Zum Inhalt springen

Erwin Stresemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2011 um 13:04 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter des Museum für Naturkunde Berlin umbenannt in Kategorie:Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museum für Naturkunde Berlin: User:Gödeke - Vorherige Bearbeitung: 16.10.2011 13:53:35). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erwin Stresemann (* 22. November 1889 in Dresden; † 20. November 1972 in Berlin) war ein deutscher Zoologe und Hochschulprofessor.

Leben

Erwin Stresemann war der Sohn des Apothekers Richard Stresemann und dessen Frau Marie, geborene Dunkelbeck. Er studierte ab 1908 Naturwissenschaften (speziell Zoologie) an den Universitäten Jena, Freiburg und München und war von 1910 bis 1912 Teilnehmer an der 2. Freiburger Molukken-Expedition, die unter Leitung von Karl Deninger stattfand. Von 1914 bis 1918 leistete er Kriegsdienst und war ab 1918 tätig an der wissenschaftlichen Hilfsabteilung an der Zoologischen Staatssammlung München. 1920 promovierte er zum Dr. phil. bei Richard von Hertwig an der Universität München.

1921 wurde er Assistent am Zoologischen Museum Berlin und Leiter der ornithologischen Abteilung, wo er ab 1924 als Kustos angestellt war. 1930 wurde er in Berlin zum Titularprofessor, 1946 zum Professor mit Lehrauftrag für Zoologie ernannt. Von 1946 bis 1959 war er kommissarischer Direktor am Zoologischen Museum der Humboldt-Universität Berlin.

Stresemann war Generalsekretär, Präsident (ab 1949) und Ehrenpräsident der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft und einer der bedeutendsten Ornithologen des 20. Jahrhunderts. Von 1922 bis 1961 (ab 1956 zusammen mit Prof. Dr. Günther Niethammer, ein Schüler Stresemanns) war er Herausgeber des Journal für Ornithologie. Die Ornithologischen Monatsberichte gab Stresemann von 1922 (übernommen von Prof. Dr. Anton Reichenow) bis zur Einstellung 1944 heraus . In den 20er und 30er Jahren gab er den Anstoß für eine Transformation der älteren, vorwiegend faunistisch-systematischen Ornithologie zu einem Zweig der modernen Biologie und begründete durch Verbindungen mit Genetik, funktioneller Anatomie, Physiologie und Ethologie der Vögel eine „Neue Biologische Ornithologie“. Er war Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Leopoldina.

Einer seiner berühmtesten Schüler war Ernst Mayr. Stresemann war Begründer und Herausgeber der „Exkursionsfauna von Deutschland“, einem populären Bestimmungsbuch der heimischen Tierwelt, die noch heute herausgegeben wird und bei Studenten der Zoologie schlichtweg als „Der Stresemann“ bezeichnet wird.

Erwin Stresemann war von 1916-1939 verheiratet mit Elisabeth Deninger, Schwester von Karl Deninger (s.o.) und Tochter des Mainzer Chemikers Albert Deninger, der Mitinhaber der Mainzer Lederfabrik Mayer-Michel-Deninger war, aber um 1900 mehr durch seine Calciumfluorid-Versuche zur Kariesprophylaxe bekannt wurde. Die Ehe wurde 1939 geschieden und Stresemann heiratete 1941 Vesta Grote.