. Dies entsprach ungefähr einem Zehntel der männlichen Bevölkerung. Davon waren etwa 120.000 Mann Landwehr. Etwa 30.000 waren Freiwillige. Der Rest waren reguläre Linientruppen.

Für das gesamte deutschsprachige Mitteleuropa muss man von etwa einer doppelt so hohen Zahl Freiwilliger ausgehen. Zu den außerpreußischen Freiwilligenverbänden gehörte etwa die Hanseatische Legion oder das Banner der freiwilligen Sachsen. Es gab sogar Freiwillige Frauenverbände, die vor allem humanitäre Hilfsdienste leisteten.[13][14][15]

Nationalorientierte Publizistik

Die Kranzwinderin auf einem Gemälde von Georg Friedrich Kersting symbolisiert das Andenken an die Gefallenen, deren Namen in die Eichenstämme eingegraben sind.

Literaten und Intellektuelle (Johann Philipp Palm, Johann Gottlieb Fichte, Ernst Moritz Arndt, Friedrich Ludwig Jahn, Theodor Körner u. a.) hatten sich seit 1806 immer deutlicher gegen die napoleonische Besatzung ausgesprochen. Eine Erhebung, die erfolgreich sein sollte, musste nach ihrer damals neuartigen Einschätzung über die Grenzen der dynastischen Politik hinausgehen und eine gemeinsame Unternehmung aller Deutschen werden. Erstmals zeigte sich ein deutsches Nationabewusstsein. Dem wurde der Friedensstörer Napoleon als Feindbild gegenüber gestellt. Arndt und Jahn baten seit 1810 immer wieder hochrangige Persönlichkeiten des preußischen Hofes, zur Vorbereitung eines solchen Aufstands überzugehen. Jahn selbst gründete dazu auch den Deutschen Bund (Geheimbund). Auch die Turnbewegung, die von Jahn 1810 gegründet wurde, und die seit 1811 entstehende Burschenschaft gehört in diesen Zusammenhang. Der 1808 gegründete Tugendbund in dem sich Akademiker, Offiziere, Adelige, Literaten und andere zusammenschlossen, zielte auf eine nationale Politik ab. Diese Wegbereiter beteiligten sich nach Ausbruch der Kampfhandlungen teils militärisch, teils weiterhin durch Schriften an der Stärkung der verbündeten Kräfte. Es gab daneben über eine längere Zeit auch eine pronapoleonische Publizistik, die von Napoleon Deutschlands Wiedergeburt erhoffte. diese büßte jedoch je länger die kriegsbedingten Belastungen dauerten immer mehr an Überzeugungskraft ein.[16]

Die schon vor 1813 einsetzende nationale Publizistik gewann nach Kriegsbeginn einen starken Aufschwung. Preußischer Patriotismus verband sich mit deutschen Nationalismus. Die Kriegslieder von Körner, Schenckendorff, Eichendorff oder Rückert waren überaus populär. Bei Körner hieß es etwa: „es ist kein Krieg , von dem die Kronen wissen, es ist ein Kreuzzug, 's ist ein heil'ger Krieg.“ Unter den Publizisten war Ernst Moritz Arndt mit seinen gesamtdeutsch ausgerichteten Schriften besonders einflussreich. Besonders bekannt geworden ist sein Lied. "Des deutschen Vaterlandes." Seine Schriften erzielten teilweise Auflagen von 100.000 Exemplaren, was für die Zeitverhältnisse ungewöhnlich hoch war. Sie erreichten eine Verbreitung bis in die ungebildete Bevölkerung hinein. Für die Patrioten war es ein Krieg der Nationen und vor allem eine Erhebung der Deutschen. Freiherr vom Stein träumte von bewaffneten Massen im Rücken der gegnerischen Truppen notfalls auch gegen die deutschen Fürsten. Ziel war ein einiges Deutschland unter österreichischer und deutscher Führung.[17][18]

Insgesamt bildeten sich in dieser Zeit folgenreiche Erscheinungsweisen des deutschen Nationalismus heraus. Dies ist insbesondere der kultureller Nationalismus, der die gemeinsame Geschichte, Sprache und Literatur hervorhebt. Teilweise war dieses nationale Bewusstsein mit religiös anmutenden Konnotationen verbunden. Charakteristisch war auch die Abgrenzung gegenüber Frankreich. Aus dieser Tradition heraus entstand ein wirkmächtiger Kulturnationalismus. Bereits bei Arndt wurde der Franzose als Erbfeind bezeichnet. Gleichzeitig war das Nationale auch verbunden mit dem Anspruch auf Freiheitsrechte und eine politische Verfassung. Insgesamt bedeutete der auf die deutsche Geschichte bezogene Nationalismus aber einen Unterschied gegenüber der politischen Verfassungstradition Amerikas und Frankreichs.[19]

Entwicklung außerhalb Preußens

So wichtig die nationalen und frühliberalen Gedanken für die Entwicklung im 19. Jahrhundert auch waren, darf man sie auch nicht überschätzen. Ein Großteil der Bevölkerung wurde davon nur am Rande berührt. Von großer Bedeutung blieb der auf den jeweiligen Einzelstaat bezogene Patriotismus oder die Anhänglichkeit an jeweilige Dynastie. Die Entwicklung in Preußen sprang im Übrigen kaum auf andere Teile Deutschlands über. Immerhin kam es zu vereinzelten Unruhen, Desertionen oder Verweigerung von Steuern etwa im Königreich Westphalen, dem Großherzogtum Berg oder in den direkt französisch besetzten Gebieten. Volksunruhen gab es auch in Bremen, Oldenburg, Dresden, Erfurt, dem Fürstentum Lippe, in Hessen-Darmstadt und dem Großherzogtum Frankfurt. Wo es zu Unruhen kam, wurden diese meist rasch niedergeschlagen.

Von den indirekt kontrollierten süd- und mitteldeutschen Staaten ging zunächst keine Gefahr für Napoleons Herrschaft aus. In Wiener Kreisen wurden zwar Aufstandspläne für den Alpenraum unter Einschluss der Schweiz geschmiedet, aber Metternich unterband dies, um seine Kabinettspolitik nicht durch unkalkulierbare Bewegungen gefährden zu lassen.

