Zum Inhalt springen

Grossular

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2011 um 11:22 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Parameterwerte der Vorlage:Infobox Mineral angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen Mängeln an Gestaltung bzw. Form und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Minerale eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mineralogie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.
Dabei kann es auch vorkommen, dass Artikel gelöscht werden, die sich nicht signifikant verbessern lassen (siehe dazu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist).
Sei mutig und hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen.
Grossular
Grossular
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel Ca3Al2Si3O12
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Bitte ergänzen!
System-Nummer nach
Dana

51.04.03b.02
Kristallographische Daten
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse; Symbol Bitte ergänzen!
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte Bitte ergänzen!
Dichte (g/cm3) Bitte ergänzen!
Spaltbarkeit Bitte ergänzen!
Farbe farblos bis grünlich, teilweise auch Zimtfarben
Strichfarbe Bitte ergänzen!
Transparenz Bitte ergänzen!
Glanz Bitte ergänzen!

Grossular ist ein zur Granatgruppe gehörendes Mineral mit der chemischen Formel Ca3Al2Si3O12. Normalerweise ist er farblos bis grünlich, teilweise auch Zimtfarben durch kleine Eiseneinschlüsse. Er wird häufig in Skarn und Carbonatgesteinen mit Metasomatose gefunden.