BMW E71
BMW | |
---|---|
![]() | |
X6
| |
Verkaufsbezeichnung: | X6 |
Produktionszeitraum: | seit 2008 |
Klasse: | Sport Utility Vehicle/Coupé |
Karosserieversionen: | Schrägheck, fünftürig |
Motoren: | Ottomotoren: 3,0–4,4 Liter (225–408 kW) Dieselmotoren: 3,0 Liter (173–210 kW) |
Länge: | 4876–4877 mm |
Breite: | 1983 mm |
Höhe: | 1684–1690 mm |
Radstand: | 2933 mm |
Leergewicht: | 2145−2500 kg |


Der BMW X6 (E71) ist ein Crossover aus Sport Utility Vehicle und Coupé des Autoherstellers BMW. BMW verwendet die Bezeichnung Sport Activity Coupé (SAC). Der Concept X6 wurde auf der IAA 2007 in Frankfurt am Main vorgestellt und ging 2008 in Serie. Während die meisten BMW X6, wie bereits der E70 X5, im BMW-Werk in Spartanburg (USA) gefertigt werden, wird für den asiatischen Raum bei Avtotor in Kaliningrad produziert.
Technik
Der X6 ist der erste BMW, der neben dem Allradantrieb xDrive auch über Dynamic Performance Control (DPC) verfügt. Das Allradsystem xDrive verteilt die Antriebskräfte variabel und stufenlos zwischen Vorder- und Hinterachse. Dynamic Performance Control sorgt zusätzlich für eine stufenlose Verteilung der Antriebsmomente zwischen linkem und rechtem Hinterrad. Dies erhöht die Fahrstabilität nochmals, was nicht nur im Gelände von Vorteil ist, sondern gerade auch in Kurven auf gewöhnlichen Straßen zu einem besonders guten Handling verhilft.
Ausstattungsmerkmale, welche auch in anderen BMW-Modellen erhältlich sind:
- Aktivlenkung (Anpassung der Lenkübersetzung an die Geschwindigkeit)
- Adaptive Drive (Wankstabilisierung und automatische Stoßdämpferverstellung)
- Adaptives Kurvenlicht (bessere Ausleuchtung von Kurven)
- Head-Up-Display (Projektion wichtiger Informationen in die Windschutzscheibe)
- Navigationssystem Professional mit TV-Funktion
- Niveauregulierung (Luftfederung an der Hinterachse für mehr Stabilität und Komfort im beladenen Zustand)
- Rückfahrkamera
- Vier-Zonen-Klimaautomatik
Seit März 2010 wird in allen Modellen serienmäßig eine Acht-Gang-Automatik verbaut.
Motorisierungen
Erstmals im X6 wird ein neu entwickelter 4,4-Liter-V8-Motor angeboten, welcher über High Precision Injection (Benzindirekteinspritzung der zweiten Generation) und die Twin-Turbo-Technologie verfügt. Eine Weltneuheit ist hierbei die Anordnung der zwei Turbolader zwischen den beiden V8-Zylinderbänken.
Im Frühjahr 2010 wurde der TwinTurbo-Motor des xDrive35i durch den N55 mit einem Turbo (Twin-Scroll) ersetzt.
Durch den Einsatz von Efficient Dynamics-Maßnahmen wie beispielsweise Bremsenergierückgewinnung, rollwiderstandsreduzierte Reifen und Luftklappensteuerung erreicht der X6 bei gleichzeitig sehr leistungsstarken Motoren im Vergleich zu anderen Fahrzeuge dieser Größe weniger extreme Werte für den Kraftstoffverbrauch.