Kaiser Alexander I., Gemälde von Franz Krüger (1812)

Auch als nach den Erfolgen der Alliierten sich der Krieg auf ganz Deutschland ausdehnte, war die Begeisterung dafür in der Bevölkerung deutlich geringer als in Preußen. Noch geringer war diese in Österreich, wo auch noch die Erinnerung an 1809 eine Rolle spielte, als die anderen deutschen Länder Österreich allein kämpfen ließen.[20][21][22]

Der teilweise nationalistische Überschwang insbesondere in Preußen war nur eine Seite des Krieges. Auf der anderen Seite war er auch der Krieg der Regierungen und Mächte. Für diese ging es nicht um nationale Selbstbestimmung sondern um Machtansprüche, dynastische Interessen und die Wiederherstellung des Mächtegleichgewichts in Europa. Teilweise verbanden sich die Ebenen von Freiheitskampf und den üblichen Machtinteressen. Das war in der preußischen Politik der Fall, in der die Patrioten nun den Ton angaben und teilweise auch auf der russischen Seite, wo der Freiherr vom Stein und andere deutsche Berater Einfluss auf Alexander I. ausübten. In der Proklamation von Kalisch vom 25. März wurde dies deutlich. Der russische General Michail Illarionowitsch Kutusow definierte als Kriegsziele die Wiederherstellung des Rechts, der Freiheit, der Unabhängigkeit der Fürsten und Völker Deutschlands und Europas. Der Rheinbund sollte aufgelöst und ein neues deutsches Reich gegründet werden. Dabei wurde an eine lockere föderale Ordnung gedacht. Dieses sollte eine Verfassung aus "aus dem ureigensten Geiste des deutschen Volkes" erhalten. Den Fürsten des Rheinbundes, die weiter an der Seite Napoleons blieben, drohte der Verlust ihres Thrones. Alexander I. wurde zwar als Befreier stilisiert, dies ging aber einher mit konkreten Machtinteressen. Die geplante föderale Ordnung garantierte eine relative Schwäche des neuen Deutschland, die Russland nicht gefährlich werden konnte. Vielmehr sah sich Alexander I. als Garant der Neuordnung und Russland als die stärkste Macht in Europa.[23]

Frühjahrsfeldzug 1813

Karte zum Feldzugsverlauf 1813

Der Ausgang des Krieges war ungewies. Preußen und Russland alleine waren noch immer nicht der Macht Napoleons überlegen. Dieser hatte die Zeit genutzt, um eine neue Armee aus französischen Soldaten und Truppen des Rheinbundes aufzustellen. Er berichtete an seinen Schwiegervater Franz I. „In Frankreich steht alles unter Waffen und Eure Majestät können versichert sein, dass ich, sobald der Frühling kommt, mit Gottes Hilfe die Russen schneller verjage, als sie gekommen sind.“[24]

Allerdings stand Napoleon nicht nur Preußen und Russland sondern auch Großbritannien gegenüber. Das Land beteiligte sich durch den Einsatz seiner Flotte in Übersee und durch Wellingtons Armee in Spanien am Krieg. Dabei brachte dieser den Franzosen eine Reihe von Niederlagen bei und am 17. März 1813 musste Joseph Bonaparte, den Napoleon als spanischen König eingesetzt hatte, Madrid verlassen. Aber auch weiterhin blieben starke französische Kräfte auf dem spanischen kriegsschauplatz gebunden und standen nicht für den Krieg im Osten zur Verfügung.[25]

Napoleon war nicht in der Lage die starke Oderstellung gegen die vorrückenden Preußen und Russen zu halten. Stattdessen mussten die Franzosen hinter die Elbe zurückweichen. Vor allem einige Kosakenregimenter rückten von Berlin aus Richtung Norden vor und zwangen die Herzöge von Mecklenburg, die Fronten zu wechseln. Sie befreiten Hamburg und Lübeck und daraufhin sagten sich auch andere Städte an der Elbe von Frankreich los. Die neue französische Armee im Osten bestand zu einem Großteil aus unerfahrenen Rekruten und auch die Ausrüstung war nicht optimal. Insbesondere fehlte es an Kavallerie. Ein französisches Korps unter Józef Antoni Poniatowski war in Polen isoliert und ein zweites bei Danzig eingeschlossen. Mitte März standen in Deutschland unter Eugène de Beauharnais die Elbarmee. Eine weitere Armee unter Dominique Joseph Vandamme war im Anmarsch. Die Hauptarmee sammelte sich bei Hanau. Napoleon legte großen Wert auf den Schutz der unteren Elbe und verlegte Eugens Truppen in diese Richtung. Er selbst beabsichtigte die Elbe in der Nähe von Havelberg zu überschreiten, die Oderlinie gewinnen, die eingeschlossenen Truppen in Danzig und Stettin zu entsetzen und schließlich die Gegner über die Elbe zu drängen. Dieser Plan erwies sich undurchführbar, so dass die Hauptarmee durch Thüringen in Richtung Saale marschierte. Ziel war die Vereinigung mit Eugen, um dann auf Leipzig zu marschieren und über die Elbe zu setzen.

Auf der Gegenseite übernahm Kaiser Alexander I. immer stärker Einfluss auf den Ablauf der Operationen. Mit den Preußen war ein gemeinsames Vorgehen verabredet worden. Das alliierte Heer bestand aus einer Armee auf dem rechten Flügel unter dem russischen General Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein und dem Korps Yorck. Diese verfügte über etwa 45.000 Mann und sollte über Berlin in Richtung Elbe marschieren. Auf dem linken Flügel stand die Armee Gebhard Leberecht von Blüchers zusammen mit dem russischen Korps Ferdinand von Wintzingerode mit etwa 40.000 Mann. Diese Armee sollte durch die Lausitz in Richtung Elbe marschieren. Die russische Hauptarmee wurde noch von dem erkrankten Kutusow geführt, folgte in der Mitte zwischen den Flügelarmeen in breiter Front mit einem mehrtägigen Abstand.[26]

Blücher und Winzingerode setzten bis zum 5. April über die Elbe bei Dresden. Die dort stationierten schwachen französischen Truppen hatten sich zuvor zurück gezogen. Die Alliierten rückten in Richtung Leipzig vor. Das Königreich Sachsen war bis auf die Festung Wittenberg schließlich in der Hand der Verbündeten. Der sächsische König floh nach Regensburg. Eugène de Beauharnais zog starke Truppenverbände bei Magdeburg zusammen, um dort ein befestigtes großes Lagers anzulegen. 45.000 Mann gingen wieder auf das rechte Elbeufer über. Sie trafen am 5. April auf ein deutlich schwächeres Herr unter Wittgenstein und York. Es kam zum verlustreichen Gefecht bei Möckern. Die Franzosen gingen darauf wieder über die Elbe zurück. General Wittgenstein seinerseits überschritt ebenfalls den Fluss und schloss Magdeburg und Wittenberg ein. Yorck marschierte in Richtung Saale, um die Verbindung mit Wintzigerode herzustellen. Weiter vor rückten die Flügelarmeen nicht, da die russische Hauptarmee noch immer bei Kalisch stand. Erst allmählich rückte die russische Hauptarmee bis Chemnitz vor. Nach dem Tod von Kutusow wurde Wittgenstein Oberbefehlshaber, aber der Kaiser übte einen immer stärkeren Einfluss aus.[27]

