Zum Inhalt springen

Wolfgang Ludwig (Künstler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2005 um 17:18 Uhr durch 84.149.199.150 (Diskussion) (Biographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wolfgang Ludwig (* 1923 in Mielesdorf) ist ein deutscher Künstler. Er gilt als wichtigster deutscher Vertreter der Op-Art.

Biographie

Wolfgang Ludwig wurde 1923 in Mielesdorf in Thüringen geboren. Er studierte zunächst (1947-1950) an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und absolvierte daran anschließend (1950-1956) ein Zweitstudium an der Hochschule für Bildene Künste in Berlin bei Hans Uhlmann und Alexander Camaro. 1955 erhielt er ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Von 1956 bis 1967 arbeitete er als freier Mitarbeiter des Berliner Architekten Paul G. R. Baumgarten. 1967 trat er eine Stelle als Dozent an der Akademie für Grafik, Druck und Werbung an. Von 1971 bis 1991 arbeitete er als Professor für Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Bildene Künste. Auch heute lebt und arbeitet er in Berlin.

Einzelausstellungen

1966       Berlin, situationen 60 galerie, kinematische scheiben
1967       Wien, Galerie St. Stephan (mit Cam Estenfelder, Jürgen Graaff), Com
1969       St. Gallen, Galerie 58, (mit Arnulf Letto)
1970       Bochum, Galerie m (mit François Morellet)
           Frankfurt am Main, Galerie Loehr (mit Arnulf Letto)
           Berlin, Galerie Daedalus (mit Arnulf Letto)
2000       Berlin, Schwartzsche Villa, happy days, Bilder und Collagen 1997-2000

