Joseph Beuys
Joseph Beuys (* 12. Mai 1921 in Kleve, † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein bedeutender deutscher Künstler der Moderne. Er war Bildhauer, Zeichner, Aktions- und Environmentkünstler.
Künstlerische Laufbahn
Während des 2. Weltkriegs war Beuys Kampfpilot. 1943 stürzte sein Flugzeug über der Krim ab. Er wurde, schwer verletzt, von Einheimischen zur Genesung in Filz und Talg gehüllt. Diese Materialien prägten später seine Werke. (Einige Kunsthistoriker bezweifeln jedoch die Krim-Geschichte.)
Von 1947 bis 1952 studierte Beuys an der Kunstakademie Düsseldorf bei Josef Enseling. Später wurde er ein Schüler von Ewald Mataré. Von 1961-1972 war er Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Seit 1964 wurden seine Werke auf jeder documenta ausgestellt.
Beuys und die Politik
Beuys war auch politisch aktiv. 1967, wenige Tage nach dem Tod des Studenten Benno Ohnesorg gründete Beuys die Deutsche Studentenpartei. 1970 gründete er die Organisation der Nichtwähler, 1971 die Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung.
Nachdem Beuys mit abgewiesenen Studenten 1972 wiederholt das Sekretariat der Kunstakademie Düsseldorf besetzt hatte, sprach der damalige Minister für Wissenschaft und Forschung, Johannes Rau, die fristlose Kündigung aus. Nach langem Rechtsstreit wird diese 1978 für ungültig erklärt. 1979 kandidiert Beuys für das Europaparlament, 1980 für die Grünen im Landtag von Nordrhein-Westfalen.