Napoleon selbst traf am 25. April in Erfurt ein. Ein Teil der Mainarmee war ebenfalls angelangt. Napoleon verfügte unter Einschluss der Armee Eugens über etwa 151.500 Mann. Darunter befanden sich aber nur 7800 Kavalleristen und 358 Geschütze. Die Armee stand auf einer Front von etwa 125 km Länge und einer Tiefe von 100 km in drei Gruppen gegliedert. Dies waren etwa doppelt so viele Soldaten, wie sie die Verbündeten aufbringen konnten. Diese verfügten über 95.000 Mann. Darunter waren 19.000 Kavalleristen, 9000 Kosaken und 560 Geschütze. Diese waren in vier Gruppen gegliedert und auf 100 km Frontlinie von Halle an der Saale bis Dresden verteilt. Napoleon rückte seit dem 1. Mai in Richtung Leipzig vor. Die Verbündeten planten am 2. Mai gegen die rechte französische Flanke vorzugehen. In der Schlacht bei Großgörschen stießen die Heer aufeinander. Die Verbündeten wurden geschlagen, erlitten hohe Verluste und mussten sich am 6. und 7. Mai über die Elbe zurückziehen.

Napoleon in der Schlacht bei Großgörschen

Napoleon folgte den Gegnern am 11. Mai, wollte aber bei Dresden erstmal die Ankunft weiterer Verstärkungen abwarten, ehe er weiter vorrückte. In der Folge kam es zu verschiedenen Manövern und kleineren Gefechten beider Seiten ehe die Gegner am 21. und 22. Mai in der Schlacht bei Bautzen erneut aufeinander trafen. Dabei griff Napoleon die Verbündeten an, besiegte sie, konnte sie aber nicht entscheidend schwächen.

Die Verbündeten wurden aus Sachsen vertrieben und mussten sich nach Schlesien zurück ziehen. Allerdings konnte Napoleon seinen Erfolg nicht wirklich ausnutzen. Um die geschlagenen gegnerischen Truppen zu zerschlagen, fehlten ihm eine starke Kavallerie. Außerdem hatten insbesondere die preußischen Truppen einen für Napoleon überraschenden Kampfgeist gezeigt und die französischen Truppen hatten hohe Verluste erlitten. Beim Rückzug der Verbündeten kam es zu einer Reihe von Gefechten, bei denen die Franzosen meist höhere Verluste aufwiesen als die Verbündeten. Diese machten im Übrigen auch die rückwärtigen Verbindungen der Franzosen unsicher. Durch einen preußischen Kavallerieangriff bei Haynau, kam Napoleons Vormarsch weitgehend zum Stocken.

Die Verbündeten nahmen eine Verteidigungstellung bei Schweidnitz ein und wurden durch Nachschubkräfte wieder auf 122.000 Mann verstärkt. Unter den Alliierten kam es zum Streit. Während der neue russische Befehlshaber Michael Andreas Barclay de Tolly die Truppen zurück nach Polen führen wollte, sprachen sich die Preußen dagegen aus.

Der Versuch des Korps von Charles Nicolas Oudinot auf Berlin vorzustoßen, wurden im Gefecht bei Luckau von den Preußen am 4. Juni abgewiesen. Weil beide Seiten sich reorganisieren wollten, kam er zu dem zunächst sechswöchigen Waffenstillstand von Pläswitz (4. Juni), den Napoleon nutzen wollte, um seine Armee zu verstärken. Außerdem hoffte er auf eine Verständigung mit Russland oder Österreich und war dafür bereit sogar Polen zu opfern. Später hatte er die Zustimmung zum Waffenstillstand als den "größten Fehler meines Lebens" bezeichnet.[28] [29]

Zuvor hatte Marschall Louis-Nicolas Davout Ende April die über die Elbe vorgestoßenen Kosakenregimenter über den Fluss zurückgetrieben und die in deren Folge ausgebrochenen Aufstände niedergeschlagen. Der in russische Dienste getretene General Ludwig von Wallmoden-Gimborn wurde am 12. Mai in der Schlacht an der Göhrde geschlagen. Hamburg wurde erneut besetzt und zu einem wichtigen Waffenplatz gemachtz. Auch Lübeck wurde zurückgewonnen und mit hohen Kontributionen belegt.[30]

Übergang Österreichs zur Koalition

Napoleons Kalkül ging nicht auf. Auch die Gegner nutzen die Zeit um ihre Truppen zu verstärken. Preußen und Russland, Großbritannien, Schweden unter Kronprinz Karl Johann, dem ehemaligen französischen Marschall Bernadotte, sowie Spanien und Portugal schlossen sich zu einer Koalition gegen Napoleon zusammen. Auch wurde die Finanzierung des Krieges auf eine solide Basis gestellt. Großbritannien zahlte hohe Subsidien an die Verbündeten. Die direkten Zahlungen machten zwei Millionen Pfund aus. Davon erhielt Preußen etwa ein Drittel. Außerdem gab London zusätzlich fünf Millionen Pfund an Papiergeld aus. Dies war eine spezielle von Großbritannien garantierte Währung zur Bezahlung von Kriegskosten.[31] [32]

Clemens Wenzel von Metternich (Gemälde von Thomas Lawrence ca. 1820-1825)

Unklar blieb zunächst noch die Haltung Österreichs. Weder Metternich noch Franz I. wollten zunächst in den Krieg eintreten. Es galt zunächst die Rüstungen zu verstärken. Auch wollte man alles tun, um die Kämpfe aus dem eigenen Machtgebiet heraus zu halten. Auch vor einem Vertragsbruch mit Napoleon scheute Metternich zurück. Nachdem er sich entschlossen hatte der Koalition beizutreten, zielte er darauf ab, in dieser den entscheidenden Einfluss zu gewinnen. Dabei war ein Ziel, den unkalkulierbaren nationalen Krieg der Völker in einen Krieg zwischen Regierungen mit rationalen und begrenzten Zielen zu überführen. Metternich zielte auf die Wiederherstellung eines Gleichgewichts der Mächte und der monarchischen Ordnung ab. Außerdem galt es eine mögliche Hegemonie Russlands und überzogene Ansprüche Preußens zu verhindern. Lange Zeit sah Metternich diese Ziele eher von einem Bündnis mit Napoleon gewährleistet, ehe er allmählich ins gegnerische Lager überschwenkte. Ein wichtiger Faktor des europäischen Gleichgewichts sollte Frankreich bleiben, so dass Metternich kein Interesse an einer zu starken Schwächung des Landes nach Napoleons Sturz hatte. Insbesondere ging es Metternich darum die Entstehung von Nationalstaaten in Deutschland und Italien zu verhindern. Es gelang ihm über verschiedene Stufen der Neutralität und Vermittlung aus dem Lager Napoleons in das der Koalition überzuwechseln. Außerdem schaffte er es die Verbündeten im Kern auf seine Kriegsziele einzuschwören. Russland verzichtete nicht nur auf die Gewinnung der früheren österreichischen Besitzungen in Polen, sondern war auch mit Metternichs Neuordnungsplänen in Deutschland und Italien im Grundsatz einverstanden.[33]