Folgende Motorisierungen werden für den X6 angeboten:
Modell | Motorcode | Hubraum | Zylinder | Leistung bei min-1 | Drehmoment bei min-1 | Vmax in km/h | 0-100 km/h in s | Verbrauch nach ECE Liter/100 km | CO2-Ausstoß | Leergewicht (EU) | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Benziner | |||||||||||
xDrive35i | N54B30 | 2979 cm³ | R6 | 225 kW (306 PS) bei 5800–6250[1] | 400 Nm bei 1300–5000 | 240 | 6,7 | 10,9 | 262 g/km | 2145 kg | 2009–2010 |
xDrive35i | N55B30 | 2979 cm³ | R6 | 225 kW (306 PS) bei 5800 | 400 Nm bei 1200–5000 | 240 | 6,7 | 10,1 | 236 g/km | 2145 kg | seit 04/2010 |
xDrive50i | N63B44 | 4395 cm³ | V8 | 300 kW (408 PS) bei 5500–6400[2] | 600 Nm bei 1750–4500 | 250 | 5,4 | 12,5 | 299 g/km | 2265 kg | seit 05/2008 |
X6 M | S63B44 | 4395 cm³ | V8 | 408 kW (555 PS) bei 6000 | 680 Nm bei 1500–5650 | 250[3] | 4,7 | 13,9 | 325 g/km | 2380 kg | seit 06/2009 |
ActiveHybrid X6 | 4395 cm³ | V8 | 357 kW (485 PS) (kombiniert) | 780 Nm (kombiniert) | 236 | 5,6 | 9,9 | 231 g/km | 2500 kg | seit 10/2009 | |
Diesel | |||||||||||
xDrive30d | M57D30TÜ2 | 2993 cm³ | R6 | 173 kW (235 PS) bei 4000 | 520 Nm bei 2000–2750 | 220 | 8,0 | 8,2 | 217 g/km | 2150 kg | 2008–2010 |
xDrive30d | N57D30OL | 2993 cm³ | R6 | 180 kW (245 PS) bei 4000 | 540 Nm bei 1750–3000 | 222 | 7,5 | 7,4 | 195 g/km | 2150 kg | seit 04/2010 |
xDrive35d | M57D30TÜ2 | 2993 cm³ | R6 | 210 kW (286 PS) bei 4400 | 580 Nm bei 1750–2250 | 236 | 6,9 | 8,3 | 220 g/km | 2185 kg | 2008–2010 |
xDrive40d | N57D30TOP | 2993 cm³ | R6 | 225 kW (306 PS) bei 4400 | 600 Nm bei 1500–2500 | 236 | 6,5 | 7,5 | 198 g/km | 2185 kg | seit 04/2010 |


Auch eine umweltfreundlichere[4], verbrauchsärmere Hybrid-Version des X6, welche bereits in Frankfurt unter dem Namen BMW Concept X6 ActiveHybrid vorgestellt wurde, ist für Ende 2009 geplant. Sie ist 13 mm länger als der normale X6 und hat zudem eine leicht veränderte Front.
Der X6 M besitzt einen V8-Biturbo, welcher der erste aufgeladene M-Motor ist. Basis für das M-Triebwerk ist der bekannte 4,4-Liter-V8, der auch im xDrive50i verbaut wird. Zudem ist der X6 M zusammen mit dem X5 M das erste M-Modell, das über das Allradsystem xDrive verfügt, das allerdings wie die anderen elektronischen Fahrwerkssysteme eine M-spezifische Anpassung für noch mehr Fahrdynamik erfuhr.
ActiveHybrid X6
Zwei Elektromotoren mit 91 bzw. 86 PS unterstützen einen V8-Turbobenziner (N63), welcher aus dem xDrive50i stammt. Als Energiespeicher wird ein NiMH-Akku unter dem Kofferraumboden verbaut, welcher über eine nutzbare Kapazität von 2,6kWh und einen separaten Wasserkühlkreislauf verfügt. Das sogenannte Two-Mode-Aktivgetriebe entstammt einer Entwicklungskooperation mit der Daimler AG und ist ein stufenloses Getriebe und kann in zwei leistungsverzweigten Betriebszuständen arbeiten: Ein Modus speziell fürs Anfahren und für niedrige Geschwindigkeiten, der andere für das Fahren bei höherem Tempo. Beim Anfahren arbeitet nur einer der beiden Elektromotoren – bis Tempo 60 kann der X6 rein elektrisch fahren. Als maximale Reichweite im elektrischen Fahrbetrieb gibt der Hersteller 2,5km an. Wird mehr Leistung abgefragt, startet der zweite E-Motor den Verbrennungsmotor hinzu und agiert anschließend als Generator.
Im Gegensatz zu den konventionell angetriebenen Schwestermodellen sind für den Active Hybrid X6 weder DPC, Aktivlenkung noch Adaptive Drive erhältlich, was im Wesentlichen auf Platz- und Gewichtsgründe zurückzuführen ist. Das Fahrzeuggewicht erhöht sich aufgrund der verbauten Hybridkomponenten um ca. 250kg.
Auszeichnungen
- „Geländewagen des Jahres 2009“ in der Wertungsklasse „Crossover“ („Off Road“)[5]
- Internet Auto Award in der Klasse „SUV & 4X4“[6]
Einzelnachweise
- ↑ In Verbindung mit "M-Performance-Paket" Erhöhung der Maximalleistung auf 240 kW
- ↑ In Verbindung mit "M Performance Paket" Erhöhung der Maximalleistung auf 330 kW
- ↑ In Kombination mit dem "M Driver's Package" Erhöhung der Sperre auf 275 km/h
- ↑ „Sauberer Kraftprotz“: Auto Bild, abgerufen am 11. Dezember 2007
- ↑ BMW X6 siegt bei der Leserwahl der Zeitschrift "Off Road".
- ↑ Dreifacher Erfolg für die BMW Group beim Internet Auto Award 2009.
Weblinks
- Offizielle Seite des Herstellers zum X6
- Werbespot "Der neue BMW X6. Das Sports Activity Coupé" bei BMW TV vom 6. März 2008
- "Liebe auf den zweiten Blick", Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 7. April 2008
- "BMW bringt das Gelände-Coupé", Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 8. Januar 2008
- "Bayerische Pistenraupe", Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 13. November 2007
- Artikel über den BMW X6 bei autobild.de
- Artikel über das Hybrid-Concept des X6 bei focus.de
- Bericht über den X6 bei leftlanenews
Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | Euro-Jeep | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | MBB-BMW 0,5t | ||||||||||||||||||||