Gruppenausstellungen

1963       Frankfurt am Main, galerie d, Europäische Avantgarde
           Berlin, Galerie Diogenes, ZERO
1964       Berlin, situationen 60 galerie, mobile elemente im raum. 1
1965       New York, The Museum of Modern Art, The Responsive Eye (Wanderausstellung:
           St. Louis, Missouri, The St. Louis Art Museum
           Seattle, Washington, Seattle Art Museum
           Pasadena, California Pasadena Museum of Modern Art
           Baltimore, Maryland, Baltimore Museum of Art)
           Bern, Galerie aktuell, neue tendenzen, arte programmata, anti peinture, ZERO, nul, recherche d'art-visuel, recherche continuelle
           Emden, Kulturring, Konkrete Kunst, Grafik/Texte
           Zagreb, galerija suvremene umjetnosti,
           Muzej za umjetnost i obrt, Nove Tendencije 3
1966       Frankfurt am Main, Galerie d, Op und die neue Geometrie
           Berlin, Akademie der Künste, Junge Generation – Maler und Bildhauer in Deutschland
1968       Berlin, Galerie René Block, Multiplizierte Objekte und Grafik des Stolpe-Verlags
           Turin, Studio d’Informazione Estetica, ORDO
           Gelsenkirchen, Galerie Hauptstraße (Kallhardt/Letto/Ludwig/Rinke)
           Hofheim am Taunus, Galerie 66, in Verbindung mit dem Kunstverein Berlin, Berlin Kunst 68
           Berlin, Technische Universität Berlin, Kunst aus dem Computer	
           Berlin, Galerie Daedalus, ORDO
           Berlin, Kunstbibliothek Berlin, Visuell-Konstruktiv
           Kelkheim (Taunus), St. Franziskus, Veranstalter: Galerie 66, Hofheim, Contact 68, Belgien – Deutschland
1969       Wuppertal, Kunst- und Museumsverein, Optical Art
           Kassel, Kasseler Kunstverein, Contact 68, Belgien – Deutschland
           Nürnberg, Kunsthalle Nürnberg, Biennale 69, Konstruktive Kunst: Elemente und Prinzipien
           Berlin, Kunstbibliothek, Konstruktive Kunst: Elemente und Prinzipien (parallel zur Biennale 69 Nürnberg)
           Bochum, Eröffnungsausstellung der Galerie m
           Zagreb, Galerija suvremene umjetnosti, Nove Tendencije 4
           Saulgau, Städt. Galerie Fähre, Optical Art
           Berlin, Galerie Onnasch, Multiples,
           Bochum/Essen, Galerie m Bochum und IOS-Foundation, Essen, Junge Europäische Kunst
           Brescia, Galerie acme, Neue Deutsche Kunst
           Belgrad, Muzej suvremene umetnosti, Konstruktivna Umetnost: Elementi Principi
           Berlin, Galerie Daedalus, Mini – Objekte, Bilder
           Mailand, Galleria Diagramma, Arte Visuale Tedeschi
1970       Athen, Goethe-Institut, Studio für Moderne Kunst Konstruktivismus,
           Venedig, Galleria del Cavallino, Arte Visuale Tedeschi
           Gent, Galerie Richard Foncke, Mini/Multiples – Objekte Grafik
           Den Haag, Galerie m in der Galerie Orez
           Heerlen, Galerie Vroom & Dreesman Mini/Multiples – Objekte, Grafik
           Köln, Kölnischer Kunstverein, Sammlung Etzold
1971       Basel, Art Basel
           Frankfurt am Main, Galerie Loehr
1972       Berlin, Edition Hoffmann und Stolpe-Verlag, 4. Internationale Frühjahrsmesse für multiplizierte Kunst
           Recklinghausen, Städtische Kunsthalle, Multiples – Druckgrafik der Gegenwart
1973       Berlin, Akademie der Künste Berlin, 5. Internationale Kunstmesse
           Mailand, Galleria e
           Basel, Art Basel, edition Hoffmann, Frankfurt/Main, und Galerie Team Colore, Mailand
           Monza, Villa Reale, Il colore nelle interpretazione psico-fisiche: Colombo/Gonschior/Letto/Ludwig/Tornquist
           Belgrad, Museum für moderne Kunst, (Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart), Multiples
           Zagreb, Galerija Grada
           Novi Sad, Galerie für zeitgenössische Kunst
           Rijeka, Moderne Galerie
1974       Mailand, Galerie Team colore, Dadamaino/Gonschior/Letto/Ludwig/Tornquist
           Bochum, Galerie m, Neueröffnung der Galerie m
           Mexiko-Stadt, Museo de arte moderno (Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart), Grafik und Multiples
           Wanderausstellung: 
           (Guadalajara/Jalisco, Universität
           Pueblo, Kulturhaus der Staatsregierung
           Jalapa, Universität)
1977       Berlin, Neuer Berliner Kunstverein in der Neuen Nationalgalerie Berlin, Kunstübermittlungsformen: Vom Tafelbild zum Happening
1978       Berlin, Akademie der Künste, Kunst des XX. Jahrhunderts aus Berliner Privatbesitz
1980       Berlin, Staatliche Kunsthalle, 30 Jahre Berufsverband bildender Künstler Berlins
1981       Berlin, Berlinische Galerie, Berlin Konstruktiv
1983       Mailand, Palazzo Reale, Arte programmata e cinetica 1953–1963, L’ultima vanguardia
1987       Mönchengladbach, Museum Abteiberg, Sammlung Etzold
1988       Berlin, Berlinische Galerie, Stationen der Moderne
1989       Berlin, Staatliche Kunsthalle, 40 Jahre Kunst in der Bundesrepublik
           Oberhausen, Städtische Galerie, 40 Jahre Kunst in der Bundesrepublik
           Berlin, Berlinische Galerie, Eberhard Roters zu Ehren
1992       Berlin, Parochialkirche, Die Verwandlung (mit Helma,  A. Knäbel, W. Liebmann, C. Meyer und M. Müller)
1993       Bovenden-Hodetal, Galerie Schloß Löseck, Die Verwandlung (mit Helma,  A. Knäbel, W. Liebmann, C. Meyer und M. Müller)
           Bremen, Kulturbahnhof Bremen-Vegesack, Die Verwandlung (mit Helma,  A. Knäbel, W. Liebmann, C. Meyer und M. Müller)
           Gelsenkirchen/Gladbeck/Herne/Lüdenscheid/Siegen, ’68 – Kunst und Kultur (im Rahmen des Projekts WI[E]DERSTREIT – Kunst und Macht in Deutschland von 1871 bis heute)
1998       Bochum, Kunstsammlung der Ruhr-Universität Bochum, Farbe. Form. Geometrie
           Dessau, Bauhaus Dessau, ’68 – Kunst und Kultur
1995       Friedberg (Taunus), Galerie und Edition Hoffmann, 20 von 60 von 90 gesehen, berliner zeitsprünge; situationen 60 galerie, Berlin 1963 – 1968: Berlewi, Buchholz, Haacke, Rühm, Ullrichs, Verheyen u. a.
2002       Würzburg, Museum Kulturspeicher, Konkrete Kunst in Europa seit 1945, Sammlung Peter C. Ruppert