In der Konvention von Reichenbach vom 27. Juni 1813 kam es zu einer ersten Vereinbarung Österreichs mit der Koalition. Danach betätigte sich Metternich als Vermittler zwischen Napoleon und den Verbündeten. Es kam zu dem berühmten Gespräch in Dresden zwischen Napoleon und Metternich, in der der Kaiser die Vermittlungsbemühungen zurückwies und Österreich davor warnte die Fronten zu wechseln. „Sie wollen also den Krieg? Es sei: In Wien sehen wir uns wieder!" (...) "Ich werde zu sterben wissen, aber ich trete keinen Handbreit Boden ab. Eure Herrscher, geboren auf dem Thron, können sich zwanzigmal schlagen lassen und doch immer wieder in ihre Residenzen zurück ziehen; das kann ich nicht, der Sohn des Glücks! Meine Herrschaft überdauert den Tag nicht, an dem ich aufgehört habe, stark und folglich gefürchtet zu sein.“ Damit fasste Napoleon noch einmal offen die Basis seiner Machtstellung zusammen und machte klar, weshalb für ihn kein Nachgeben möglich war.[34]

Zu weiteren Verhandlungen kam es auf dem Friedenskongress von Prag. Vertreter Napoleons war dort Armand de Caulaincourt. Dieser versuchte vergeblich die Verhandlungen in die Länge zu ziehen. Dem machte Metternich ein Ende und verlangte von Frankreich ultimativ die Zustimmung zu den Bedingungen Österreichs, Preußens und Russland. Dazu gehörte das Ende des Großherzogtums Warschau. Dessen Gebiet sollte auf die drei Mächte aufgeteilt werden. Preußen sollte in den Grenzen von 1806 wieder hergestellt werden. Die Hansestädte sollten ihre Unabhängigkeit zurück bekommen. Napoleon sollte auf den Rheinbund verzichten und illyrischen Provinzen sollten wieder an Österreich kommen. Diesen Bedingungen stimmten die französischen Vertreter nicht zu.[35]

Nach dem Scheitern der Vermittlungsbemühungen erklärte Österreich Frankreich am 11. August den Krieg. Oberbefehlshaber wurde Feldmarschall Schwarzenberg. Damit stand Napoleon zum ersten Mal einem Büdnis aller europäischen Großmächte gegenüber. In den Allianzverträgen von Teplitz vom 9. September zwischen Österreich, Preußen und Russland vereinbarten die Beteiligten im Kern die Wiederherstellung des europäischen Gleichgewichts auf der Basis der Grenzen von 1805. Metternicht hat es damit geschafft, in den Mittelpunkt der Koalition zu treten. An statt des Kampfes um Freiheit und nationale Einheit, trat die Wiederherstellung des Gleichsgewichts der europäischen Mächte.[36]

Herbstfeldzug von 1813

Nach dem Beginn des Waffenstillstand verließ die französische Armee Breslau, hielt aber weiterhin den größten Teil von Niederschlesien besetzt. Auch Sachsen und das gesamte linke Rheinufer wurden besetzt. Napoleon verlegte sein Hauptquartier nach Dresden. Die auf gegnerischen Boden befindlichen Truppen wurden zurückgezogen. Dem Freikorps Lützow gelang dies nicht rechtzeitig und es wurde am 17. Juni weitgehend vernichtet.[37]

Während des Waffenstilstandes verstärkte Napoleon seine Armee durch Nachschub aus Frankreich. Insgesamt hatte er eine Armee von etwa 400.000 Mann an Feldtruppen auf dem deutschen Kriegsschauplatz zur Verfügung. Hinzu kamen 26.000 Mann Festungstruppen an der Elbe und über 55.000 Mann in Festungen im Rücken der Gegner. Auch die Ausbildung, Ausrüstung und Versorgung hat sich deutlich verbessert. Insbesondere hatte sich die Zahl der Kavalleristen stark erhöht. Die Elbe war mit zahlreichen Festungen und auf andere Weise stark gesichert. Der Bau von mehreren Brücken ermöglichte den raschen Übergang großer Einheiten über den Fluss. Die Elblinie wollte Napoleon so lange wie möglich behaupten und verzichtete erstmals in seiner Laufbahn auf die Offensivtaktik.[38]

Völkerschlacht bei Leipzig

Die Alliierten verstärkten ebenfalls ihre Truppen. Die preußische Armee kam durch die Neuaufstellung von Einheiten auf 271.000 Mann. Sofort einsatzfähig waren 192.400 Mann. Die russische Armee in Deutschland und Polen umfasste 296.000 Mann. Die Österreicher stellten etwa 200.000 Mann. Die Schweden machten 27.000 Mann aus. Hinzu kamen kleinere britische beziehungsweise hannoversche Kräfte. Insgesamt verfügten die Alliierten über mehr als 500.000 Mann und waren damit den Franzosen deutlich überlegen. Die Hauptarmee wurde von Schwarzenberg geführt. Die Nordarmee unterstand Bernadotte. Die schlesische Armee wurde von Blücher geführt. Im Trachenberg-Plan einigten sich die Verbündeten Preußen, Russland und Schweden auf eine gemeinsame Strategie im Kampf gegen Napoleon.[39]

Der Waffenstillstand endete am 17. August. In verschiedenen Gefechten erlitten Napoleons Marschälle Niederlagen. So wurde Oudinot bei Großbeerren (23. August), Jacques MacDonald bei Waldstatt an der Katzbach (26. August), Vandamme bei Kulm (30. August) und Michel Ney bei Dennewitz (6. September) geschlagen.

Die alliierte Hauptarmee unter Schwarzenberg ging über die Elbe und rückte gegen Dresden vor, ohne sich zunächst zum Angriff entschließen zu können. In der Schlacht bei Dresden errang Napoleon (26./27. August) seinen letzten großen Sieg in Deutschland. Die Gegner mussten sich unter hohen Verlusten zurück ziehen. Blücher erzwang am 3. Oktober bei Wartenberg den Übergang über die Elbe. Napoleons Lage wurde noch erschwert, weil es Metternicht gelungen war, im Vertrag von Ried (8. Oktober) das Königreich Bayern zum Wechseln der Fronten zu bewegen. Dabei garantierte er Besitzstand und Souveränität des Landes. Später folgten ähnliche Verträge mit Württemberg und anderen Staaten. Damit war einer Eroberung und gemeinsamen Verwaltung durch Steins Zentralverwaltungsdepartement bereits faktisch eine Absage erteilt.

