Zum Inhalt springen

Neum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2005 um 08:21 Uhr durch Mazbln (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Wappen auf den Seiten der Gemeinde Karte Datei:Neum position.png
Basisdaten
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Einwohner: 4.325 Einw. (Stand 1991)
Bevölkerungsdichte: 19/km² (Stand 1991)
Webseite: www.neum.ba

Neum [ˈnɛum] ist eine Gemeinde in Bosnien und Herzegowina, mit (1991) 4.325 Einwohnern, davon etwa 90% Kroaten.

Datei:800px-NeumCoastBH.jpg
Bucht bei Neum - Zu sehen ist links die Halbinsel, rechts das Festland

Geographie und Klima

Neum liegt an der Adria in einer kleinen, von einer Halbinsel, geschützten Bucht. Es hat das wärmste Klima in ganz Bosnien und Herzegowina.

Die geografischen Koordinaten des Ortes sind Vorlage:Koordinate Text Artikel

Politik

Politisch gehört die Gemeinde zum Kanton Herzegowina-Neretva der Föderation Bosnien und Herzegowina. Neben dem Hauptort Neum gehören zur Gemeinde noch die Orte Babin Do, Banja, Brestica, Broćanac, Brštanica, Cerovica, Crnoglav, Cerovo, Čukova Greda, Dašanica, Dobri Do, Dobrovo, Dračevica, Donji Drijen, Dubravice, Duži, Grabovice, Glumina, Gornje Hrasno, Gradac, Hotanj, Hutovo, Ilino Polje, Jazine, Kamenice, Kiševo, Kolojanj, Mošeci, Mramor, Nerađe-Podstjene, Opuće, Oskorušnica, Prapratnica, Praovice, Previš, Podkula, Rabrani, Radež, Radetići, Vinine, Vranjevo Selo, Zelenikovac und Žukovice.

Geschichte

Auf dem Gebiet der Gemeinde Neum finden sich etliche Fundorte schon aus vorgeschichtlicher Zeit, allerdings ist die archäologische Forschung in diesem Gebiet noch sehr mangelhaft. Aus der Zeit des mittelalterlichen bosnischen Königreichs findet sich eine große Anzahl an Stećci, vor allem im Hinterland.

Im Spätmittelalter war die Gegend um Neum Zankapfel zwischen der Republik Venedig und der Republik Ragusa/Dubrovnik. Ende des 15. Jahrhunderts wurde es osmanisch, unter anderem, weil die Republik Ragusa/Dubrovnik eine weitere Stärkung Venedigs in der Region verhindern wollte und zu diesem Zweck mit den Osmanen kooperierte. Zur Zeit Napoleons bleibt Neum zwar formell beim Osmanischen Reich, aber die Franzosen bauen eine Straße durch das Gebiet. In Österreich-Ungarn wird Neum de facto an Dalmatien angeschlossen, de jure bleibt es aber weiterhin Teil Bosnien-Herzegowinas.

Im Balkankonflikt wurde Neum zum Ziel serbischer Angreifer, kam aber nie unter deren Kontrolle.

Wirtschaft

Neum hat als einziger Ort in Bosnien und Herzegowina einen Zugang zum Meer. Deshalb hat es auch eine gewisse Bedeutung für den Sommertourismus. Es gibt in Neum vier Hotels und eine große Zahl von privaten Pensionen. Außer einheimischen Gästen überwiegen, wie auch sonst in kleineren Orten an der mittleren Adria, Touristen aus den Ländern des ehemaligen Ostblocks, vor allem Polen, Tschechen und Slowaken.

Während die Küstenzone, eben durch den Tourismus, vergleichsweise wohlhabend ist, ist das landwirtschaftlich geprägte Landesinnere der Gemeinde Neum von Landflucht bedroht und meist nur noch von älteren Leuten besiedelt.