Bibliographie

Texte/Publikationen von und über Wolfgang Ludwig

1963        Eigener Textbeitrag, in: Europäische Avantgarde (Kat.), Galerie d im Römer, Frankfurt/Main
1965        Seitz, W. C. (Hrsg.) The Responsive Eye (Kat.) Museum of Modern Art, New York
1965        Eigener Textbeitrag, in: Nove Tendencije 3 (Kat.) galerija suvremene umjetnosti
            muzej za umjetnost i obrt, Zagreb
            konkrete kunst graphik – texte, Kulturring, Emden
1966        Junge Generation - Maler und Bildhauer in Deutschland, Akademie der Künste Berlin
1968        Visuell – Konstruktiv, Kunstverein Berlin, Kunstbibliothek Berlin
            Kunst aus dem Computer, Publikation von MIT und TU Berlin zur Sommerkonferenz: Der Computer in der Universität 
            berlin kunst 68 (Kat.)
            Galerie 66 Hofheim/Ts. in Verbindung mit dem Kunstverein Berlin
            Eigener Textbeitrag, in: Contact 68 Belgien - Deutschland (Kat.), Kelkheim/Ts.
            Pfeiffer, G., Deutsch-belgische Begegnung, Contact 68, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 20. November 1968
1969        Optical Art, Kunst- und Museumsvereins Wuppertal
            Biennale 1969 Nürnberg, Konstruktive Kunst: Elemente und Prinzipien (Kat.), Kunsthalle Nürnberg
            Konstruktivna Umetnost: Elementi Principi, Muzej suvremene umetnosti Belgrad
            mini. objekte, bilder, Galerie Daedalus, Berlin
1970        Sammlung Etzold, Kölnischer Kunstverein, Köln
1973        Eigener Textbeitrag, in: Multiples, Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart,  Museum für Moderne Kunst, Belgrad 
            Grafik und Multiples, Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart, Museo di Arte Moderno, Mexiko-City
1974        Dadamaino/Gonschior/Letto/Ludwig/Tornquist Galerie Team colore, Mailand
1977        Kunstübermittlungsformen, Vom Tafelbild bis zum Happening, Neuer Berliner Kunstverein Neue Nationalgalerie Berlin
1980        30 Jahre BBK, Staatliche Kunsthalle Berlin
1983        Arte programmata e cinetica 1953-1963, L’ultima vantguardia, Mailand, Palazzo Reale
1987        Sammlung Etzold, Ein Zeitdokument, Städt. Museum Abteiberg, Mönchengladbach
1988        Stationen der Moderne, Berlinische Galerie, Berlin
1989        40 Jahre Kunst in der Bundesrepublik Deutschland, Städt. Galerie Schloß Oberhausen
            Roters, E., zu Ehren, Berlinische Galerie, Berlin
1992/93     Die Verwandlung (mit Helma, A. Knäbel, W. Liebmann, Chr. Meyer, M. Müller), Parochialkirche Berlin; Kulturbahnhof Bremen-Vegesack
1998        König, J., Konkrete Kunst in den RUB-Kunstsammlungen (Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum), Informationsdienst Wissenschaft
            k. H., pictures that attack the eye, http://www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/projekte/opart/op_vorwort.htm
2000        Erotik als Haushaltsware, Wolfgang Ludwig und Sauerbier, S. D. im Gespräch, in: Wolfgang Ludwig, Happy Days, Bilder und Collagen 1977 – 2000, Berlin
2001        J. S., Kinematische Scheiben, http://www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/projekte/opart/op_lud.htm
2002        Lauter, M. (Hrsg.), Konkrete Kunst in Europa nach 1945 – die Sammlung Peter C. Ruppert, Würzburg
2004        Sauerbier, S. D., Farbe und Bewegung, Bilderwirklichkeit und Wahrnehmung – von Interessen, in: Künstler, Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 67, München

Ohne Datierung im Internet:

Sekundärliteratur

1966        Kagan, J., Havemann, E., Psychology an lntroduction, New York
            Davies, E. M., Textbook in Art History Scranton, Pennsylvania
            Grahmann, W. (Hrsg.), Kunst unserer Zeit, Köln
1969        Kultermann, U., Neue Formen des Bildes, Tübingen
1970        Kunst in Berlin 1945 bis heute, Stuttgart/Berlin/Zürich
1974        Barrett, C., Op Art, Köln 1974
            Ohff, H., Galerie der neuen Künste – Revolution ohne Programm, Gütersloh/Berlin/München/Wien
            Berswordt-Wallrabe, H. L. A. v. (Hrsg.) Konkrete Kunst – realer Raum, Bochum
1986        Türr, K., Op Art. Stil, Ornament oder Experiment?, Berlin
1990        Computer Graphic Arts Society, Umhausen, 3 Tage Umhausen 
            Maison de la Culture, Grenoble, Innsbruck – Grenoble
2001        Hoffman, D. D., Im Gehen sehen, in: Visuelle Intelligenz – Wie die Welt im Kopf entsteht, Stuttgart

Der Ursprungsartikel basiert auf: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, hrsg. v. Detlef Bluemler und Lothar Romain, Ausgabe 67/2004 (Erscheinungstermin: September 2004; siehe Bibliographie 2004)