Schließlich sah sich Napoleon militärisch Mitte Oktober bei Leipzig in eine ausgesprochen ungünstige Lage gedrängt. In der Völkerschlacht bei Leipzig vom 16. bis 19. Oktober 1813 erlitt Napoleon eine schwere Niederlage. Dabei spielte auch eine Rolle, dass die Truppen des Königreich Sachsen zu den Alliierten übergingen. Die französische Armee verlor während der Schlacht 60.000 Mann. Napoleon musste sich zurück ziehen. Er schlug dabei noch am 30. Oktober ein bayerisch-österreichisches Korps ehe er den Rhein überquerte.[40][41]

Zusammenbruch der Macht Napoleons in Europa

Freiherr vom Stein (Gemälde von Johann Christoph Rincklake) leitete das alliierte Zentralverwaltungsdepartement für die besetzten Gebiete

In der Folge begann sich der Rheinbund aufzulösen. Die vergrößerten süddeutschen Mittelstaaten blieben erhalten, während die napoleonischen Kunststaaten Berg, Frankfurt, Westphalen sowie Sachsen und das linksrheinische Gebiet Steins Zentralverwaltungsdepartement unterstellt wurden. Auf der Seite der Alliierten stellte sich die Frage, ob der Krieg nach der Vertreibung Napoleons aus Deutschland weiter geführt werden sollte. Metternich wollte sich mit der Rheingrenze begnügen, stieß aber auf den Widerspruch von Steins, Blücher, Gneisenau und anderer, die bis zur endgültigen Befreiung Europas und den Sturz Napoleons weiter kämpfen wollten. Unterstützt wurden sie dabei von einer wirkungsvollen nationalistischen Publizistik wie sie etwa Arndt oder Joseph Görres entfalteten. Eine Friedensangebot Metternichs wurde von Napoleon nicht beantwortet.[43]

Inzwischen hatten sich auch französisch besetzte Holland und die Schweiz von Napoleon abgewandt. Selbst Napoleons Schwager Joachim Murat als König von Neapel ließ ihn im Stich. In Spanien drang Wellington mit seinen Truppen bis zur französiscgen Grenze vor. Napoleon erkannte im November Ferdinand VII. als spanischen König an und erlaubte dem Papst nach Rom zurück zu kehren. Er hoffte in dieser Zeit wenigstens die alte französische Grenze halten zu können. Tatsächlich ließen die Verbündeten Mitte November 1813 erkennen, dass sie Frieden schließen würden, sollte sich Napoleon mit den natürlichen Grenzen Frankreichs als Verhandlungsbasis einverstanden erklären. Himter diesem Angebot stand Metternichs Vorstellung Frankreich als Großmacht zu erhalten, um die Übermacht Russlands zu verhindern. Napoleon reagierte abwartend. Inzwischen begann sich seine Stellung in Frankreich zu verschlechtern. Sein Prestige litt stärker noch als nach dem fehlgeschlagenen Feldzug gegen Russland unter der Niederlage von Leipzig.

Im Inneren begann Napoleon an Einfluss zu verlieren. Die gesetzgebende Körperschaft forderte ihn auf, die bürgerlichen Freiheiten zu garantieren und nur noch krieg um die Unversehrtheit des Staatsgebietes zu führen. Napoleon reagierte mit der Schließung der Versammlung, was wiederum den Unmut steigerte. Als die Regierung neue Truppen ausheben wollte, versuchten sich zahlreiche Männer dem zu entziehen.[44]

Feldzug 1814

Napoleon versuchte seine Armee nach den Verlusten des Vorjahres wieder zu vergrößern. Es wurden neben Aushebungen auch Truppen aus Spanien abgezogen. Aber er hatte schließlich nur etwa 70.000 Mann zur Verfügung. In der Neujahrsnacht überschritt Blücher mit seiner Armee bei Kaub den Rhein. Andere Einheiten folgten.

Auch nach der Rheinüberquerung gab es innerhalb des antinapoleonischen Bündnisses starke Spannungen. Streit gab es darum, ob man rasch auf Paris vorstoßen oder vorsichtiger agieren sollte. Auch über die Zeit nach Napoleon gab es Streit. So wollte Alexander I. Bernadotte zum Herrscher Frankreichs machen. Als Folge der Uneinigkeit verzögerte sich der Feldzug ehe der britische Außenminister Castlereagh zusammen mit Metternich die Einigkeit wieder herstellte. Man einigte sich darauf, dass Frankreich alle Besitzungen, die es nach 1792 erworben hatte, verlieren sollte. Erst zu Beginn des Jahres 1814 entschied man sich auch auch für die Restauration der Bourbonenherrschaft. Es kam am 4. März zur Quadrupelallianz von Chaumont. In dieser schlossen die Alliierten ein auf zwanzig Jahre angelegtes Bündnis. Es wurden auch die Unabhängigekti der Niederlande, Spaniens, der Schweiz und Deutschlands festgeschrieben. In Italien sicherte sich Österreich den entscheidenden Einfluss. Die Niederlande sollten überdies um die ehemaligen österreichischen Niederlande vergrößert werden.[45][46]

Napoléons Abschied von der Kaiserlichen Garde in Fontainebleau (Gemälde von Antoine Alphonse Montfort).

Trotz der Überlegenheit der Alliierten erwies sich der Frühjahrsfeldzug von 1814 für diese schwieriger als erwartet. Ihre Truppen siegten bei St. Die (10. Januar) und wurden bei Brienne (29. Januar) geschlagen. Bei La Rothiere (1. Februar) setzten sie sich durch. Napoleon schlug zwischen dem 10. und 14. Februar dreimal die Armee Blüchers in der Champagne (u.a. Montmirail 11. Februar, Vauchamps 14. Februar). Am 18. Februar besiegte er die Österreicher bei Montereau und zwang diese über die Aube zurück zu gehen. Am 27. Februar wurde Napoleon bei Bar-sur-Aube geschlagen. Auch bei Laon erlitt er am 9. März eine Niederlage. Schon Anfang Februar hatte in Chatillon sur Seine Friedensverhandlungen begonnen. Das Bescheiden auf die französischen Grenzen von 1792 wies Napoleon zurück. Im März endete die Konferenz ergebnislos. Am 20. März wurde Napoleon in der Schlacht von Arcis-sur-Aube geschlagen. Napoleon versuchte noch einmal die Initiative zu ergreifen und die Nachschublinien der Gegner abzuschneiden. Dies misslang. Daraufhin marschierten die Verbündeten auf Paris und Ende März 1813 wurde die Hauptstadt Frankreichs eingenommen.[47]

Von der Restauration bis Waterloo

Napoleon musste abdanken und am 11. April auf den Thron verzichten. Er behielt seinen Titel und ihm wurde die Insel Elba als Fürstentum zugewiesen. In Frankreich wurde mit Ludwig XVIII. das Königtum restauriert. Der Pariser Frieden vom 30. Mai 1814 war ein Versöhnungfrieden, der Frankreich als Großmacht in den Grenzen von 1792 bestehen ließ. Das Land erhielt sogar besetzte Kolonien und Handelsniederlassungen zurück.[48] Die Schaffung einer europäischen und deutschen Nachkriegsordnung wurde dem Wiener Kongress überlassen.

