Zum Inhalt springen

Werderstraße 152 (Heilbronn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2011 um 19:01 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Haus Werderstraße 152
Detailansicht

Das Wohnhaus an der Werderstraße 152 in Heilbronn ist ein denkmalgeschütztes Haus, das von Wilhelm Schöneck in den Jahren 1905 und 1906 errichtet wurde. Es ist neben dem Haus Nr.154 und dem Haus Nr. 155 eines von drei Wohnhäusern, die der Klavierbauer in der Werderstraße erbauen ließ. Entworfen wurde das Bauwerk von den Heilbronner Architekten Christian Dietz und Jakob Saame, der auch die Villa Binder an der Böckinger Straße Nr. 104 in Neckargartach baute.[1]

Lage

Das Kulturdenkmal liegt an der Werderstraße, der ehemaligen Mittelachse der historischen Arbeiterwohnsiedlung. Den geänderten städtebaupolitischen Vorstellungen des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975 und der Novellierung des Bundesbaugesetzes von 1976 folgend[2], wurde sie in den Jahren 1977–1981 im Rahmen der „behutsamen Erneuerung einzelner Stadtquartiere“ in eine verkehrsberuhigte Zone umgewandelt.[3]

Beschreibung

Das dreigeschossige Gebäude in Sichtziegelmauerwerk zeigt spärlich eingesetzte ornamentale Bauplastik in Sandstein. Die Fassade wird durch zwei Fensterachsen gegliedert und zeigt Zwillingsfenster mit Segment- oder auch mit Vorhangbögen. Die Brüstungsfelder sind einmal mit Kartuschen in Werkstein und ein anderes Mal mit diagonal ausgerichteten Ziegelsteinen ausgearbeitet worden. Das Wohnhaus an der Werderstraße war früher mit Schiefern gedeckt und hatte eine Zinkverwahrung.[4]

Kunstgeschichtliche Bedeutung

Die Fassade zeigt die „typische Loslösung vom Historismus in ihrer starken Flächenhaftigkeit“. Es repräsentiert außerdem den Übergang vom „reduzierten Historismus“ zum Jugendstil in der Werderstraße[4] und wurde deswegen als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz gestellt.[5]

Quellen

  1. Artikel in der Heilbronner Stimme von Joachim Friedl vom 21. August 2008 :Auf den Spuren der Vergangenheit
  2. Gottfried Kiesow: Gesamtkunstwerk – Die Stadt. Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Monumente Publikationen. Bonn, 1999. S. 276 ff. ISBN 3-9804890-8-6
  3. Julius Fekete et al.: Denkmaltopographie Baden-Württemberg Band I.5 Stadtkreis Heilbronn. Edition Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3 , S. 60
  4. a b Julius Fekete et al.: Denkmaltopographie Baden-Württemberg Band I.5 Stadtkreis Heilbronn. Edition Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3 , S. 97
  5. Julius Fekete et al.: Denkmaltopographie Baden-Württemberg Band I.5 Stadtkreis Heilbronn. Edition Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3 , S. 136

Koordinaten fehlen! Hilf mit.