Zum Inhalt springen

Partition (Datenträger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2003 um 23:58 Uhr durch 217.2.225.28 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Partition bezeichnet einen Teil einer logischen Unterteilung einer Festplatte. Durch diese Unterteilung wird es möglich, auf einer Festplatte mehrere Betriebssysteme zu installieren. Aber auch bei Benutzung nur eines Betriebsystems kann die Unterteilung in Partitionen sinnvoll sein, da dann die in den Partitionen angelegten logischen Laufwerke für unterschiedliche Zwecke verwendet werden können. So können die Daten des Systems, die Anwendungsprogramme und die Nutzerdaten auf unterschiedlichen Laufwerken liegen, was beispielsweise die Organisation von Datensicherungen erleichtert.

Da man das Partitionieren im allgemeinen nur selten durchführt, ist es schwer Routine im Partitionieren zu bekommen. Der Bereich einer Festplatte, der einer neuen Partition zugeordnet werden soll, muß frei von Daten sein.

Es gibt eine Reihe von Programmen , die das Partitionieren erleichtern. Auch einfache Konsolen und Dosprogramme ermöglichen eine Partitionierung. Allerdings setzen diese eher spartanischen Befehle genaue Kenntnisse der Festplatte voraus.

Auch die Installationsprogramme für Linux wie zB Yast2 für SuseLinux bieten Partitioniermöglichkeiten an, um Linux neben einem bereits installierten Windowssystem auf der Festplatte unterzubringen.

Partionierprogramme

Links