Überraschend kehrte Napoleon von Elba zurück und übernahm erneut die Macht in Frankreich. Als die Nachricht davon den Wiener Kongress erreichte, erklärten die dort anwesenden Mächte ihn am 13. März für geächtet. Großbritannien, Russland, Österreich und Preußen erneuerten am 25. März die Kriegskoalition. Dabei verpflichteten sie sich, nicht eher die Waffen niederzulegen, bis Napoleon endgültig besiegt sei.

In Frankreich stieß die Aushebung neuer Einheiten auf Widerstand. Dennoch gelang es Napoleon erneut eine Armee aufzustellen. Er verfügte über etwa 125.000 Mann. Die meisten davon waren gut ausgerüstete, erfahrene Veteranen. Auf der Gegenseite ließen sich die Verbündeten mit ihrem Aufmarsch Zeit. Sie planten erst im Juli in Frankreich einzumarschieren. Wellington versammelte bei Waterloo ein Heer von 95.000 Mann. Hinzu kam die preußische Armee unter Blücher mit 125.000 Mann. Dagegen waren Russen und Österreicher noch nicht in ihren Ausgangsstellungen angekommen. Vor diesem Hintergrund entschloss sich Napoleon die Initiative zu ergreifen. Er plante Preußen und Britten voneinander zu trennen und getrennt zu schlagen. Tatsächlich gelang es ihm am 15. Juni einen Keil zwischen die beiden gegnerischen Armeen zu treiben. Bei Ligny bereitete er den Preußen am 16. eine schwere Niederlage. Mrschall Ney hielt zu dieser Zeit Wellington bei Quatre-Bras in Schach. Allerdings wurden die Gegner dabei nicht entscheidend geschwächt. Am 18. Juni griff Napoleon die Briten bei Waterloo an. Nachdem Blücher mit den Preußen zur Unterstützung kam, wurde Napoleon endgültig geschlagen.[49]

Schlacht bei Waterloo

Napoleon wurde auf die Insel St. Helena verbannt und in Frankreich die Monarchie erneut eingesetzt. Der Krieg wurde durch den zweiten Pariser Frieden vom 20. November beendet. Dieser fiel für Frankreich nicht so günstig aus, wie der erste Friede. So musste das Land auf Savoyen und Nizza, Landau und das Saargebiet verzichten. In Spanien und Portugal wurden die alten Dynastien wieder eingesetzt. Die Niederlande wurden um die früheren österreichischen Niederlande als Königreich der Niederlande unter König Wilhelm I. vergrößert. Die Schweiz bekam eine staatenbündische Verfassung. Die Großmächte garantierten dem Land die immerwährende Neutralität und die Unverletzlichkeit seines Gebiets. Schweden und Norwegen waren seit dem Kieler Frieden von 1814 vereinigt. Dänemark blieb um Norwegen verkleinert bestehen. In Italien wurden die habsburgischen Sekundogenituren in der Toskana und in Modena restauriert. Die ehemaligen französische Kaiserin Marie-Louise von Österreich erhielt Parma. Dagegen fielen Venetien und die Lombardei an Österreich. Die Königreiche Sardinien und Neapel-Sizilien wurden unter den alten Dynastien wieder hergestellt. Auch der Kirchenstaat entstand wieder. In Deutschland wurde das Alte Reich nicht wieder hergestellt. Stattdessen kam es mit dem Deutschen Bund zur Bildung eines lockeren Bündnisses von Staaten.[50]

Rezeption und Forschung

Das Gedenken an die Befreiungskriege spielte schon kurz nach Kriegsende eine wichtige auch politische Rolle. Das Wartburgfest von 1817 fand statt einerseits um den 300. Jahrestag der Reformation und andererseits um den fünften Jahrestag der Völkerschlacht von Leipzig zu gedenken. Die Studenten knüpften mit den Farben Schwarz-Rot-Gold auch bewusst an die Uniformen des Freikorps Lützow an. Dabei wurde der Krieg bereits zu dieser Zeit unterschiedlich interpretiert. Die Studenten sahen den Krieg als Krieg von Freiwilligen und Aufstand des Volkes, als Freiheitskrieg. Ganz anders betrachteten konservative Kreise wie etwa Friedrich von Gentz die Ereignisse. Für diesen handelte es sich um einen Krieg der Militärs und Könige und nicht um den der Volksredner und Pamphletschreiber. In den 1830 und 1840er Jahren wurden Freiwilligen- und Kriegerbegräbnisvereine in zahlreichen preußischen Städten gegründet. Bei Begräbnissen von Veteranen marschierten diese in Uniformen durch die Straßen. Jedes Jahr versammelten sie sich, um der gefallenen Kameraden zu gedenken.[51]

Heimkehr eines jüdischen Freiwilligen aus den Befreiungskriegen zu den nach alter Sitte lebenden Seinen (1833/34)

Eine besondere Rolle spielte das Gedenken in der jüdischen Bevölkerung, waren die Befreiungskriege doch das erste Mal, dass auch jüdische Soldaten Kriegsdienst leisteten. Versuche von bestimmten Presseorganen die jüdische Beteiligung kleinzureden, traf auf entschiedene Gegenreaktion auf jüdischer Seite. Moritz Daniel Oppenheim schuf 1833/34 das Gemälde Die Heimkehr des Freiwilligen aus den Befreiungskriegen zu den nach alten Sitten lebenden Seinen. Damit stellte er die Befreiungskriege in einen Zusammenhang mit der Assimilation und Emanzipation der jüdischen Bevölkerung.[52]

