Zum Inhalt springen

Triplochiton scleroxylon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2005 um 18:13 Uhr durch BotBln (Diskussion | Beiträge) (taxobox + kat:Malvengewächse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abachi-Baum
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Malvenartige (Malvales)
Vorlage:Familia: Malvengewächse (Malvaceae)
Vorlage:Subfamilia Sterkuliengewächse (Sterculioideae)
Vorlage:Genus: Triplochiton
Vorlage:Species: Abachi-Baum
Wissenschaftlicher Name
Triplochiton scleroxylon
K. Schum.
Abachi-Furnier

Abachi-Baum (Triplochiton scleroxylon) ist eine afrikanische Baumart in der Vorlage:Subfamilia der Sterkuliengewächse (Sterculioideae) aus der Vorlage:Familia der Malvengewächse (Malvaceae). Abachi ist der Handelsname des Holzes.

Er ist im tropischen immergrünen und halbimmergrünen Regenwaldes, verbreitet südlich des Sahel von Senegal bis Angola. Hauptsächliche Vorkommen in Côte d'Ivoire (dort genannt "Samba"), Ghana (Wawa), Nigeria (Abachi) und Kamerun (Ayous), Zentralafrika, beide Congos.

Es ist ein schnellwüchsiger Baum mit hellem wertvollem Nutzholz. Mit dieser Art kann man nachhaltig bewirtschaften und er ist auch im Sekundärwald und in Agroforstwirtschaft produktiv. Der Stamm kann einen Durchmesser von bis zu 2 m und eine Höhe von über 30 m erreichen.

Nutzung

Abachi wird in großen Mengen in Afrika genutzt (ca. 100.000m³ Rundholz pro Jahr) und wird überwiegend in Ghana, Elfenbeinküste und Kamerun verarbeitet zu Schnittholz, Furnier, Platten, Hobelware und Möbelteilen.

Abachi wird aus diesen Ländern in wirtschaftlich bedeutsamen Mengen exportiert. Es ist nachhaltig beschaffbar und stellt für die Afrikanischen Länder einen sehr hohen auch zukünftigen Nutzwert dar.

Abachi ist in Europa für viele Verwendungszwecke unverzichtbar. Das Holz ist ungewöhnlich hell (creme-weiß) leicht (leichter als Pappel) und hat einen hohen Elastizitätsmodul, es ist biegefest und läßt sich exzellent trocknen und verarbeiten, hobeln, bohren und nageln.

Es wird überwiegend eingesetzt für Leisten in Innentüren, Zierleisten, Betonschalungsdreikantleisten, Industrieleisten, und Saunabanklatten, für das es unverzichtbar ist.

Abachi hat einen Wert von ca. 400,- €/m³ Schnittholz und ca. 700 €-/m³ Hobelware/Leisten. Eine komplette LKW-Ladung mit Abachi-Leisten kostet in Europa ca. 20.000 €.

Dem Erzeugerland fließen davon 15.000,- € zu. Ein Entwicklungsland wie Ghana nimmt durch den Export von Wawa/Abachi über 15 Millionen € ein. Das entspricht dem Jahresverdienst von über 15 000 Menschen (2004). Dies zeigt die enorme Bedeutung eines nachhaltigen Rohstoff wie Abachi.