In verschiedenen Städten wurden Denkmäler zur Erinnerung an den Krieg errichtet. Ein bekanntes Beispiel ist das von Karl Friedrich Schinkel geschaffene Denkmal auf dem heutigen Kreuzberg in Berlin. Dieses feierte nicht den Volkskrieg sondern den König. In der Inschrift hieß es: „Der König dem Volke, das auf Seien Ruf hochherzig Gut und Blut dem Vaterlande darbrachte.“ Vergleichbare Gedenktafeln mit der Inschrift „Für König und Vaterland“ gab es in preußischen Kirchen. Auf den Schlachtfeldern standen Mahnmale mit Inschriften wie „Die gefallenen Helden ehrt dankbar König und Vaterland. Sie ruhen in Frieden.Caspar David Friedrich und Ernst Moritz Arndt setzten sich dagegen vergeblich für ein Standbild Scharnhorst ein, um den Krieg als nationales Ereignis zu gedenken. Friedrich thematisierte den Krieg nach 1815 zumindest in Gemälden. Die national gesinnten Kreise wie die Turnerbewegung gedachten etwa durch Pilgerfahrten zu den Schlachtfeldern des Krieges und durch die Feier von Jahrestagen an die Befreiungskriege. Am wichtigsten war dabei das Gedenken an die Völkerschlacht von Leipzig. Eine erste fand schon 1814 in der Hasenheide in Berlin statt und hatte 10.000 Zuschauer. Mit der Unterdrückung der Turnerbewegung durch die Karlsbader Beschlüsse von 1819 endete dies zunächst.[53]

Eine überlokale Gedenkveranstaltung fand 1863 zum 50 jährigen Jubiläum statt. Dieses fand auf Initiative von bürgerlich-liberalen in Leipzig als deutsches Nationalfest statt und repräsentierte die liberal orientierte Nationalbewegung. Während des Kaiserreichs trat das Gedenken an die Befreiungskriege hinter dem an den Krieg von 1870/71 zurück. Seit Ende des 19. Jahrhunderts begann sich dies etwas zu ändern. Eine Höhepunkt war das hundertjährige Jubiläum und die Einweihung des Leipziger Völkerschlachtdenkmals. Diese Feierlichkeiten waren stark von den Fürsten geprägt. Daneben traten die nunmehr eher rechts stehenden nationalen Verbände in Erscheinung. Etwa 100.000 ihrer Mitglieder reisten nach Leipzig. Kriegervereine, Studentenverbindungen und Turnervereine prägten das Bild. Der organisierende Patriotenbund zielte auf eine völkisch-nationale Ausprägung der Feierlichkeiten ab. Dem entsprach auch der Monumentalismus der Architektur des Denkmals. Dominierte bis 1870 beim Gedenken an die Befreiungskriege das liberale Bürgertum, waren es nun reichsnationale oder völkisch-nationale Kreise, die für einen autoritären Staat eintraten.[54]

Denkmal mit Spiegelung im vorgelagerten „See der Tränen um die gefallenen Soldaten“

So dominant diese Form der Deutung auch war, gab es daneben auch andere Ansätze. Dies gilt für die Feier der Jugendbewegung auf dem Hohen Meißner oder die Rede des Sozialdemokraten Georg Ledebour im Reichstag, der darauf hinwies, dass die Sozialdemokraten das „Reich der Freiheit und des Rechts“ verwirklichen wollte, „das Fichte und andere Männer mit ihm vor hundert Jahren ersehnt haben.

In der Historiographie und Publizistik zählten die Befreiungskriege bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein, zu den am meist behandelten Themen. Dabei dienten die Werke über den Krieg der nationalen Identifikation und Traditionsbildung. Dabei beschränkte sich die Wertschätzung nicht nur auf nationale und konservative Kreise, sondern reichte in alle politischen Lager hinein. Auch in diesen Arbeiten spiegelte sich der Streit wieder, ob es sich um einen Freiheitskrieg auch mit der Implikation der Freiheit im Inneren oder einen Befreiungskrieg gehandelt hätte. Während konservativ ausgerichtete Autoren den konventionellen Charakter des Krieges betonten, stellten die Liberalen die Bedeutung des liberalen Bürgertums heraus. Sozialisten und später Kommunisten thematisierten die Rolle der Volksmassen. In der Mitte des 19. Jahrhunderts haben Publizisten wie Ludwig Börne, Georg Büchner oder Heinrich Heine die Volkserhebung von 1813 positiv bewertet und in einen Zusammenhang mit der französischen Revolution gestellt. Konservative Historiker wiesen diese Interpretation zurück. Leopold von Ranke etwa kritisierte die „Manie der Volksverbesserung und des Vernichtungswillen allen Bestehenden“ und sah in „der Eintracht der Alliierten“ den entscheidenden Faktor für den Sieg gegen Napoleon. Wenn die Volksbewegung überhaupt thematisiert wurde, sie wie bei Johann Gustav Droysen nur eine untergeordnete Bedeutung. Besonders extrem war in dieser Hinsicht Heinrich von Treitschke. Für ihn waren die Freiheitskriege die heroische Tat des preußischen Königs und seines treuen Volkes. Im Kaiserreich existierte daneben eine liberal-demokratische Richtung, deren Hauptvertreter Max Lehmann war. Die meisten Autoren gingen dabei von einem preußisch-kleindeutschen Standpunkt aus. Heinrich von Srbik hat aus großdeutscher Sicht darauf hingewiesen, dass am Beginn des Freiheitskampf der Tiroler Aufstand von 1809 gestanden hätte.

In der DDR wurden die Befreiungskriege als Teil des „nationalen Erbes“ und als historische Form der deutsch-russischen Waffenbrüderschaft gedeutet. Neue Impulse in der Bundesrepublik lieferte die neuere Nationalismus-, der Militär- oder Geschlechterforschung. Aber auch aus anderen Bereichen wie der Literaturwissenschaft und Theologie Versuche in Handbüchern oder Aufsätzen das Gesamtphänomen der Befreiungskriege zu thematisieren machte seit 1968 bis in die 1980er Jahre Helmut Berding. Eine moderne auch sozial-, kultur- oder mentalitätsgeschichtliche Gesamtdarstellung der Befreiungskriege ist ein Desiderat. [55][56][57]

Literatur

  • Lars Beißwenger: Der Befreiungskrieg von 1813. In: Josef J. Schmid (Hrsg.): Waterloo – 18. Juni 1815. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen einer europäischen Schlacht Verlag nova & vetera, Bonn 2008, ISBN 978-3-936741-55-1, (Studia academica historica 1), S. 85–142.
  • Christopher Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang. 1600–1947. 6. Auflage. DVA, München 2007, ISBN 978-3-421-05392-3.
  • Ewald Grothe: Befreiungskriege. In: Friedrich Jaeger (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit. Band 1: Abendland - Beleuchtung. Metzler, Stuttgart u. a. 2005, ISBN 3-476-01991-8, Sp. 1139–1146.
  • Karen Hagemann: „Mannlicher Muth und Teutsche Ehre“. Nation, Militär und Geschlecht zur Zeit der antinapoleonischen Kriege Preußens. Schöningh, Paderborn u. a. 2002, ISBN 3-506-74477-1, (Krieg in der Geschichte 8), (Zugleich: Berlin, Techn. Univ., Habilschrift, 2000).
  • Heinz Helmert, Hans-Jürgen Usczek: Europäische Befreiungskriege 1808–1814/15. Militärischer Verlauf. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Belin 1976, (Kleine Militärgeschichte: Kriege).
  • Eckart Kleßmann (Hrsg.): Die Befreiungskriege in Augenzeugenberichten. Lizenzausgabe. Ungekürzte Ausgabe. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1973, ISBN 3-423-00912-8, (dtv 912 Augenzeugenberichte).
  • Horst Kohl: Blüchers Zug von Auerstedt bis Ratkau und Lübecks Schreckenstage (1806). Quellenberichte. Neuauflage der Erstausgabe von 1912. Bearbeitet von Carola Herbst. Godewind Verlag, Wismar 2006, ISBN 3-938347-16-3.
  • Hermann Müller-Bohn: Die Deutschen Befreiungskriege 1806–1815. Erstes Buch: Unter französischem Joche. Veränderte Neuauflage. Bearbeitet von Hans J. Herbst. Godewind Verlag, Wismar 2006, ISBN 3-939198-77-3.
  • Ute Planert: Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden. Alltag – Wahrnehmung – Deutung 1792–1841. Schöningh, Paderborn u. a. 2007, ISBN 978-3-506-75662-6, (Krieg in der Geschichte 33), (Zugleich: Tübingen, Univ., Habilschrift, 2003/04).
Commons: Befreiungskriege – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:BAM

Einzelnachweise

  1. Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München, 1998 S.82
  2. Francis Smith: Die Kriege vom Altertum bis zur Gegenwart. Berlin u.a., 1911 S.572
  3. zit. nach: Christopher Clarke: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947. Bonn, 2007 S.417
  4. Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München, 1998 S.82f.
  5. Elisabeth Fehrenbach: Vom Ancien Regime zum Wiener Kongress. München, 2001 S.127
  6. Christopher Clarke: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947. Bonn, 2007 S.417f.
  7. Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München, 1998 S.83
  8. Christopher Clarke: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947. Bonn, 2007 S.419f.
  9. Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München, 1998 S.83
  10. Elisabeth Fehrenbach: Vom Ancien Regime zum Wiener Kongress. München, 2001 S.127
  11. Wolfram Siemann: Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1806-1871 S.307
  12. Christopher Clarke: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947. Bonn, 2007 S.420
  13. Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München, 1998 S.83f.
  14. Wolfram Siemann: Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1806-1871 S.307
  15. Peter Brandt: Die Befreiungskriege von 1813 bis 1815 in der deutschen Geschichte onlineversion S.100f.
  16. Wolfram Siemann: Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1806-1871 S.305-309
  17. Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München, 1998 S.84f.
  18. Wolfram Siemann: Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1806-1871 S.306
  19. Wolfram Siemann: Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1806-1871 S.307-310
  20. Peter Brandt: Die Befreiungskriege von 1813 bis 1815 in der deutschen Geschichte onlineversion S.103f.
  21. Volker Ullrich: Napoleon. Reinbek, 2006 S.117.
  22. Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München, 1998 S.84
  23. Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München, 1998 S.85
  24. zit. nach Volker Ullrich: Napoleon. Reinbek, 2006 S.118
  25. Volker Ullrich: Napoleon. Reinbek, 2006 S.118
  26. Francis Smith: Die Kriege vom Altertum bis zur Gegenwart. Berlin u.a., 1911 S.573
  27. Francis Smith: Die Kriege vom Altertum bis zur Gegenwart. Berlin u.a., 1911 S.573
  28. Volker Ullrich: Napoleon. Reinbek, 2006 S.119
  29. Francis Smith: Die Kriege vom Altertum bis zur Gegenwart. Berlin u.a., 1911 S.575
  30. Francis Smith: Die Kriege vom Altertum bis zur Gegenwart. Berlin u.a., 1911 S.576
  31. Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München, 1998 S.85
  32. Christopher Clarke: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947. Bonn, 2007 S.422
  33. Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München, 1998 S.86
  34. Volker Ullrich: Napoleon. Reinbek, 2006 S.119
  35. Volker Ullrich: Napoleon. Reinbek, 2006 S.120
  36. Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München, 1998 S.86f.
  37. Francis Smith: Die Kriege vom Altertum bis zur Gegenwart. Berlin u.a., 1911 S.576
  38. Francis Smith: Die Kriege vom Altertum bis zur Gegenwart. Berlin u.a., 1911 S.576
  39. Francis Smith: Die Kriege vom Altertum bis zur Gegenwart. Berlin u.a., 1911 S.577
  40. Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München, 1998 S.87
  41. Volker Ullrich: Napoleon. Reinbek, 2006 S.121
  42. Albert Sidney Britt, Thomas E. Griess: Atlas for the wars of Napoleon . Square One Publishers, Garden City Park NY 2003, ISBN 978-0-757-00155-0, S. 134
  43. Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München, 1998 S.88
  44. Volker Ullrich: Napoleon. Reinbek, 2006 S.121f.
  45. Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München, 1998 S.88
  46. Elisabeth Fehrenbach: Vom Ancien Regime zum Wiener Kongress. München, 2001 S.126
  47. Volker Ullrich: Napoleon. Reinbek, 2006 S.122f.
  48. Elisabeth Fehrenbach: Vom Ancien Regime zum Wiener Kongress. München, 2001 S.127
  49. Volker Ullrich: Napoleon. Reinbek, 2006 S.130-132
  50. Elisabeth Fehrenbach: Vom Ancien Regime zum Wiener Kongress. München, 2001 S.129f.
  51. Christopher Clarke: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947. Bonn, 2007 S.437-440
  52. Christopher Clarke: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947. Bonn, 2007 S.441
  53. Christopher Clarke: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947. Bonn, 2007 S.443-445
  54. Jakob Vogel: Nationen im Gleichschritt Göttingen, 1997 S.170-178
  55. Peter Brandt: Die Befreiungskriege von 1813 bis 1815 in der deutschen Geschichte onlineversion S.100f.
  56. Elisabeth Fehrenbach: Vom Ancien Regime zum Wiener Kongress. München, 2001 S.246-249
  57. Helmut Berding, Freiheitskriege, in: Sowjetsystem und Demokratische Gesellschaft, Bd. 2 (1968), S. 681-693